Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kopfhörer für unterwegs

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Mike667 hat geschrieben:Ich bin von den SCART-Steckern von Clicktronic nicht so begeistert! Die Teile sind aus massivem Metall (?) und dementsprechend schwer.
Oh ja, der ist mir mal auf den Handrücken (Knöchel) gefallen. Aua!
In meinem Loewe-Fernseher sitzen sie gut.
Raumakustik ist ein Schwein!
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Hallo tiad

Ja, teste das mal. ich weis nicht ob die Einstellung auch für die anderen KH verwendbar ist, aber probieren geht über studieren.
Ist aber sehr linear, Diese Einstellung.
Zu den Porta Pro. Ich hab mich wohl nicht ganz deutlich ausgedrückt. Mit nicht in Frage kommen meinte ich natürlich für unterwegs. Für zu Hause könnte ich mir die Dinger schon vorstellen wenn's mal richtig laut sein soll.

Ich will hier wirklich keine Werbung für die Sony machen. jeder kann letztendlich hören was, wie und womit er gerne möchte.
@ Vul Kuolun. ich denke das beantwortet auch Deine Frage ob ich mich auf die Füße getreten fühle. Wir haben hier alle unterschiedliche Meinungen und diskutieren darüber. desweiteren hat jeder andere Erfahrungen gemacht. Aber das macht doch gerade den Reiz dieses Phorums aus. Das man hier nicht gleich verbal zerfleischt wird wenn man anderer Meinung ist.

Aber zurück zu den Sonys
Ich poste jetzt hier mal nen kleinen Erfahrungsbericht wie das bei mir angefangen hat.
2002 hab ich mir den MD-Player MZ-R909 von Sony gekauft (damals für 279,- Tacken). Eigentlich ein guter Player. Sehr leistungsstark
Hat keine zusätzlichen Soundeinstellungen nur Bass und Treble. Und um die Bass-einst. geht es. Wenn man die hoch schraubt erhöht man keinen Bass, sondern irgendwas im unteren Mittelton. Vielleicht noch ansatzweise den oberen Bassbereich. Aber mehr nicht. Ich dachte, was tun.
Da es mir ziemlich egal war ob die Aufnahmen digital oder analog auf den Player raufkommen, hab ich einfach einen 14-Band EQ analog dazwischengeschaltet. und dann über Line-In analog vom CD-Player aufgenommen. Ist zwar etwas aufwendig, aber der Klang hat mich dafür entschädigt. Da hab ich das erste mal gemerkt, was für'n Sound aus den kleinen Sony-Stöpseln rauskommen kann, wenn man den Klang nur richtig einstellen kann. Wenn ich da am 43Hz Regler spielte hörte man das richtig mit den Dingern. Die richtige Musik vorrausgesetzt natürlich. Also die gehen schon ziemlich tief runter wenn's drauf ankommt Dieses mühsame Verfahren hab ich dann auch bis vor einem halben Jahr beibehalten. Der Grund für die Umstellung auf MP3 war ganz einfach die geringe Speicher-Kapazität der MD's. Ausschlag gebender Grund für den 120er war die Fernbedienung und die guten Klangbeurteilungen sämtlicher Test's die ich auftreibungen konnte. Na ja, und mit irgendeinem Player muß man ja schließlich anfangen. Anfangs war ich auch nicht begeistert mit den Rock, PoP, Classik-Einstellungen usw. Wollte mir da auch schon andere Hörer kaufen. Also von daher kann ich die Entäuschung bei tiad verstehen. bis ich mich dann mit der SRS Einstellung befasst habe. Und siehe da, ich kam auf den selben Klang wie früher mit der EQ-MD Geschichte. Übrigens hab ich damals immer nur den Bass-Bereich verändert und nichts anderes.
m(A)ui hat ja schon mit seinem Link darauf hingewiesen, das die Sony einen sehr linearen FG haben. Und das merkt man auch. Allerdings muß man sich auch auf die Dinger einlassen. Will sagen man braucht ne gewisse Einspielzeit und Eingewöhnungszeit. Außerdem müssen sie sehr abgedichtet sitzen (Einer links,einer rechts, das nennt man ne Hohlraumversiegelung). Aber wenn man sich dann mal an sie gewöhnt hat sind sie wirklich gut, vorallem mit guten Playern wie z.B. der iRiver H120

So, das war's erstmal.
plugiat
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 7. Feb 2006, 00:51

Beitrag von plugiat »

Hallo erst mal, bin neu hier im Forum.

