Seite 5 von 23

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 12:37
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,

heute stelle ich einige kleinere Selbst- und Umbauten vor, welche ich im Laufe der Jahre angefertigt habe.
Seinerzeit fiel mir im Museumsbahnbetriebswerk in Nördlingen eine kleine Diesellok auf, welche wohl für den internen Werksverkehr als Rangierlok verwendet wurde.

Hier das Foto des Vorbildes:

Bild

Aus einer in den 90ern erhältlichen Modellbahnlok der Fa. BRAWA (Braun Waiblingen) habe ich durch farbliche Umgestaltung (Ursprungsfarbe rot) und durch das Anfügen von weiteren Details ein recht ähnliches Modell geschaffen:

Bild

Natürlich musste ich noch den Schleifer für das Märklin-Gleissystem nachrüsten. Der in dem Modell vorhandene Gleichstrommotor konnte aber unverändert übernommen werden, weil ich den Bahnbetrieb mit Gleichspannung durchführe.

Das nachfolgende Bild zeigt die Rangierlokomotive zusammen mit einem Transportwagen auf der Drehscheibe. Auf dem Schwerlasttransportwagen habe ich eine Drehmaschine im Maßstab 1:87 plaziert, welche aus Weißmetall gegossen ist. Den Guss habe ich nicht selber durchgeführt, dies hat vor vielen Jahren ein Modellbahnkollege in Kleinstserie gemacht:

Bild

Den nun folgenden Selbstbau habe ich aus dem umgebauten Fahrgestell eines Serienmodells und Aufbauteilen aus Pappe, Furnierholz, Draht und kleinen Kunststoffformteilen hergestellt. Diesen „Schienenwolf“ hatte ich schon an anderer Stelle vorgestellt. Er diente der Wehrmacht im zweiten Weltkrieg dazu, die Gleisanlagen gegen Kriegsende in den verlorenen Ostgebieten und auch in Frankreich möglichst vollständig zu zerstören. Er wurde schnell zusammengebaut und es gab ihn in verschiedenen Ausführungen. Ein sehr dunkles Kapitel der Eisenbahngeschichte.

Weitere Informationen und Originalbilder finden sich in Wikipedia: ->Klick<-

Bild

Zum Schluss stelle ich wieder ein Modell aus der frühen Eisenbahnepoche vor. Hierbei handelt es sich um einen Güterwagen aus Länderbahnzeit, dessen Vorbildzeichnung ich vor Jahren in einer Zeitschrift gefunden hatte.

Das Besondere an diesem Wagen ist das Vorhandensein von zwei „Coupés“ an den Wagenenden. Streng getrennt gab es eines für den Zugführer und eines für den Schaffner.

Mir hat die Zeichnung gefallen und deshalb habe ich den Wagen nachgebaut. Das Fahrgestell besteht aus Stahlblech, die Aufbauten aus dünner Pappe. Die gewölbten Dächer der Coupés habe ich aus Walzblei hergestellt und das gesamte Dach grau lackiert. Das Walzblei lässt sich perfekt in die gewünschte Form biegen und ist daher relativ leicht zu bearbeiten.
Die Seitenwände des Güterwagens habe ich braun gestrichen, da mir diesbezüglich keine Informationen vorlagen.

Bild

Vielen Dank fürs Lesen!

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 12:46
von NoFate
NIEMALS aber auch zu keiner Zeit hätte ich die Geduld... wirklich Respekt, tolle Arbeiten 😍

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 15:05
von Weyoun
Wahnsinn! Ich kann die Bilder endlich sehen ohne den Umweg über "Bild im neuen Tab anzeigen". :D

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Sa 20. Nov 2021, 15:53
von OL-DIE
@NoFate :Vielen Dank!
@Weyoun :Schön, dass du meine Bilder nun direkt sehen kannst und sie dir obendrein noch gefallen!

:D

Demnächst möchte ich einige Bilder meiner Anlage einstellen, über die Planung meiner Modellbahnanlage berichten, euch hinter die Kulissen schauen lassen (ist wörtlich zu nehmen), Tipps zur Gestaltung geben, Hinweise zur Reparatur älterer Märklin-Loks niederschreiben ...

Es gibt noch ordentlich was zu tun ...

... und wer ebenfalls etwas zum Thema beitragen kann, gerne hier!

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: So 21. Nov 2021, 19:02
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,

in diesem Beitrag greife ich den Wunsch von „Christian H“ und anderen auf, welche neben den Selbstbauprojekten auch Bilder der Anlage sehen möchten.

Im Folgenden sollen vor allem viele Bilder sprechen, also eher weniger Text.

