Seite 5 von 7

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 10:28
von horch!
Mal eine Zwischenfrage von jemandem, der von Elektronik keine Ahnung hat: Darf so etwas passieren?? Ist das nicht ein Zeichen unterirdisch miserabler Qualität?

:?: :?: :?:

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 10:46
von joe.i.m
horch! hat geschrieben:Mal eine Zwischenfrage von jemandem, der von Elektronik keine Ahnung hat: Darf so etwas passieren?? Ist das nicht ein Zeichen unterirdisch miserabler Qualität?

:?: :?: :?:
Kommt drauf an, was die Ursache ist.
Solche Bauteile haben auch nur ein endliches Leben, kann man unter Umständen beinflussen, zB. durch luftige Aufstellung und Beanspruchung. Wenn Standartqualität verwendet wurde gibt es Datenblätter, wo man die Betriebsparameter rauslesen kann, zB auch der Bereich der Betriebstemperatur. Wenn ähnlich wie damals bei den PC Mainboards zB. aus Preisgründen Teile von Billiganbietern verbaut wurden, wo dann in den Jahren darauf Reihenweise die Elkos kaputtgingen weil die ganze Branche von japanischen Anbietern zu preiswerten Chinesen umgestiegen ist, dann wäre Deine Frage berechtigt.
Vieleicht sollten die Vi8 besitzer einfach mal vorsichtshalber drüberschauen, ob sie auch schon irgendwelch Spuren sehen.

Gruß joe

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 10:48
von Jack_Daniels83
Elkos laufen je nach Qualität und Belastung früher oder später alle aus. Mit Sicherheit sind die hier verwendeten aber nicht gerade sehr hochwertig. Es sollte, zumindest in so jungem Alter, eigentlich nicht passieren.

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 11:59
von ++Stefan++
Das sieht doch SEHR vielversprechend aus!
Da der Korsun auf 220V eingestellt ist, würde ich auf jeden Fall 100V Typen nehmen.
Wesentlich "billiger" als die verbauten Elkos dürften auch Elkos bei Ebay nicht sein.
Wie schon erwähnt würde ich zunächst mal etwas "kleines" aus der Grabbelkiste verbauen um die Grundfunktion zu testen.
Von der Kapazität kann es auch gerne 8200uf oder etwas mehr 10000uf sein. Schließlich hast du sicher lange mit ausgelaufenen Elkos gehört und keinen argen Unterschied feststellen können.
Soweit ich es erkennen kann, sind dies "snap In" Kondensatoren. Sobald du einen ausgelötet hast und vermessen, kann ich gerne bei Farnell die richtigen Kondensatoren raussuchen.

Beim Auslöten benötigst du natürlich Entlötlitze und eine Entlötpumpe. Wenn das PCB einseitig ist, dann musst du etwas mit der Wärme aufpassen, denn dort heben sich Leiterbahnen etwas schneller ab. Ein geregelter Lötkolben sollte es bei den großen Lötstellen schon sein, sonst kühlt der beim Beruhren volkommen aus (wenn er normalerweise nur für Feinarbeiten ist).

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 12:19
von Zweck0r
Dirz88 hat geschrieben:Mein Bruder ist Industrie-Elektromonteur - ich frage Ihn mal wegen dem Messen und Ausbau.
Lass dich am besten von ihm beraten. Vor allem dann, wenn die neuen Elkos mechanisch nicht genau passen, sollte jemand mit Erfahrung dabei sein, um eine sichere Lösung zu finden.

Kleinere Kapazitäten schaden übrigens nicht. Ich habe einmal zwei 10000-µF-Ladeelkos in einem alten Receiver provisorisch durch 470-µF-Exemplare (!) ersetzt, um ihn auf weitere Fehler testen zu können. Aus reiner Neugier habe ich sogar kräftig Bass und Lautstärke aufgedreht, Schwächen konnte ich subjektiv keine feststellen.

Nur die Spannungsfestigkeit muss auf jeden Fall gleich oder größer sein, dem Tip mit den 100-V-Elkos schließe ich mich an.

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 17:09
von Dirz88
Hallo zusammen :)

Nach dem Schneeschippen, habe ich Lust bekommen das PBC fertig auszubauen und die Elkos zu entlöten ;). Hat soweit gut geklappt! Ich habe nochmals geprüft ob irhgendwo sonst etwas defekt "aussieht" oder die Flüssigkeit der Elkos ihrgendwo sonst schaden angerichtet haben könnten -> Zum Glück nicht :). Ich habe bei Nover nach dem besagten Elko direkt nach gefragt und warte noch auf Antwort. (technische Specs, Nachfolgermodel etc..)

Der Elko ist 85 MM lang, 35 MM Durchmesser und hat 4 Pole. (Laut Angaben die ich im internet gefunden habe, ist der alleinstehende mit einem schwarzen Punkt der negativ Pol - Black Negativ steht ja auch auf dem Elko..).

Für mehr Durchmesser habe ich 1einen Platz (maximal 36mm). In der Höhe habe ich etwas maximal 90MM. Technische Daten: 10000 µF / 80V

Gemäss euerem Rat sollte ein 100 V auch gut sein - wieso das oder wieso muss es mind. 80 sein? Was wird den mit den V genau beeinflusst das z.B. 100V gut sind, jedoch weniger auf keinen Fall?

Grüsse
Dirz88

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 17:42
von ++Stefan++
Die 4 Anschlüsse sind schon mal etwas unschön, ich weiß nicht ob die Elkos mit 2 Snap In Anschlüssen dort hineinpassen.
Einen passenden 4 Pol Elko zu nicht Apotekenpreisen zu finden, wird sehr schwer werden.
Alternativ könnte man 2 Pol Snapin Elkos verbauen, müsste dann aber eventuell neue Löcher durch die Platine bohren.

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 17:43
von g.vogt
Hallo Dirz88,

ich hege immer noch den Verdacht, dass so viele Elkos auf einmal nicht auslaufen, wenn da nicht noch ein weiterer Defekt vorliegt, der zu einer Überlastung der Elkos geführt haben dürfte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 17:58
von ++Stefan++
Diese Flüssigkeit stinkt aber dermaßen zum Himmel, und zudem müsste Dirk dann auch einen ordentlichen "Puff" gehört haben.

Re: Korsun v8i defekt / Nachfolgermodel oder evtl. Reparatur

Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 18:01
von g.vogt
++Stefan++ hat geschrieben:Diese Flüssigkeit stinkt aber dermaßen zum Himmel, und zudem müsste Dirk dann auch einen ordentlichen "Puff" gehört haben.
Es sieht doch aber so aus, als ob sich nicht nur Elektrolyt vom einem Elko verteilt hat.