Sehr interressanter Thread, zeigt er doch wie schwierig es ist einen passenden earplug zu finden.

Hatte selbst den Sony MDR EX 70 LP. Übertrifft meiner Meinung nach sogar viele Bügelkopfhörer. Entscheidend ist hier aber auch der MP3 player selbst. Habe mit anderen playern durchaus negative Hörerlebnisse mit ein und dem selben earplug gehabt.
Nachdem mir der 70er leider verlorengegangen ist(bin verzweifelt auf der Suche nach einem 70er, vielleicht hat jemand einen Tipp hier?) habe ich mir den EX71LP, der ja der Nachfolger des 70ers sein soll?!, zugelegt.
Was für eine Enttäuschung: wenig Bass, sehr eingeschränktes, mittenlastiges, dumpfes Klangbild. Von der Dynamik des EX70 keine Spur mehr. Das einzige was besser war war das teilbare Anschlußkabel.

Die creativ plugs hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, dummerweise konnte ich sie bisher nirgends zum Probehören auftreiben. Aber die Berichte in den Tests sind vielversprechend.

Mein nächster testkandidat wird der EX51LP sein vielleicht habe ich hier den gewücnschten Hörerfolg.

Viel Glück bei der Suche!

plugiat
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hi Plugiat,

herzlich Willkommen im Forum.
plugiat hat geschrieben:..habe ich mir den EX71LP, der ja der Nachfolger des 70ers sein soll?!, zugelegt.
Was für eine Enttäuschung: wenig Bass, sehr eingeschränktes, mittenlastiges, dumpfes Klangbild. Von der Dynamik des EX70 keine Spur mehr. Das einzige was besser war war das teilbare Anschlußkabel.
Genau so ähnlich war mein Eindruck auch.
plugiat hat geschrieben:Mein nächster testkandidat wird der EX51LP sein vielleicht habe ich hier den gewücnschten Hörerfolg.
Ich glaube, den hatte ich auch kurz ausprobiert und war auch nicht begeistert.

Versuche doch auch den neuen Sennheiser CX300. Soll lt. Testbericht in Audio richtig gut sein.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
plugiat
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Di 7. Feb 2006, 00:51

Beitrag von plugiat »

tiad hat geschrieben:Hi Plugiat,

herzlich Willkommen im Forum.
plugiat hat geschrieben:Mein nächster testkandidat wird der EX51LP sein vielleicht habe ich hier den gewücnschten Hörerfolg.
Ich glaube, den hatte ich auch kurz ausprobiert und war auch nicht begeistert.

Versuche doch auch den neuen Sennheiser CX300. Soll lt. Testbericht in Audio richtig gut sein.

Gruss
tiad
Danke!

Habe jetzt den Senneiser CX300 "und" den Koss the plug

Sennheiser: mitten etwas zu brilliant läßt sich aber per equalizer gut nachregeln; Bass top!;leichtes S-Zischen;
Tragekomfort gut 3 verschiedene Gummieinsätze; leider Kabelrumpeln, das Kabel ist zu starr;
Die EP's scheinen eine exakte Kopie des Creative 630? zu sein, der Preis ist schon etwas hoch(69€ saturn) aber die Qualität rechtfertigt den Preis

Koss: Gigantische eher weiche Bässe nicht wummwerig, guter Klang sehr laut; Bassstärkster Kopfhörer den ich bisher gehört habe; ekliger Ohrstopfen; Design naja

@all Wer verkauft einen Sony MDR EX70LP, bzw. wo kann ich den noch bekommen, alles mögliche schon probiert.


gruß

plugiat
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Hallo plugiat.

scheint so als ob Du mit den Sennheiser nen neuen Ohrstöpsel gefunden hast. Oder sehe ich das falsch.
Naja wie dem auch sei, meine CX 300 kommen nächtste Woche (endlich, war die reinste Odyssee).
dann wird sich zeigen ob sie bei mir die Sony ablösen.
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Hallo Leute

Wie angedroht hier ein kleines Fazit meines Test's der neuen Sennheiser CX 300 gegen meine Sony MDR-EX 71.

