Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkino Setup Nuvero

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
m.a.206
Star
Star
Beiträge: 543
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:14
Been thanked: 13 times

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von m.a.206 »

Die IMG stage line sta-2000d rauscht nicht würde im Forum geschrieben , ausprobieren, kostet um 700€.
Ich habe an der Nuvero 14 eine Rotel rb 1582.
Nachfolger ist die 1585mk2, Listenpreis 1600€.

Die Endstufe hat mehr Kontrolle über die Box,
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von AUT100 »

Zwischenfrage Verkabelung Yamaha 2080 - nuPower D

Chinch-Chinch oder Chinch - XLR.

Was ist besser?

Es genügt ein 50 cm langes Kabel.

https://www.amazon.de/gp/product/B00283 ... B7XF&psc=1
https://www.amazon.de/gp/product/B07BLN ... UTF8&psc=1

oder reicht ein 10 Euro Kabel auch?
Vielen Dank.
LG Josef
Domm2000

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von Domm2000 »

Unsymmetrisch bleibt unsymmetrisch. Heißt: halb Cinch und halb XLR ist wie eine Cinchverbindung. Du kannst also gleich auf Cinch zu Cinch setzen.
Am besten wäre bei Verbindungen zwischen AVR und Endstufe natürlich XLR zu XLR, weil man damit mögliches Brummen aus den Lautsprechern verhindern kann. Außerdem ist der Pegel bei XLR Verbindung um 6dB lauter. Aber XLR Ausgänge für die Front Speaker hat leider erst der Yamaha 3080.

Das nuCable Audio 9 ist empfehlenswert. Kostet 35€ in 1m Länge, kürzer leider nicht verfügbar. Sieht gut aus und fühlt sich hochwertig an.
Wird, wie viele Nubert Kabel, von Inakustik gefertigt.

https://www.nubert.de/nucable-audio-9/p ... ategory=21
müller

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von müller »

Hallo,

auch wenn ich nicht an eine Verbesserung glaube, würde es mich interessieren wie eine NuPower D bei dir abschneidet.
Dein negativer Test mit der Emotiva zeigt, das du nicht ganz einfach deinem neuen "Spielzeug" erliegst,
sondern mit Kopf an die Sache rangehst.

Das ist bei vielen Anderen ja gänzlich anders, da reicht schon der Gedanke an 500 Watt in der Hinterhand aus,
um eine komplett neue Anlage zu erleben.

Aber "spinnen" wir das Ganze weiter, du hast ein Surroundsystem und willst jetzt nur für die Fronts eine neue Endstufe einsetzen, gibt es hier den klanglichen Quantensprung, regelt dann das Einmesssystem dies wieder "herunter"?
Oder was ist mit dem meiner Meinung nach noch wichtigeren Center bei Surround. Der wird dann von der trostlosen, schlechteren Endstufe des Yamaha befeuert, und das obwohl er kleiner ist und deutlich mehr Kontrolle und Leistung braucht um mit den Großen mitzuhalten?

Für die Kohle einer NuPower D bekommt man auch eine Yamaha MX A 5200, und da wird niemand benachteiligt :mrgreen:

Übrigens, jede Elektronik rauscht, es kommt nur darauf an ob dies hörbar zu Tage tritt,
je nach Vorstufe, Lautsprecher und Verkabelung sind hier die Unterschiede fließend....

Gruß
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von AUT100 »

Danke für euer Feedback.
Dann werde ich mir ein gutes Chinch-Chinch besorgen. Obwohl das Chinch-XLR habe ich schon bestellt. Werde es mal testen.

Also die nuPower überzeugt mich in 1. Linie optisch. Ich kann keine PA-Endstufe oder so ein 20 cm hohes "Monster" bei mir stellen.
Ob sie mir klanglich was bringt, bezweifle ich selbst ein bisschen, da gebe ich deinen Bedenken vollkommen recht, Müller.

