Seite 5 von 9
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 14:47
von Touring
Mysterion hat geschrieben:Touring hat geschrieben:Klar gehts in erster Linie ums hören. Aber bringt in einem Hifi-Studio sehr wenig. Ich bestelle lieber zur Probe zu mir nach Hause.
Das ist der einzig vernünftige Ansatz, wobei das bei einem Verstärker keine Rolle spielt.
Denke ja auch dass es bei einem Verstärker in der selben Preis.- und Leistungsklasse nicht so die Rolle spielt. Aber Nubis in irgendeinrmeinem Hifi-Studio zu finden wird auch schwer. Und Duisburg und Schwäbisch Gemünd ist dann doch etwas weit.
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 14:59
von stanley
Hallo Touring
Wieder Mal das Thema Verstärkerleistung.
Die Nubox 683 hat einen (rel. schlechten) Wirkungsgrad. 86 dB 1W/1m. Sie soll 350W verarbeiten können, Spitzen bis zu 450W.
Um den Schalldruckpegel um 3 dB zu erhöhen benötigt man die doppelte Leistung, somit die 4-fache Leistung um den Schalldruckpegel zu verdoppeln, =+6dB.
Um von 85dB nur 106dB zu erreichen sind rund 100 W nötig. Wenn die Box mit 350 W betrieben wird schauen so 112dB raus.
Mal angenommen man möchte 109 dB, dann wären 200W pro Kanal nötig. Wenn man dann noch einrechnet, dass das ATM dem Verstärker zusätzliche Leistung abverlangt und dass der Verstärker seinen Klirr nicht um ein vielfaches erhöhen sollte, dann müsste ein passender Verstärker >250W pro Kanal dauernd bringen können. Damit fallen auch alle Röhrenverstärker weg. Bei der Leistung wären die unbezahlbar. Röhrenverstärker bedingen LS mit sehr hohen Wirkungsgraden.
Der empfohlene NAD375 hat so 150W/Kanal. Meiner Meinung nach immer noch zu wenig.
Der Einwand, dass man sowieso nicht laut hören werde, zieht einfach nicht. Für Passivlautsprecher braucht es einfach eine minimale Lautstärke. Wenn man dann noch ein ATM ranhängen will, deutet dies ja auch darauf hin, dass man es ein bisschen rumpeln lassen will. Dazu reichen bei der Nubox683 100 W einfach nicht aus!
Grüsse
Stanley
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 16:27
von nuGatto
stanley hat geschrieben:
Wieder Mal das Thema Verstärkerleistung.
Die Nubox 683 hat einen (rel. schlechten) Wirkungsgrad. 86 dB 1W/1m. Sie soll 350W verarbeiten können, Spitzen bis zu 450W.
Um den Schalldruckpegel um 3 dB zu erhöhen benötigt man die doppelte Leistung, somit die 4-fache Leistung um den Schalldruckpegel zu verdoppeln, =+6dB.
In einem geschlossenem Raum wird bei doppelter Leistung die effektive Lautstärke aber deutlich höher sein als +3dB. Je nach Raumakustik können es wohl bis zu +6dB sein (bzw. nimmt die Lautstärke mit der Entfernung nur wenig ab).
Um von 85dB nur 106dB zu erreichen sind rund 100 W nötig. Wenn die Box mit 350 W betrieben wird schauen so 112dB raus.
Mal angenommen man möchte 109 dB, dann wären 200W pro Kanal nötig.
Sind hier derartige Lautstärken wirklich erwünscht?
Der empfohlene NAD375 hat so 150W/Kanal. Meiner Meinung nach immer noch zu wenig.
[...]
Dazu reichen bei der Nubox683 100 W einfach nicht aus!
Also, ich kann das ganz und garnicht nachvollziehen. Ich betreibe meine nuLine 84 (Wirkungsgrad 84,5dB/W/m, Belastbarkeit 300W/420W) mit einem NAD C 326, der hat 2x 50W Mindestdauerleistung (2x 150W Dynamik an 4 Ohm) laut Hersteller. Ich höre fast nur mit Regler zwischen 9 und 10 Uhr. Bei 10 Uhr und leicht drüber ist es schon richtig laut, so wollte ich es eigentlich immer hören, aber in einer Mietwohnung ist das schon zu laut. Ich habe also sogar noch Luft nach oben. Wie es mit ATM aussähe, kann ich nicht sagen.
Der NAD C 375 hat 3-fache Leistung, der Wirkungsgrad der nuBox 683 ist sogar etwas höher. Selbst mit ATM sollte die Leistung *allemal* ausreichen, auch für "Partys". Selbst der NAD C 356, der nur halb so viel kostet. Die Leistungsangaben bei NAD sind auch außerordentlich fair.
gatto
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 16:30
von nicolas_graeter
Touring hat geschrieben:Booouurr was Anlagen. Noch nie nie gesehen sowas.
wenn Du gern mal Lautsprecher zum Preis einer Eigentumswohnung sehen / hören möchtest reservier die schon mal für kommendes Frühjahr die "High End" in München...
Gut, bei Online- Käufen hast Du ja im Prinzip immer 14 Tage Rückgaberecht. Trotzdem wäre es natürlich schön, wenn man vorher schon recht genau ausgewählt hat, und die Rückgabe nur "zur Not" in Anspruch nimmt.
Es sei denn, man findet Händler mit denen das ausdrücklich abgesprochen ist. Frank Koglin vom deutschen Audreal- Vertrieb ist da z.B. sehr aufgeschlossen...
Gruß
Nicolas
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 16:48
von Rank
stanley hat geschrieben:
Der empfohlene NAD375 hat so 150W/Kanal. Meiner Meinung nach immer noch zu wenig.
....
Wenn man extrem hohe Ansprüche hat und/oder mit Gehöhrschutz-Ohrenstöpsel vor der Anlage sitzt, dann ist das sogar zutreffend.
Wenn man weiß, wie die Leistungsangaben bei NAD zu verstehen sind (sehr ehrliche und eher pessimistische Angaben), dann relativiert sich aber der vermeintliche Vorteil durch noch stärkere Endstufen.
Wem die letzten 2,5 dB Pegel allerdings wichtig sind, der sollte tatsächlich nach noch mehr Leistung Ausschau halten (nur landet man dann schnell in Preisregionen, die das Kostenverhältnis zu den Lautsprechern etwas deplatziert wirken lassen).
Gruss Rank
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 17:11
von stanley
Hallo Gatto
Das Eine sind die Hörgewohnheiten und das Andere sind die technischen Gegebenheiten. Technisch gesehen passt ein 100W-Verstärker nicht zur Nubox 683!
Niemand weiss was denn eine Zimmerlautstärke ist. Aber wenn jemand eine Box, die nach Leistung lechzt um Ihre Qualitäten hervor zu bringen, nur im unteren Teillastbereich betreibt und damit glücklich ist, ist das auch I. O. Das ist dann jedoch so, wie wenn man ein Sportauto kauft aber den dritten, den vierten und den fünften Gang wegen Nichtgebrauch demontiert. Die Frage bleibt dann eben: Wieso so eine Box und ein solcher Verstärker kombinieren, wo die Box nicht die Möglichkeit hat sich zu entfalten? Die Teile passen einfach nicht zusammen.
Die Stellung des Lautstärkereglers sagt auch nichts aus. Meinen "alten" Verstärker hatte ich mit Stellung 12:00 ins Clipping gefahren (Ein NAD 256BEE).
Die unsaubere Signalverarbeitung der Verstärker beginnt irgendwann, sagen wir bei 2/3 der Nennleistung. Dann steigt der Klirr. Die Qualität nimmt hörbar ab. Will man so etwas umgehen muss man genügend Leistung zur Verfügung haben. Wenn nun die Nubox683 mit ATM und einem Verstärker mit 100W (Sinusleistung, Musikleistung, RMS, Spitzenleistung etc.??) betrieben wird, stehen vielleicht effektiv nur noch 30..40 Watt für den Rest der Musik mit einem "annehmbaren" Klirr zur Verfügung. Das reicht bei weitem nicht aus um in anständiger Qualität Musik zu hören.
