Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 08:38
Der eigentlich wichtigste fehlt natürlich:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost9735.html#9735
Wenn man ein Komplettsystem bei dem die Lautsprecher an den Verstärker optimal angepaßt sind bekommt (Subwoofer, Aktivboxen usw.), dann kann das schon sehr gut klingen. Aber wie schon bei der Röhre: Lautsprecher und Verstärker ergeben zusammen irgendetwas, was gefallen kann - oder auch nicht. Mit Hifi=hoher Klangtreue hat das aber unter Umständen nicht all zu viel zu tun.
Gruß, Andreas
PS: Hier noch ein Link zu einem Artikel von audio.de "Harmonie zwischen Verstaerker und Box"
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost9735.html#9735
Fazit:G. Nubert hat geschrieben:Allen Class-D-Verstärkern - auch den allerneuesten - war bisher gemeinsam, dass der Höhen-Frequenzgang wegen des eingebauten "hochohmigen" Lowpass-Filters stark von der Last abhing. Bei (in den Höhen) relativ niederohmigen Boxen klangen sie zu dunkel, bei mehr als 6 oder 7 Ohm dann eben zu hell.
Keiner dieser Verstärker konnte einem guten, laststabilen "konventionellen" Verstärker voll paroli bieten. - In Fachkreisen ist es auch absolut klar, dass Class D Verstärker etwas "schlechter" sind, als gute Class A-B Verstärker; - dafür natürlich deutlich preisgünstiger in der Herstellung.
- Ganz zu schweigen von den teilweise abenteuerlichen Störstrahlungen!
Wenn man ein Komplettsystem bei dem die Lautsprecher an den Verstärker optimal angepaßt sind bekommt (Subwoofer, Aktivboxen usw.), dann kann das schon sehr gut klingen. Aber wie schon bei der Röhre: Lautsprecher und Verstärker ergeben zusammen irgendetwas, was gefallen kann - oder auch nicht. Mit Hifi=hoher Klangtreue hat das aber unter Umständen nicht all zu viel zu tun.
Gruß, Andreas
PS: Hier noch ein Link zu einem Artikel von audio.de "Harmonie zwischen Verstaerker und Box"