Seite 5 von 6
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 19:56
von Amperlite
lemmer hat geschrieben:Was würde denn passieren, wenn der Dämmstoff unter leichte Pressung an das innere Einde des BR ranreichen würde? Dann hätte es sich doch auch mit den Nagern!
Meinst du das vorhandene Dämmaterial im Inneren des Subs?
Wenn ja, denk daran dass dein Nagetier den AUCH kulinarisch attraktiv finden könnte...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 20:05
von lemmer
Amperlite hat geschrieben:
Meinst du das vorhandene Dämmaterial im Inneren des Subs?
Klar, wo sonst?
Amperlite hat geschrieben:
Wenn ja, denk daran dass dein Nagetier den AUCH kulinarisch attraktiv finden könnte...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Meinst du wirklich die futtern Stein-/Holz-/Glaswolle oder was immer es auch ist?
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 20:06
von g.vogt
Hallo lemmer,
lemmer hat geschrieben:Aber die Idee mit dem Akustikstoff oder Fliegengitter auf der Innenseite des BR finde ich wirklich nicht schlecht. Was würde denn passieren, wenn der Dämmstoff unter leichte Pressung an das innere Einde des BR ranreichen würde? Dann hätte es sich doch auch mit den Nagern!
der Knackpunkt ist sicherlich der erhebliche "Wind", den so ein Subwoofer machen kann, da fängt man sich bestimmt Blasgeräusche ein, wenn man mit untauglichen Mitteln an die Geschichte herangeht.
Ich hielt deine Geschichte ja anfangs für einen Gag, aber wenn das Problem tatsächlich so existiert, dann würde ich das BR-Rohr provisorisch bspw. mit einem zusammengerollten Handtuch, "Wollsockenbündel" o.ä. luftdicht verschließen, damit dem Hamster nichts passiert - die Kinder wären doch todunglücklich - und dann einfach mal die Hotline befragen, denn ich könnte mir denken, dass es in 30 Jahren schon Kunden gegeben hat mit vergleichbaren Problemen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 20:12
von lemmer
Ein Handtuch ist ja (wie oben schon gesagt) drin - verändert natürlich die Eigenschaften des Subs ein wenig und wirkt natürlich auch etwas unprofessionell. Meinst du ein Gitter oder Stoff macht wirklich Blasgeräusche, die dann bei dem vermutlich hohem Pegel auch noch selektiv wahrnehmbar sind? Muss man halt mal ausprobieren.
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 20:38
von Amperlite
Da ich zu 50 % aller Probleme sowieso einen Link zu Reichelt Elektronik angebe (nein, ich werde nicht dafür bezahlt), will ich auch hier nicht anders handeln:
Hier ist deine persönliche Hamster-Sperre!
Erhältlich in verschiedenen Durchmessern, passend für viele Hamster-/Rohrdurchmesser und garantiert bissfest.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 21:11
von stan libuda
Hi,
nehm das Br Rohr raus und stülp über das Rohrende Bespannstoff . Oder ne alte Socke
Gruß Dirk
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 21:30
von g.vogt
Hallo,
lemmer hat geschrieben:Ein Handtuch ist ja (wie oben schon gesagt) drin...
uups, dass muss ich zwischen gewissen urbanen Legenden (Staubsauger usw.) übersehen haben...
- verändert natürlich die Eigenschaften des Subs ein wenig und wirkt natürlich auch etwas unprofessionell.
Ja, natürlich ist das nur als Übergangslösung gemeint, damit der Hamster nicht drauf geht.
Meinst du ein Gitter oder Stoff macht wirklich Blasgeräusche, die dann bei dem vermutlich hohem Pegel auch noch selektiv wahrnehmbar sind?
Kann ich mangels Subwoofer schlecht ausprobieren. Bei meinen nuWave3 habe ich mal - dummerweise - beim Anheben in das BR-Rohr gefasst. Tage später fielen mir eigenartige Störgeräusche fest, nach einer Weile fand ich die Ursache: das nur gesteckte BR-Rohr hatte sich verkantet und durch den Spalt röchelte es hörbar. Auch verrutschtes Dämmmaterial in der Nähe des "Eingangs" vom BR-Rohr kann Störgeräusche bewirken. Deswegen meinte ich ja, da einfach mal die Hotline zu belästigen, solange hier keiner eine wirklich verifizierte Lösung anbieten kann.
Akustikstoff etc. erscheint mir ungeeignet, denn Hamster sind neugierige
Nager. Das mit dem Lüftergitter klingt logisch, aber a) müssen die Lochabstände stimmen und b) hätte ich Sorgen, dass die solcherart missbrauchten Schrauben schnell mal durchdrehen können, falls sie nur ins Holz geschraubt sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 22:01
von lemmer
>natürlich ist das nur als Übergangslösung gemeint, damit der Hamster nicht drauf geht.
Schon klar.
Grundsätzlich würde ich zu einer Lösung im am inneren Ende des Rohres tendieren a) sieht man nicht und b) sind die Blassgeräusche vermutlich dadurch schon etwas gedämmt.
Stoff hat vermutlich einen zu hohen Gesamtwiderstand, auch wenn es sich um Akustikstoff handelt. Man darf nicht vergessen, dass die gesamte Luft, die auf der Frontseite durch die Membran bewegt wird, im BR durch eine viel kleinere Öffnung muss. Stoff könnte hier also einen nennenswerten Widerstand bieten, der die Eigenschaften des Subs geringfügig verändert.
Ein Gitter könnte hingegen durch die hohe Luftgeschwindigkeit und die Gitterstärke Blassgeräusche verursachen.
Ob man beides merkt ist natürlich fraglich.
Ein Stück eines "Angelnetzes" um das innere Ende des Rohres gestülpt und mit Gewebeband um das Rohr befestigt scheint mir nicht ungeeignet, denn die Netze sind sehr stabil und Gesamtoberfläche ist sehr gering, womit man weniger Luftwiderstand und weniger Blassgeräusche hat.
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 22:24
von Frank Klemm
* Was für ein Hamster war das (Goldhamster?)?
* War er auch wirklich im Subwoofer oder ist das nur ein Verdacht?
* Ich würde auf Schocktherapie setzen. Sonnenblumenkerne, Test-CD. Die Tiere sind lernfähig (bis auf die fehlende Höhenangst).
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 22:59
von lemmer
* Was für ein Hamster war das (Goldhamster?)?
Keine Ahnung, ist der meiner Tochter. Gibts auch noch andere?
* War er auch wirklich im Subwoofer oder ist das nur ein Verdacht?
Es ist hinter dem Sub verschwunden und wurde fortan nicht mehr gesehen. Ob er wirklich die ganze Zeit im Sub war, vermag ich nicht zu sagen. Irgendwann war er wieder da.
* Ich würde auf Schocktherapie setzen. Sonnenblumenkerne, Test-CD. Die Tiere sind lernfähig (bis auf die fehlende Höhenangst).
Gute Idee! Wir haben ihn daraufhin rassiert und vor der BR-Öffnung gekreuzigt. Am Ende der Test-CD war er von der Zugluft bzw. Unterkühlung blau angelaufen - ich denke er hat seine Lektion gelernt! Danke nochmal für den Tip!
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)