Seite 6 von 8

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 08:38
von elchhome
Der eigentlich wichtigste fehlt natürlich:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost9735.html#9735
G. Nubert hat geschrieben:Allen Class-D-Verstärkern - auch den allerneuesten - war bisher gemeinsam, dass der Höhen-Frequenzgang wegen des eingebauten "hochohmigen" Lowpass-Filters stark von der Last abhing. Bei (in den Höhen) relativ niederohmigen Boxen klangen sie zu dunkel, bei mehr als 6 oder 7 Ohm dann eben zu hell.
Keiner dieser Verstärker konnte einem guten, laststabilen "konventionellen" Verstärker voll paroli bieten. - In Fachkreisen ist es auch absolut klar, dass Class D Verstärker etwas "schlechter" sind, als gute Class A-B Verstärker; - dafür natürlich deutlich preisgünstiger in der Herstellung.
- Ganz zu schweigen von den teilweise abenteuerlichen Störstrahlungen!
Fazit:
Wenn man ein Komplettsystem bei dem die Lautsprecher an den Verstärker optimal angepaßt sind bekommt (Subwoofer, Aktivboxen usw.), dann kann das schon sehr gut klingen. Aber wie schon bei der Röhre: Lautsprecher und Verstärker ergeben zusammen irgendetwas, was gefallen kann - oder auch nicht. Mit Hifi=hoher Klangtreue hat das aber unter Umständen nicht all zu viel zu tun.

Gruß, Andreas

PS: Hier noch ein Link zu einem Artikel von audio.de "Harmonie zwischen Verstaerker und Box"

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 10:40
von BlackMac
elchhome hat geschrieben:Der eigentlich wichtigste fehlt natürlich:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpost9735.html#9735
G. Nubert hat geschrieben:Allen Class-D-Verstärkern - auch den allerneuesten - war bisher gemeinsam, dass der Höhen-Frequenzgang wegen des eingebauten "hochohmigen" Lowpass-Filters stark von der Last abhing. Bei (in den Höhen) relativ niederohmigen Boxen klangen sie zu dunkel, bei mehr als 6 oder 7 Ohm dann eben zu hell.
Keiner dieser Verstärker konnte einem guten, laststabilen "konventionellen" Verstärker voll paroli bieten. - In Fachkreisen ist es auch absolut klar, dass Class D Verstärker etwas "schlechter" sind, als gute Class A-B Verstärker; - dafür natürlich deutlich preisgünstiger in der Herstellung.
- Ganz zu schweigen von den teilweise abenteuerlichen Störstrahlungen!
Fazit:
Wenn man ein Komplettsystem bei dem die Lautsprecher an den Verstärker optimal angepaßt sind bekommt (Subwoofer, Aktivboxen usw.), dann kann das schon sehr gut klingen. Aber wie schon bei der Röhre: Lautsprecher und Verstärker ergeben zusammen irgendetwas, was gefallen kann - oder auch nicht. Mit Hifi=hoher Klangtreue hat das aber unter Umständen nicht all zu viel zu tun.

Gruß, Andreas

PS: Hier noch ein Link zu einem Artikel von audio.de "Harmonie zwischen Verstaerker und Box"
Danke für die Links Andreas! Die haben mir noch als Bookmark gefehlt. Also ein lastabhängiges Verhalten ist natürlich nicht tolerierbar. Inwiefern sich die Class-D Technik zwischenzeitlich verbessert hat wäre natürlich interessant herauszubekommen, denn die Gefahr sich bzgl. einer Endstufe etwas schlechteres in Class-D zu kaufen als die altbewährte und ausgereifte Class-A/B (oder XD Cambridge) Verstärkertechnik ist natürlich gegeben.

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 10:55
von Logan68
Lautsprecher und Verstärker ergeben zusammen irgendetwas, was gefallen kann - oder auch nicht.
Danke fuer die Info und den zusaetzlichen link. War mir in diesem Zusammenhang nicht bewusst und insofern bleiben die Stacheltierchen erstmal im Bau, bis handfeste Infos und Erfahrungen fuer die besagten Geraete vorliegen.

Dennoch glaube ich, dass Rotel deren Produkte sich bisher durch solide Laststabilitaet ausgezeichnet haben, hier eine Loesung anbieten wird.

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 10:59
von elchhome
BlackMac hat geschrieben:Also ein lastabhängiges Verhalten ist natürlich nicht tolerierbar. Inwiefern sich die Class-D Technik zwischenzeitlich verbessert hat wäre natürlich interessant herauszubekommen, denn die Gefahr sich bzgl. einer Endstufe etwas schlechteres in Class-D zu kaufen als die altbewährte und ausgereifte Class-A/B (oder XD Cambridge) Verstärkertechnik ist natürlich gegeben.
... und wenn dann an so einem/r Class-D AVR/Endstufe ein Boxenvergleich macht, dann kann man auch wieder die "Welten" in den Klangunterschieden zwischen verschieden Boxen konstatieren. ;-)

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:03
von Logan68
In jedem Falle gehe ich davon aus, dass die bei Nubert angebotenen Verstaerker mit den hauseigenen Produkten harmonieren. Werde ich zukuenftig beruecksichtigen :wink:

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:07
von elchhome
Logan68 hat geschrieben:Dennoch glaube ich, dass Rotel deren Produkte sich bisher durch solide Laststabilitaet ausgezeichnet haben, hier eine Loesung anbieten wird.

