Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Für alle Detail- und Ortungsjäger...

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
beim Nahfeldhoeren seiner Solo CD erschien mir die Stimme Freddy Mercurys deutlich praesenter. Den besseren Gesamteindruck habe ich jedoch bei konventioneller Aufstellung.

Logan68
Jetzt schalte ich mich auch mal ein...

Habe selber einige Nahfeldaufstellungen getestet, und es ist immer wieder aufs selbe Ergebnis rausgelaufen:

Die "objektiv nachvollziehbaren Faktoren" wie Ortungsschärfe und Klangbühnenaufbau waren im Nahfeld (natürlich) um Klassen besser als mit einer Aufstellung, wo Boxen und Hörplatz 3 Meter auseinander sind, dafür aber nur jeweils einen knappen Meter vor der Wand. Direkt im Anschluss an eine Testsession war ich auch jedesmal geneigt zu behaupten, der Klang wäre deshalb besser! Sachen wie Detailauflösung oder Ortungsschärfe kann man halt leicht vergleichen!!!

Trotzdem haben Tests über längere Zeiträume dann immer wieder gezeigt, dass andere, eher "schwammige" Faktoren bei der Nahfeldaufstellung bei mir benachteiligt sind, so etwa der "Drive", eine gewisse Wärme im Grundtonbereich, außerdem wirkt eine breitere Klangbühne einfach viel eindrucksvoller. Richtiger Tiefbass war ebenfalls im Nahfeld nicht möglich, aber das hat wohl auch mit meiner Raumgeometrie zu tun.

Letztlich bin ich (auch) durch diese Versuche zur Einsicht gelangt, dass Ortung und Details beim Musikhören nicht alles sind - andere Faktoren sind mir da viel wichtiger. Der "Drive" muss stimmen, der "Funke" muss überspringen, und das tut er im Nahfeld halt leider nicht so stark wie bei meiner aktuellen Aufstellung, allen Details und aller Ortungsschärfe zum Trotz. Deswegen ziehe ich meine Boxen letztendlich auch jedem Kopfhörer vor, es sei denn es ist 3 Uhr Nachts, da gehts halt nicht anders... ;)

Möglich, dass manche Leute da ihre Prioritäten anders setzen.
Auch möglich, dass manche Leute sich einreden, ihre Prioritäten würden anders liegen, und dabei das Gespür für den Gesamtklang irgendwie verlieren weil sie sich zu sehr auf die naheliegendsten Klangfaktoren konzentriert haben.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Mars
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mo 17. Okt 2005, 15:05
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Mars »

Blap hat geschrieben:Dieser spezielle Sound hat sicherlich auch eine Menge Freunde. Die Optik ist ebenfalls weitaus "exquisiter" als bei Nubert (Wobei ich die dezente Sachlichkeit der Waves sehr schätze). Nicht zu vergessen die Marketingpower von B&W.

Ich bin deiner Meinung, die nuWave 125 sind tolle Lautsprecher. Mein Traum wäre eine etwas kleinere Box, die qualitativ mithalten kann, aber möglichst ohne ein kleines Vermögen zu kosten. Aber man kann halt nicht alles haben... ;)
Ich habe die nuWave 125 gehört, und ich habe die B&W Nautilus 804 gehört. Als ich die Möglichkeit hatte, letztere zum selben Preis wie die nuWave zu kaufen (ist ja jetzt Auslaufmodell), saß bei mir das Geld plötzlich locker, dass ich vorher in Schwäbisch Hall sehr gut festhalten konnte.

Der Grund ist ganz einfach: Eine Box ist auch ein Möbel. Die Nautilus ist ein WESENTLICH schöneres Möbel als das Ingenieursprodukt nuWave 125. Und von diesem schönen Möbel habe ich die nächsten 10-20 Jahre was, 24 Stunden am Tag.

"dezente Sachlichkeit der Waves" schreibt Blap - hmm, sachlich sind sie ganz bestimmt. Die Frage ist, ob sie auch etwas anderes als sachlich sind. Im Wohnraum stehen normalerweise Dinge, die das wohlfühlen unterstützen sollen, oder die als schön empfunden werden. Sachliche Dinge stehen im Büro, oder im Labor. Die waves sehen aus als ob sie aus dem Labor kommen und da auch hingehören. Ins Hörlabor.

Klar, der Klang. Ich habe sie wie gesagt beide gehört, und sie gefallen mir beide. Mir ist egal, was irgendwelche Messdiagramme sagen, ich muss mich nur wohlfühlen und Spaß am Hören haben, und das geht mit beiden wunderbar (die Nautilus braucht allerdings ziemlich teure Ware davor, bei der nuWave weiss ich das nicht).

Eine Freundin, die vor kurzem erst 85er nuWaves gekauft hatte, wird die jetzt wieder verkaufen und Nautilus kaufen. Grund ist nicht der Klang (obwohl der bei der 804 um Klassen besser ist), Grund ist, dass sie, als sie bei mir zu Besuch kam als ich die Nautilus neu hatte, erstmal auf die Knie gehen musste und sie streichelte. Sie verliebte sich spontan in das Aussehen dieser Boxen. Emotionen hatte sie dagegen für ihre 85er nie entwickeln können.

Baut mal schöne Lautsprecher, liebe Nuberts, hmm? Dann klappt es auch noch besser mit den Frauen :wink:
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Blap hat geschrieben:..Eine Pärchen Boxen zum Preis von 900.-DM, schlug ein grosses Paar Standboxen, die ursprünglich 6400.-DM kosten sollten.
Welche Infinity hattest Du denn? (Kappa 9.2i?)
Diese und die Kappa 8.2i hatte ich mir auch mal vor ca. 10 Jahren angehört (beim Saturn, in einem relativ grossen Raum, frei aufgestellt). Damals war ich allerdings begeistert von der Performance (hatte selbst nur die Infinity SM 85 als Front :) ). Das schlechte Abschneiden ggü. der nuBox 400 überrascht mich jetzt doch sehr.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten