Seite 5 von 6
Verfasst: Di 4. Mai 2004, 21:39
von FrankOTango
JensII hat geschrieben:
Das ganze sollte ja nur die FERNE Zukunft zeigen ansprechen. Denn so oder so wird es bei der NSF IRGENDWANN

Änderungen allein personaltechnisch ergeben. Und sei es erst in 50 Jahren........
... also man sollte sich Gedanken machen, wenn H. Nubert sich auf dem Weg ins Forum, wo er eigentlich von seinem neuen ABL für Hörgeräte erzählen wollte, verfährt ...
Gruß
FrankOTango
Verfasst: Di 4. Mai 2004, 23:07
von g.vogt
Hallo Herr Spiegler,
das sind ja interessante Neuigkeiten.
Aber mal was anderes *mäkelmodus an* :
Ihr "Rechtschreibfehlerreparaturteam" traut sich wohl nicht an die Beiträge von Ihnen? Man merkt, dass Bewegung in der NSF ist, denn Sie haben offensichtlich unter heftigem Zeitdruck geschrieben. Aber
Dilpom-Ingenieuer
ist schon direkt wieder lustig
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 18:58
von Frank Klemm
g.vogt hat geschrieben:
Aber
Dilpom-Ingenieuer
ist schon direkt wieder lustig ;-)
Abkürzung für Dilbert-Pommes.
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 11:15
von Thias
... erst jetzt kann ich auch lachen
Ich habe 5x hingeschaut und den ersten Fehler nicht gelesen. Wenn die Buchstaben, die Anzahl und der erste und letzte stimmen, überliest man es einfach

Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 15:31
von BlueDanube
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 15:52
von g.vogt
Hallo Bluedanube,
das Thema hatten wir schon mal - ich hab aber irgendwo auch Beispiele gesehen, die "das Gegenteil" beweisen. Wenn der Text fachlich schwierig wird, wenn man das nächste Wort nie erwartet, ist das lesen dann schon mühsam.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 15:56
von Strumpfbrand
@g.vogt
Ich muss Dir recht geben:
Das einzige Wort in BlueDanubes Beitrag, das ich nicht sofort entziffern konnte, war "elgnihcesn". Und das deshalb, weil ich "englischen" überhaupt nicht erwartet habe. Den Rest konnte ich ohne Zeitverzögerung lesen, ohne Probleme.
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 16:00
von Frente
BlueDanube hat geschrieben:Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige was wcthiig ist, ist daß der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems.
Ehct ksras! Das ghet wicklirh!
Ich hab neulich irgendwo einen noch viel längeren und schwierigeren Text dieser Art gelesen (Geo??) und war auch total platt, dass das geht. Stark vereinfachte Erklärung: Einzelheiten nimmt unser Gehirn nur im "Lernmodus" als solche war, ab da versucht es immer das Gesamte zu sehen. Ein gigantisch perfektes Mustererkennungssystem. Und eben uuuunglaublich fehlertolerant. Deshalb werden sich unsere KI-Experten mit solch Anforderungen wie Gesichterkennung etc noch eine Weile abmühen, bis eine Software so gut ist wie unser Hirn.
@G.Vogt
wenn man das nächste Wort nie erwartet, ist das lesen dann schon mühsam
Schon richtig. Aber: Auch der Satz ist wieder ein Gesamtes, die Worte die Teile, auch hier wirkt das gleiche Prinzip.
Du ... die fehlenden ... dieses ... wahrscheinlich ... können, oder?
Gruss, Frente
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 16:24
von Master J
Habe auch schon Gerüchte gehört, dass dieser "Kuddelmuddel"-Text nur ein Experiment war, um zu sehen, wie schnell sich etwas im Internetz verbreitet.
Der Text ist speziell ausgesucht, um Lesbarkeit vorzutäuschen.
Bastelt Euch mal Euren eigenen - der ist dann nicht mehr so gut zu lesen.
Gruss
Jochen
Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 19:57
von Forrest|Gump
Master J hat geschrieben:Bastelt Euch mal Euren eigenen - der ist dann nicht mehr so gut zu lesen.
Probierts mal damit:
http://www.lerfjhax.com/70.0.html
Als ichs mal getestet hab hats auch mit meinem eigenen Text noch funktioniert.
mfg Klaus