Ich bleibe dabei: 100W sind viel zu wenig. Ab ca. 200W dürfte der Verstärker in etwa zur Box passen.
Alles das losgelöst von einem Raum. Wir sprechen von einer Box im Abstand von 1m. Bei Stereo sind es ja zwei Boxen, aber man sitzt in der Regel auch weiter weg als 1m. Einfach als Eckdaten für den Vergleich nehmen. Man muss sich auch vorstellen, dass man mit dem ATM den Bass nicht nur "linearisieren" kann, sondern auch anheben. Eine Anhebung durch das ATM bedeutet dann schnell eine Verdoppelung oder Vervierfachung der Leistung im Bassbereich. Woher soll das ein Verstärkerlein mit brauchbaren 60...80W hernehmen?
Grüsse
Stanley
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 17:22
von kdr
Touring ...... der user ... BRUNO.... hier im Forum hat viele restaurierte Geräte , villeicht kann er dir helfen , falls er das nicht liest schreib ihm einfach ne PN
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 17:39
von nuGatto
Hallo Stanley,
stanley hat geschrieben:
Niemand weiss was denn eine Zimmerlautstärke ist. Aber wenn jemand eine Box, die nach Leistung lechzt um Ihre Qualitäten hervor zu bringen, nur im unteren Teillastbereich betreibt und damit glücklich ist, ist das auch I. O. Das ist dann jedoch so, wie wenn man ein Sportauto kauft aber den dritten, den vierten und den fünften Gang wegen Nichtgebrauch demontiert. Die Frage bleibt dann eben: Wieso so eine Box und ein solcher Verstärker kombinieren, wo die Box nicht die Möglichkeit hat sich zu entfalten? Die Teile passen einfach nicht zusammen.
Die Stellung des Lautstärkereglers sagt auch nichts aus. Meinen "alten" Verstärker hatte ich mit Stellung 12:00 ins Clipping gefahren (Ein NAD 256BEE).
Ich weiss wirklich nicht, ob die nuBox 683 oder auch die nuLine 84 nach Leistung "lechzt". Sie können halt viel vertragen. Das ist natürlich insesondere bei lauten Impulsen vorteilhaft. Aber ich kann und will ja bei mir zuhause nicht lauter hören, nur um meinen Boxen einen Gefallen zu tun. Insofern würde mir ein stärkerer Verstärker nichts nützen.
Bis 12:00 Uhr würde ich auch nicht gehen wollen (noch nicht ausprobiert), es sei denn, es sind sehr leise Stellen. Die Musik, die ich höre, ist meist sehr dynamisch, und da würde ich eine Lautstärke um 10 Uhr oder minimal höher für mich als optimal ansehen (wenn Nachbarn etc. keine Rolle spielen). Und das ist bestimmt nicht leise...
Aber da ist jeder anders. Und die nuBox 683 reagiert vielleicht auch ganz anders als die nuLine 84 ...
Gatto
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 18:04
von Touring
Erstmal danke für die vielen Antworten. Wirklich sehr interesssant alles.
Habe gelesen, bei areadvd tests wurden die 683er mit einrm Pioneer A-70 angetrieben. Für optimale Bedingungen, wie es geschrirben wurde. Der Pioneer A-70 ist mit 2x90 Watt an 8 Ohm angegeben. Denke an 4 Ohm werden es dann ca. 2x140 Watt sein.
Re: Kaufberatung Vollverstärker
Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 18:09
von Stevienew
Wegen der "Generalüberholung" Deines guten alten Pios kannst Du vielleicht auch mal Verbindung zum User "raw" aufnehmen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass er ein passionierter "Verstärker-Restaurator" ist
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
bis dann