Seite 6 von 6

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 12:00
von oschmitt
So, wieder aus dem Urlaub zurück...

Habe eben mal im ''Absorber-Thread'' gestöbert:
- http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22954.html

Den Abstand kann ich - so hoffe ich - beim mir wohl vernachlässigen, da die seitlichen Wandabsorber die hohen Frequenzen dämpfen sollen. Damit meine ich z.B. den Hall beim Klatschen...

Dem Bass gehe ich dann mit Kantenabsorbern und ggf. Plattenabsorbern an der hinteren Wand auf den Grund.

45cm Abstand mögen theoretisch top sein, aber optisch ziemlich fraglich :)

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 12:57
von ramses
oschmitt hat geschrieben:So, wieder aus dem Urlaub zurück...

Habe eben mal im ''Absorber-Thread'' gestöbert:
- http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22954.html

Den Abstand kann ich - so hoffe ich - beim mir wohl vernachlässigen, da die seitlichen Wandabsorber die hohen Frequenzen dämpfen sollen. Damit meine ich z.B. den Hall beim Klatschen...

Dem Bass gehe ich dann mit Kantenabsorbern und ggf. Plattenabsorbern an der hinteren Wand auf den Grund.

45cm Abstand mögen theoretisch top sein, aber optisch ziemlich fraglich :)
Es kommt natürlich auch darauf an, welche Frequenz du absorbieren willst.

Um 190Hz zu absorbieren, wäre es am besten den Absorber bei 45cm Wandabstand zu platzieren. Ein 8cm Absorber hilft dir bei einer 1,8 Meter Wellenlänge aber kaum was (im Vergleich zu einem dickeren Absorber, bestes Ergebnis: Absorber hat die Dicke der Wellenlänge, also 1,8Meter). Deshalb wäre es angebracht bei 45cm Abstand einen etwas dickeren Absorber zu platzieren. So ein Cornerblock trifft hier genau ins Schwarze :-D

Ich sollte vielleicht noch dazusagen, den Cornerblock sollte man umgekehrt in die Ecke stellen:

Code: Alles auswählen

-----------------------
|  / |
| /  |
|/___|
|
|
|
schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 13:30
von AndiTimer
Ich hab jetzt schon ein paar mal gehört das wenn man die Wände mit einer Art Teppich oder Vorhang verkleidet, dass die Raumakustik viel besser wird. Was sagt ihr dazu?
also von Teppich halte ich nicht viel (sogar am Boden ist das so ne Sache). Ich kenne aber einige die Vorhänge nutzen um Refelxionen in den Griff zu bekommen, da klappt das recht gut. Aber ich denke man muss auch aufpassen da zuviel zu machen.

Den Abstand kann ich - so hoffe ich - beim mir wohl vernachlässigen, da die seitlichen Wandabsorber die hohen Frequenzen dämpfen sollen. Damit meine ich z.B. den Hall beim Klatschen...

Dem Bass gehe ich dann mit Kantenabsorbern und ggf. Plattenabsorbern an der hinteren Wand auf den Grund.

45cm Abstand mögen theoretisch top sein, aber optisch ziemlich fraglich
Bezieht sich jetzt die Frage mit den 45cm auf die seitlichen Reflexionen? Ich kann Dir empfehlen, keinen Wandabstand, 10cm Isover SSP2 (1m hoch, auf Ohrhöhe) und das Thema ist gut. Wenn's den sein sollte, max 5-10cm, da könntest Du noch eine Beleuchtung dahinter anbringen, aber ich sehe das nicht als zwingend an.

Die Plattenschwinger kommen werden direket an die Rückwand gestellt.

Gruss
Andi

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 08:28
von oschmitt
Ein kurzer Zwischenstand:
-------------------------------
- Nun ist der vordere Bereich komplett schwarz gestrichen.
- Der Center über der Leinwand gefällt mir irgendwie vom Klangbild her nicht, hatte es 2 Abende probiert.
- Optimal erscheint mir eine leichte Anwinkelung nach oben in der jetzigen Position; wirkt luftiger...


Nächste Woche kommen dann auch die Akustikschaumstoffe und dann läutet der Gong die nächste Runde ein.

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 16:15
von StefanB
Manche nehmen 2 Center : Einen oben, einen unten.

Auf den Hörplatz ausrichten, dann soll es sehr gut aus dem Tuch heraus zu kommen scheinen...

