Seite 5 von 6

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 14:05
von luke
cip22 hat geschrieben:Aber was sehe ich da - in dem hifi-Forum gibt es ja lustigerweise auch jemanden, dem die Bezeichnung nicht ganz koscher vorkommt! :idea: :P
wollte dies auch noch erwähnen.
Beruhigt mich irgendwie.
und mich erst. :!:

Gruß Luke :)

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 14:10
von LarsAC
Master J hat geschrieben:
LarsAC hat geschrieben:Eine Senke im Grundtonbereich finde ich aber auch in der Freifeldmessung von Stereoplay!
War das die Messung mit einem Meter Mikrofonabstand?
Da kommt die Senke durch die relativ zum Chassisabstand zu geringe Messentfernung zustande.
Das wird die wohl sein, ja.
Master J hat geschrieben: Schon probiert, den Hörplatz zu verschieben?
Auch da ist eher wenig Spielraum: nach hinten steht das Sofa vor der Balkontür, nach vorne wird's eher zu knapp zu den LS... Schon alles ein Kreuz.

Lars

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 14:46
von EG5
Einen wunderschönen...

Habe mir heute frei genommen und gemeinsam mit einem FREEEK in Sachen Hifi-Musikwiedergabe 2,5h analysiert, warum mich die 125 nicht so richtig begeistert. 8O

Erkenntnis Nr.1: Mein Hörraum ist akustisch betrachtet der absolute Overkill, schlimmer geht`s kaum. Im Prinzip wusste ich dass schon vorher, dennoch denke ich, dass ein sehr guter LS in einem schlechten Raum trotz aller Unzulänglichkeiten Spaß machen kann.
2. Aufstellung und Hörposition waren soweit schon ganz gut. Nachdem wir jedoch die 125 mit halbierten Tennisbällen vom Betonboden entkoppelt haben, wurden die Resonanzprobleme im Oberbassbereich spürbar verringert nur leider nicht völlig beseitigt. Zudem schluckt mein WZ jede Menge Oberbass.
3. Ob in meinem WZ die von mir gewünschte Räumlichkeit, Luftigkeit und Tiefenstaffelung zu erzielen ist, zweifelt er stark an. Dazu ist mein WZ zu wenig bedämpft (hohe Nachhallzeit) und die Resonanzprobleme sind zu gravierend.

Nachdem wir also meinen Hörraum als Fehlerquelle Nr.1 ausgemacht haben, wollte ich mit Ihm gemeinsam heraushören, was mir den Spaß mit der 125 noch verdirbt. Das etwas zerrissene Klangbild ist neben der fehlenden Luftigkeit natürlich auch ein Raumproblem. Seiner Ansicht nach klingt die 125 "prägnant neutral" und dadurch, dass der Mitteltonbereich vom Tiefbass übertönt wird, verstärkt die von mir bevorzugte -elektronische Musik- diese Loudness-Charakteristik und eliminiert damit den Spaß beim Musikhören.

Fazit:
Mein Kollege riet mir für mein WZ von Standboxen ab, weil diese durch ihre tiefe Grenzfrequenz und der insgesamt höheren Energie im Bassbereich die Raumresonanzen stärker anregen, so dass mir jeglicher Spaß vergeht. Daher hilft mir auch das ABL125 nicht weiter - oder die Bassanhebung per Wippschalter.

Ein kleinerer LS, wie z.B. die nw35 könnte evtl. Abhilfe schaffen aber natürlich auf Kosten der Auflösung im Mittel-/Hochtonbereich. Kleinere LS sind seiner Meinung nach raumunkritischer, weil sie mit weniger Tiefbassenergie die Raumresonanzen weniger stark anregen.

Ich bin jedenfalls gespannt, auf die nw35 mit ABL. Da ich ja auch nicht so der geübte Hörer bin, kann es schon sein, dass mich die Charakteristik der nw35 mehr anmacht. In SG war`s jedenfalls so. Meine Hoffnung liegt darin, wenigstens übergangsweise in meinem WZ halbwegs gescheit Musik genießen zu können, bis wir uns 2004/2005 eine größere Wohnung suchen, bei der ich auf akustische Grunddaten sehr genau achten werde.

Hab mal wieder viel dazugelernt und bin ein paar Schritte weiter...

Grüße aus Berlin-Charlottenburg

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 14:49
von LarsAC
Sehr ermutigend -- das Problem mit dem Nachhall hab ich exakt genauso, alles > 0.5 sec lt. Akustikrechner...

Lars

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 14:58
von Master J
Sehr schöner Bericht Alex. :)

Was Du noch machen könntest: Den Hörraum stärker dämpfen (hübsche Wandteppiche...) und die Resonanzen/Raummoden bekämpfen (Absorber...).

Aber andererseits, wenn Dir die JE/35 schon in SG so gut gefallen hat, ist das wohl die einfachere/bessere Lösung.

Bin mal gespannt...

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 15:50
von EG5
Habe mich vor ca. einem Monat ausgiebig mit CARA beschäftigt und meine Raumdaten + Hörposition zwischen der JE und der 125 verglichen, dabei war die Zerklüftung des Frequenzgangs im Grundtonbereich bei der 125 sichtbar prägnanter als bei der JE.

Mich wundert nur, dass alle immer auf einen linearen, weit nach unten reichenden Frequenzgang schielen, wenn Raum und Aufstellung alle Bemühungen wieder zerstören?!!

Alex

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 20:02
von Moschico
Hi EG5,

ach wäre der Vergleich mit der Burmester doch verlockend.... im gut bedämpften Raum deines Hifi Kumpels....... ;)

Gruß
Michael

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 22:57
von EG5
Bei aller Liebe, aber die 125 kann gegen die 949 nicht bestehen, dass wäre bei einem Preisunterschied von 7000€ auch sehr vermessen.

Verfasst: Fr 19. Dez 2003, 23:55
von EG5
Hier mal die CARA-Daten meiner "beiden" Kandidaten fürs akustisch suboptimale WZ:

Bild

Verfasst: Sa 20. Dez 2003, 09:23
von LarsAC
Viel besser sieht das bei mir auch nicht aus, im Bass eher noch holpriger. Wie liegen Deine Nachhallzeiten?

Aber: da ich in der Küche wesentlich mehr Resonanzen höre gehe ich davon aus, dass die Betrachtung eines quadratischen Raums grob falsch ist und somit der einfache Raumrechner bei Stereoplay nicht gerade sinnvolle Ergebnisse produziert.

Lars