Die Anlage ist u-förmig aufgebaut, hier der rechte Anlagenteil mit einem kleinen Industriegebiet, dessen alte Güterschuppen als Bahnstation für die Fahrzeuge der frühesten Eisenbahnepoche dienen:

Bild

Und hier die Draufsicht aus der Vogelperspektive (links ist das Steuerpult zu sehen):

Bild

Dort warten unter anderem die Lokomotiven „WIEN“ und „Saxonia“ samt ihrer Wagons auf die Ausfahrt:

Bild

Der erste deutsche Zug, bespannt mit der Lokomotive „Adler“ ist bereits vorausgefahren und hat nun auf seinem Nebengleis den Wochenmarkt erreicht:

Bild

Hier geht es um die Wurst:

Bild

Nun steht sie kurz vor dem Bahnhof:

Bild

Dort trifft sich der deutsche „Adler“ mit der englischen „Rocket“:

Bild

Die Fahrgäste des Adlerzuges sind in historische Kleider gewandet und freuen sich auf die Ausfahrt:

Bild

Ziel der Reise ist das historische Bahnbetriebswerk auf der gegenüberliegenden Seite der zweigleisigen Hauptbahn (die Lok „Rocket“ ist schon vorgefahren):

Bild

Dort findet das traditionelle Sommerfest statt, es sind Kinderrutsche, Schautafeln und Bierbänke aufgebaut. Dort steppt der Bär, dass die Heide wackelt:

Bild

Bild

Hier noch einige Aufnahmen aus dem Museums-BW, in welchem das Sommerfest stattfindet:

Bild

Bild

Auf einem Abstellgleis im Bahnbetriebswerk wird eine alte Güterzugdampflok instand gesetzt:

Bild

Auf der linken Seite der Modellbahn geht es eher beschaulich zu. Dort befindet sich ein Bauernhof, eine Wassermühle und eine Pferdekoppel:

Bild

Bild

Bild

Auch eine Kuhherde wird heimgetrieben:

Bild

Am anderen Ende der Anlage ist eine kleine Altstadt. Sie befindet sich unterhalb des Burgberges:

Bild

Oben auf der Burg wird ebenfalls gefeiert. Es tummeln sich dort viele Besucher:

Bild

Von dort oben hat man einen schönen Überblick über die Stadt und das Bahnbetriebswerk:

Bild

Neben der Burg steht eine kleine Kapelle. Dort wird geheiratet:

Bild

Bild

Abschließend hier noch drei Bilder der Gesamtansicht der Anlage.

Hier der mittlere Anlagenteil der u-förmigen Anlage:

Bild

Nun der linke Teil:

Bild

Und der rechte Teil:

Bild

Ich hoffe, dass ich einen guten Überblick über meine Modellbahn geben konnte.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: So 21. Nov 2021, 21:15
von David 09
:happy-wavemulticolor:
Mich würde mal interessieren, wieviele „Arbeitsstunden“ du da von der Idee bis zum heutigen Stand investiert hast…

Gruß

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Mo 22. Nov 2021, 10:30
von OL-DIE
Hallo,

ich kann nicht sagen, wieviele "Arbeitsstunden" ich von der Planung bis zur Fertigstellung brauchte. Begonnen habe ich mit Aufbau und Planung ca. 1986.

Aber man kann sich Zeit lassen, immer mal am Abend zwei Stunden ran halten, und das regelmäßig, dann wird das was.
:D
Wichtig ist, wie bei allen Steckenpferden, die Familie nicht zu vernachlässigen. Ich habe meine Zeit beim Fernsehkonsum abgezwackt. Ich sehe tatsächlich sehr wenig fern. Mir ist das Fernsehen einfach zu passiv.

So bin ich halt.

:mrgreen:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Mo 22. Nov 2021, 10:58
von Andreas H.
OL-DIE hat geschrieben: Mo 22. Nov 2021, 10:30 Ich habe meine Zeit beim Fernsehkonsum abgezwackt. Ich sehe tatsächlich sehr wenig fern.
Sicher nicht die schlechteste Entscheidung wenn man bedenkt was uns tlw. für Fernsehkost vorgesetzt wird... :sweat:

Super schöne Anlage übrigens.... :!:

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Mo 22. Nov 2021, 11:06
von Indianer
OL-DIE hat geschrieben: Mo 22. Nov 2021, 10:30 "Arbeitsstunden"
und jetzt vielleicht noch ein Blick in die Werkstatt, dann wären alle (? :lol: ) Geheimnisse gelüftet ...

Re: Der Modellbahn-Thread

Verfasst: Mo 22. Nov 2021, 11:21
von OL-DIE
@Indianer
Man(n) kommt tatsächlich mit einer kleinen "Werkstatt" aus. Das Warten bzw. Reparieren von Lokomotiven mache ich meistens bequem im Sitzen mit einer weichen Unterlage auf den Knien.

Du bringst mich auf Ideen. Dazu schreibe ich auch noch etwas ...
:wink:

Beste Grüße
OL-DIE