Es geht ja hier nicht um Laststabilität, sondern darum, daß der Lautsprecher Teil des Tiefpassfilters der Endstufe ist!
Die RotelAMPs haben sicherlich genug Power, aber unterschiedliche Lautsprecher klingen dann eben auch unterschiedlich - im Gegensatz zu herkömmlichen Class-A, Class-AB Verstärkern! Unter Umständen kompensiert der Verstärker auch Defizite des Lautsprechers, oder er bringt Sie in den Vordergrund. Alles in Allem ist -für mich- ein Verstärker mit veränderlichem Frequenzgang inakzeptabel.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:13
von elchhome
... der Trick an der Sache ist wohl, daß man davon ausgeht, daß der geneigte Kunde sowieso irgendein Raumeinmeßsystem benutzt und demzufolge dessen Equalizer das Ganze wieder gerade biegt! Hoffentlich haben die Geräte dann keinen "Pure direct" Modus! ;-)

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:34
von Logan68
Alles in Allem ist -für mich- ein Verstärker mit veränderlichem Frequenzgang inakzeptabel.
muss ich wohl mal auf der Seite von Hifi-Akademie nachblaettern. Das sollte dort ja irgendwo erwaehnt werden.

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:36
von BlackMac
elchhome hat geschrieben:... der Trick an der Sache ist wohl, daß man davon ausgeht, daß der geneigte Kunde sowieso irgendein Raumeinmeßsystem benutzt und demzufolge dessen Equalizer das Ganze wieder gerade biegt! Hoffentlich haben die Geräte dann keinen "Pure direct" Modus! ;-)
Hoffentlich kein Pure Direct Modus weil man dann die Fehler der Elektronik durch saubere Signalverarbeitung besser hören kann?

Der Trend scheint bei den neuen Surroundgeräten dahinzugehen sich immer mehr vom HiFi-Gedanken zu verabschieden, denn EQs oder Filter in einem AVR sind immer klangbeeinflussend - gerade wenn die Raumeinmessung benutzt wird, möchte ich mal wissen wie extrem die EQ Kurven ausfallen.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das man sogar den Notch-Filter meines Onkyos im Tiefbassbereich hört wenn er aktiv geschaltet ist, sobald man entsprechend tieffrequente Testfrequenzsignale (Sinus) auf den einzelnen Kanälen ausgibt. Das war schon etwas enttäuschend, denn ich nutze den Filter deswegen nicht mehr. Das gleiche gilt im Stereo Modus im Vergleich zum Direct Modus, weil die EQs dann aktiv sind macht sich der unterschiedliche Klangeindruck diesmal im Obertonspektrum bemerkbar. Die 122er & Co. sind leider sehr präzise arbeitende Lautsprecher, die diesen feinen Unterschiede zu Gehör bringen.

Das Einschleifen von EQs ist vor allem bei digitalen Geräten (DSP-Verarbeitung) deutlich kritischer (ein sehr gut klingenden digitalen EQ zu programmieren ist nämlich deutlich schwieriger als sich einen analogen EQ zusammenzulöten, denn die Digitaltechnik hat ganz andere allgemeine Probleme als die Analogtechnik - vor allem ist bei der Digitaltechnik eine hohe Rechengenauigkeit und Auflösung notwendig um sehr gute Ergebnisse erzielen zu können).

Leider wird die Raumeinmessung als grosses Feature bei neuen AVRs verkauft, wobei der Kunde dann wieder nicht weiss, das man sich dadurch auch klangliche Nachteile erkaufen kann (vor allem auch durch eine falsche Einmessung). Es ist deshalb schade das der Trend nicht zu hochwertigen Surroundgeräten geht, die auf möglichst reine Signalverarbeitung ausgelegt sind. Das gleiche gilt für den Class-D Trend.

Das sind alles vielleicht auch gute Argumente, um sich als Hersteller zukünftig vielleicht mehr den Aktivlautsprecher-Konzept zuzuwenden, denn hier hat man noch eher die Chance dem Kunden wirklich eine durchgängig hochwertige Signalverarbeitung an die Hand zu geben, ohne sich zu sehr vom Verstärker und DSP-Abteil beeinflussen zu lassen. Zumindest ist das ein Wunschgedanke unter vielen bei dieser Problematik und Marktsituation.

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 11:41
von Logan68
Das war schon etwas enttäuschend, denn ich nutze den Filter deswegen nicht mehr
hattest Du nicht dafuer in einem eigenem Thema plaediert damit alle AVRs auszuruesten? :wink:

Ich bin vom Audissey meines Neuen durchaus angetan es droehnt nichts mehr, allerdings ist der Bass dezenter. Sub aufdrehen geht aber trotzdem immer. Spass muss sein.