Verfasst: Sa 2. Jun 2007, 22:07
Hört man viel Unterschied?
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
also mal Hand aufs Herz, wie groß soll der Unterschied denn sein, um ihn ohne direkten Vergleich zu bemerken?volker.p hat geschrieben:ja, schreib uns bitte, welchen Unterschied du gehört hast. Wir warten......sind aber auch geduldig![]()
nach 2 1/2 Wochen intensiven hörens mit den 120'ern freue icch mich schon auf die 122'er die hoffentlich noch Mittwoch kommen werden mit etwas Glück !volker.p hat geschrieben:Hallo Gerald,
auch ohne direkten Vergleich wäre ein Unterschied doch durchaus hörbar.
Gruß Volker
Diese Stelle und der ganze Text lassen für mich auf eher kleine klangliche Veränderungen schliesen !T. Bien hat geschrieben: Wir haben nahezu sämtliche Spitzenhochtöner, die Rang und Namen haben, unter die Lupe genommen und auf ihre Qualität bzw. auf ihre Verbesserungsmöglichkeiten untersucht. Eine Fülle von technischen, elektroakustischen, hörphysiologischen und nicht zuletzt mechanischen Eigenschaften musste gegeneinander abgewogen werden, um in der Summe einen vernünftigen Kompromiss zu erzielen. Nur eines dem Entwickler interessant erscheinende Detail zu optimieren, wäre in diesem Fall nicht besonders hilfreich gewesen.
Um nur ein Beispiel zu nennen: Es gibt viele 25mm-Kalotten, welche einen etwas höheren Wirkungsgrad aufweisen. Ein hoher Wirkungsgrad ist bei einem Kalottenhochtöner sehr wichtig, da dieser belastungsmäßig immer das schwächste Glied in einer Lautsprecherbox darstellt. Ist der Wirkungsgrad höher, so wird weniger Leistung für die selbe Lautstärke benötigt und es entsteht weniger Abwärme. Die allermeisten Hochtonwandler erkaufen sich einen größeren Wirkungsgrad aber mit einer niedrigeren oberen Grenzfrequenz oder einem schlechteren Rundstrahlverhalten.
Bei unserer neuen Hochtönerserie haben wir jedoch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Einen um ca. 1 dB höheren Wirkungsgrad und eine höhere obere Grenzfrequenz. Das Abstrahlverhalten befand sich jedoch auch schon beim bisherigen Hochtöner sehr nahe an einer physikalischen Grenze, welche kaum zu knacken ist. Möchte man exotische Schallführungen vermeiden, ist es sozusagen fast vollständig durch den Durchmesser der Membrane vorgegeben und konnte daher nicht noch weiter optimiert werden, ohne wieder andere wichtige Eigenschaften zu vernachlässigen.
Im gleichen Zug wurde auch an der mechanischen und thermischen Langzeitstabilität der schwingenden Teile noch etwas geschraubt. Simulierte Langzeittests zeigten, dass die ohnehin schon sehr geringe Wahrscheinlichkeit von Ermüdungsbrüchen des Schwingspulendrahtes bei extremen Anwendungsfällen (etwa bei Kneipenbeschallung) durch konstruktive Kunstgriffe noch weiter reduziert werden konnte.
Immer wenn ein neues Chassis - in diesem Fall der Hochtöner - in eine Box Einzug hält, nutzen wir natürlich diese willkommene Gelegenheit, um zu schauen, ob man mit Hilfe der Weiche (neben der reinen Pegelanpassung des Hochtöners) klanglich nicht vielleicht doch noch etwas herausholen kann. Ganz ehrlich: Viel ging nicht mehr. Wenn ein Kreis rund ist, kann man ihn nicht noch runder machen. Zumindest die Messkurven der Testzeitschriften zeigen ja überdeutlich, dass wir uns hier schon an einer Schallgrenze befinden. Aber wir konnten beispielsweise aufgrund der höheren oberen Grenzfrequenz der Kalotte die Hochtonschalter noch etwas geschmeidiger, (man könnte auch sagen gehörrichtiger) gestalten. Vereinzelt waren auch noch kleinere Optimierungen im Gesamt-Rundstrahlverhalten der Box möglich.
-x30n- hat geschrieben:Hört man viel Unterschied?
Ich bin mir sicher, dass die Unterschiede winzig ausfallen.Um ehrlich zu sein kann ich ohne direkten Vergleich hier nichts sinnvolles zu sagen.
Ik hab die nuLine 120's nur 2 Wochen im Haus gehabt, und bin ansliesend eine Woche ohne gewesen...
Seh ich auch so. Die Verbesserungen ( wahrscheinlich irgendwo im NanobereichAmperlite hat geschrieben:Ich bin mir sicher, dass die Unterschiede winzig ausfallen.
Ohnen einen direkten Vergleich mit verzögerungsfreier Umschaltung wirst du keinen Unterschied raushören können.
Wie so oft ist es dabei wichtig, auf die Relationen hinzuweisen:
Es dürfte weitaus mehr Unterschied machen, wenn du dich 30 cm weiter links auf die Couch setzt oder eine Box nur ein wenig eindrehst.