Eines gleich vorweg. Die Sony sind und bleiben meine Favoriten.
Der Bass der CX mag einem beim ersten Hören etwas kraftvoller erscheinen. Aber beim Hin und Herstöpseln merkt man schnell, daß er nur anders ist. Die Priorität ist im Frequenzbereich etwas höher angesiedelt was den Bass einfach kräftiger erscheinen läßt. Dafür neigt er aber auch leichter zum dröhnen. Die Sony sind weicher abgestimmt und gehen auch teifer runter. Was einem nu lieber ist, bleibt Geschmackssache und jedem selbst überlassen. Das alleine hätte mich auch zu einem Wechsel verleiten können, da bei Rock-Mucke der Bass wirklich gut rüberkommt (besonders bei AC/DC).
Doch der Mittel-Hochtonbereich hat mir im direkten Vergleich nicht gefallen. Der Mittelton klingt leicht nasal (fürchterliches Wort, aber ich kenn kein anderes womit man es sonst beschreiben könnte) und etwas verwaschen.
Der Hochton neigt bei größerer Lautstärke zum verzerren was schnell unangenehm werden kann (zischeln), besonders bei sowieso schon schlecht abgemischten Song's. Da bleiben die Sony souveräner. Vielleicht liegt das an der Tatsache, daß die CX ne ganze Ecke lauter spielen. Ich mußte jedesmal beim Hin und Herstöpseln nen Pegelabgleich machen. Und das war nicht gerade wenig. Bei einer Skala von 0 bis 40 waren es 5 Zähler.

Naja wie dem auch sei und wie eingangs schon erwähnt bleiben die Sony meine Ohrhörer. Vorallem wegen dem glasklaren und brillanten Mittel-Hochtonbereich. Dazu kommt noch die Tatsache, daß die CX das doppelte kosten.

So, das war's erstmal
kadajawi
Star
Star
Beiträge: 893
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von kadajawi »

Hm... ich stehe nun auch wieder vorm Kauf neuer Ohrhörer... Budget ist kaum vorhanden. Bisher besaß ich die MX400 von Sennheiser und war recht zufrieden, allerdings geben die so langsam den Geist auf.
Was gibts denn gutes auf dem Markt, bis sagen wir mal 20 Euro? Basse sind was feines (richtige). Lautstärkeregler wäre auch was feines. Nur Ohrstöpsel bitte, die großen Teile gefallen mir nicht so unterwegs. Bei den Isolierenden (The Plug usw.) bin ich auch skeptisch, ich drücke öfters auch auf Pause, um zu hören was um mich rum passiert, etc. Ich gehe davon aus dass das nicht klappt? Wie sieht das einsetzen/rausnehmen aus? Dauert das lange, ist es schwierig, wie angenehm ist das? ...
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Vul Kuolun
Semi
Semi
Beiträge: 155
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 18:46

Beitrag von Vul Kuolun »

Also, mit 20 Euro kommste halt net wirklich weit.

Mit Lautstärkeregelung: Sennheiser MX 500/ 550. Nie selbst gehört. Nicht isolierend
Sony Blabla 888 gibts auch noch, sollen die besten nicht isolierenden sein. Sicher über deinem Budget.
Dann wirds mit nichtisolierenden ziemlich eng, das Prinzip hat wohl Grenzen.