Aber nur der Versuch macht klug. Und ich habe mit Nubert telefoniert. Eine nv140 kann natürlich Leistung vertragen und ich kann sie bei Nichtgefallen ja wieder zurückschicken. Sie sollte morgen schon kommen. :)

Ich frage mich halt schon die ganze Zeit, wo meine Hifi-Reise nach dem Yamaha 2080 hingeht.
Ich bleibe auf jeden Fall Passiv und ein AVR sollte auch immer im Zentrum stehen. Nur wie genau, kann ich noch nicht sagen. Da soll mir die nuPower D Antworten geben.
Schönen Sonntag.

LG Josef
Domm2000

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von Domm2000 »

Ich bin vor etwa einem Jahr von den eingebauten Endstufen eines Denon AVC-X8500 auf externe Endstufen umgestiegen. Der Denon läuft nur noch als Vorstufe.
Für den Kleinkram (1x nV70, 4x nV50) ist eine Emotiva XPA Gen3 5.0 Endstufe zuständig, für die beiden nV170 Fronts eine dicke Rotel Stereo Endstufe.

Erst war ich vom Klang etwas enttäuscht. Besser wie mit den Denon Endstufen klang es erst mal nicht.
Unterschiede gab es erst bei höheren Lautstärken. Der Hochton war weniger nervig, es klingt auch laut noch differenziert, einzelne Schallereignisse sind leichter rauszuhören, es vermatscht weniger.
Je heißer die Endstufen des Denon AVR bei 2-3 Filmen am Stück wurden, desto deutlicher wurde das „vermatschen“ des Klangs.
Mit den Externen Endstufen ist das nicht so. Die werden auch nach 4 oder 6 Stunden Dauerbetrieb höchstens leicht über Handwarm, auch weil unter 80 (nV50) und 60hz (nV70 und 170) alles zum Subwoofer geht. Der Denon bleibt als Vorstufe bei gefühlt maximal 30 Grad.
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von AUT100 »

Dein Denon ist schon eine andere Hausnummer als mein Yamaha. Obwohl von der Leistung ziemlich ähnlich.
Aber klar, für die 170er auch zu "klein".
Für mich steht die Musik mit der Endstufe im Vordergrund. Werde aber auch Filme testen. ZB. Live Die Repeat.
Da gibt es ja am Anfang gleich extremen Bass. Als ich mit der 110er noch einen Subwoofer hatte, war das extrem.
Das brachte ich bisher mit der 140er only nicht zusammen. Bin schon gespannt, wie die nuPower das macht.

@müller: sind die AVR Endstufen des Yamaha wirklich trostlos? :D

Die MX-5200 gefällt mir schon auch. Unter Umständen könnte ich sie auch stellen.
Aber wieviel Watt kann sie im Stereobetrieb auf die Fronts bringen?
Zuletzt geändert von AUT100 am So 31. Jan 2021, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
Domm2000

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von Domm2000 »

Laut Test in Audiovision leistet die Yamaha MX-A5200 Endstufe 2x 278 Watt an 4 Ohm.
Dateianhänge
CAE6DD19-907A-4026-9716-9C04B423314F.jpeg
müller

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von müller »

AUT100 hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 09:54Als ich mit der 110er noch einen Subwoofer hatte, war das extrem.
Das brachte ich bisher mit der 140er only nicht zusammen.
Hallo,

teilweise sind die Effekte über Sub bis zu 10db lauter...das ist daher aus meiner Sicht weder der Endstufe, noch der NV 140 anzulasten.

Mit der NuPower D kannst du theoretisch 6db mehr Maximalpegel erzielen,
mit beiden Endstufen sind in 3m Entfernung über 100db am Hörplatz möglich.

Das mit dem "trostlos" war natürlich etwas ironisch angehaucht... 8)
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Heimkino Setup Nuvero

Beitrag von Chris 1990 »

Domm2000 hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 10:05 Laut Test in Audiovision leistet die Yamaha MX-A5200 Endstufe 2x 278 Watt an 4 Ohm.
Das ist sehr ernüchternd wenn man sie 11 kanalendstufe mal mit dem 2080 vergleicht .
EA051E27-DFCD-474C-8173-B9E67FE37B5C.jpeg
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Antworten