Stefan

Verfasst: Mi 17. Feb 2010, 11:55
von oschmitt
Keines Update; neue Bilder muss ich nur noch knippppsen...
- Akustikschaumstoffe sind gekommen und installiert
--- Der Streifen an den Seiten auf der Höhe der Ohren war ein Super-Tip! Danke!
--- Flatterecho ist weg und... iŽam in heaven
--- Jeweils ein Element direkt hinter den Frontlautsprechern hat auch nochmal was gebracht

- Die hinteren Fenster wurden auch verkleidet
--- Akustikschaumstoffe im Bereich der Fenster auf ca. 2m Höhe

- Kino-Konzept wurde komplett geändert
--- Ein Freund von mir ist Künstler und das Heimkino steht nun unter dem Motto "Art&Sound"
--- Der hintere "Art-Bereich" ist zu 70% fertig; Bilder kommen
--- Der vordere Bereich ist nun komplett schwarz

- Lowboard wurde installiert; jetzt biegt sich nichts mehr durch
--- passt wesentlich besser zumal man nun die Kabel nicht mehr sieht

- U-förmige "Urgemütlich"-Couch mit Stoffbezug ist nun installiert
--- durch Zufall gesehen im Möbelladen => "die isses..."
--- hat vom Sound her nochmal einiges gebracht
--- klingt komisch aber ist so; Bässe sind richtig trocken; auch bei hohen Pegeln
--- könnt ihr das bestätigen? Stoff vs. Leder... :?:



nuVero 14 ist derzeit noch auf Wiedervorlage beim Haushalts-Vorstand :lol:

Mache heute Abend Bilder und stelle die noch rein...

EDIT 23/02: Neue Bilder sind im Album

Re: Heimkinoplanung/-realisierung

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 15:00
von oschmitt
So, nach diversen Updates in 2011 und 2012 habe ich mit einem Freund mal ein paar Bilder geschossen und diese als Panorama zusammengebastelt. Daher auch die leicht geometrische Verzerrung - aber daran arbeiten wir noch...

Vorderansicht:
11782


Die Kunst darf nicht zu kurz kommen:
11783


Der hintere Teil des Raums ist der Kunst gewidmet und soll quasi einen Kontrast zum logischerweise dunklen Heimkino darstellen.

Links.....: Themenwand Crossroads 2010 (die Szene auf der Leinwand ist auch aus diesem Konzert)
Rechts...: Jazzfestival Montreux
Mitte.....: Der Joker
Oben.....: Mit Styrodor angedeutete Stahlträger

Hat ein Bekannter von mir gemacht. War sehr sehr viel Arbeit und dafür bin ich ihm auch sehr dankbar. Er hat sich richtig ausgetobt und ich darf das jeden Tag geniessen.

Komme ich in den Raum, befinde ich mich in "einer anderen Welt" und kann komplett abschalten.

Re: Heimkinoplanung/-realisierung

Verfasst: Sa 7. Jan 2012, 16:23
von ThomasB
Wow, respekt, sehr schöner Heimkino Raum! Wo kommt das Kunstwerk der Rückansicht her?

(den Center würd ich übrigens an die Vorderkante vom Möbel stellen)

Re: Heimkinoplanung/-realisierung

Verfasst: So 8. Jan 2012, 16:14
von oschmitt
T.Brand hat geschrieben:Wow, respekt, sehr schöner Heimkino Raum! Wo kommt das Kunstwerk der Rückansicht her?

(den Center würd ich übrigens an die Vorderkante vom Möbel stellen)
Die Kunstwerke sind alle individuell erstellt extra für mein Heimkino. Mein Bekannter hat da echt ein Händchen für und die Ideen kamen nach und nach je mehr Hörsessions wir gemacht haben :D

Für die hintere linke Wand hat er z.B. die ganzen Backsteine alle von Hand in der Mitte durchgeschnitten damit die Industriewand nur angedeutet wirkt. Eine Heidenarbeit die viel Zeit verschlungen hat.

Die Absorber auf Ohrenhöhe haben einen sehr großen Effekt wie zuvor in diesem Thread schon beschrieben. Zusammen mit der Positionierung der Boxen auf ca. 1/5 als Richtschnur und dem Sofa in U-Form ist der Bass echt knochentrocken :D

EDIT:
Man hat das selbst nicht immer so auf dem Radar. Den Thread habe ich ja 03/2008 angelegt sehe ich gerade... man das sind fast 4 Jahre. So etwas zieht sich bis es dann final sitzt und die letzten Evolutionsstufen überwunden sind.