Das Einsetzen der Isolierenden geht einfach und schnell, ist nicht schmerzhaft oder schädlich ;-),
Man hört auch mit eingesetzten Stöpseln was, wenn die Musik aus ist. Aber halt leiser.
Wenn Du nicht sehr diszipliniert bist, was die Lautstärke angeht, würde ich sowieso immer zu was Isolierendem raten. Man dreht automatisch weiter auf, wenns lauter um einen rum ist. Da ist man schnell in Bereichen, woŽs schädlich wird.

Die isolierenden dürften mehr Bass haben als die normalen "Buds".

Aber alles über 20 Euro, ausser den Sennheisern. Die sollen bei den normalen, nicht isolierenden mit am besten wegkommen.

Kannste oder willste nicht mehr ausgeben? Für 20 Euro kriegst halt nur Krempel, fürchte ich.
kadajawi
Star
Star
Beiträge: 893
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von kadajawi »

Vul Kuolun hat geschrieben:Also, mit 20 Euro kommste halt net wirklich weit.

Mit Lautstärkeregelung: Sennheiser MX 500/ 550. Nie selbst gehört. Nicht isolierend
Sony Blabla 888 gibts auch noch, sollen die besten nicht isolierenden sein. Sicher über deinem Budget.
Dann wirds mit nichtisolierenden ziemlich eng, das Prinzip hat wohl Grenzen.


Das Einsetzen der Isolierenden geht einfach und schnell, ist nicht schmerzhaft oder schädlich ;-),
Man hört auch mit eingesetzten Stöpseln was, wenn die Musik aus ist. Aber halt leiser.
Wenn Du nicht sehr diszipliniert bist, was die Lautstärke angeht, würde ich sowieso immer zu was Isolierendem raten. Man dreht automatisch weiter auf, wenns lauter um einen rum ist. Da ist man schnell in Bereichen, woŽs schädlich wird.

Die isolierenden dürften mehr Bass haben als die normalen "Buds".

Aber alles über 20 Euro, ausser den Sennheisern. Die sollen bei den normalen, nicht isolierenden mit am besten wegkommen.

Kannste oder willste nicht mehr ausgeben? Für 20 Euro kriegst halt nur Krempel, fürchte ich.
Naja, die Nubis haben schon genug gekostet, und ich glaube mein PC könnte irgendwann in nächster Zeit die Beine von sich strecken, dann bräuchte ich halt gut Geld.

Ja eigentlich ist das Isolierte besser, aber die Frage ist halt echt wie sehr das isoliert... so Gemäßigte wären ok.
Toll wäre es wenn das Design stimmt, aber da bleiben ja eigentlich nur audio technica übrig, bei den Buds (auch generell würd ich sagen). Kosten leider nur viel, oder sind vermutlich Imitate (wobei einige Head-Fier die auch gut finden... scheint ne Glückssache zu sein). Und schwer zu bekommen, eigentlich gibts die nur in Japan... einzig die ATH-CM3 sind in Deutschland als Creative EP-480 zu haben und sehen ganz gut aus, allerdings sind die wohl was den Bass angeht etwas schmalbrüstig... wobei sie sich nach Monaten merklich ändern sollen.
Naja, zu den Isolierten... wie schnell geht das einsetzen? Also ich erwarte da ca. 1-2 Sekunden, maximal, zum einsetzen und rausnehmen. Na toll, nu schau ich mir schon die Creative EP-630 und die Cresyn Modelle an (die 700er gibts leider nicht in Deutschland :( Das wären ATH-CM5er...).

Bei den MX500 wüsste ich schon was ich bekomme, ich bin ja die 400er gewohnt. Aber mir dünkts irgendwie nach Verbesserung...
Koss The Plug sind finanziell ok, sollen aber eher schwammig im Bass (und nicht nur da) sein. Aber ich glaube die Nubis haben mir so einen Sound gehörig ausgetrieben.

Ps: Bei head-fi werden Neulinge gerne mit "Welcome to head-fi, sorry about your wallet." begrüßt. Eigentlich wärs ja auch was für unser Forum... :D
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Antworten