Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von baron-tigger »

Ok dann werde ich das so vielleicht einfach einmal versuchen.

Ein Frage zur Auswahl der richtigen Stärke der Absorber. Da unsere Decken nur 2,5 m hoch sind will ich so dünne Absorber wie nötig verwenden.

Um den Hall zu bedämpfen - reichen da 30 mm starke Absorber oder leiber 50 mm?

Hier ein schöner Vergleich:

http://www.sonatech.at/konfiguration/da ... O_PLAN.pdf

Wenn ich das richtig verstehe ist die Absorbtion ab 500 Hz relativ gleich bei den unterschiedlichen Stärken.

Es geht wie gesagt eigentlich nur darum den Raum den Hall zu nehmen, den man bei normalem Sprechen und Geräusch im Raum hat. Die Musikanlage steht fast 10 m entfert in einem anderen Teil des Raumes, der schon mit RTFS Absorbern bedämpft ist.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

baron-tigger hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe ist die Absorbtion ab 500 Hz relativ gleich bei den unterschiedlichen Stärken.
Wie kommst du darauf?
30mm: 0,66
50mm: 1,03
70mm: 1,17
100mm: 1,20
Ich würde definitiv die 50mm nehmen, da ab hier wirklich keine so großen Unterschiede mehr bestehen. Der Unterschied zwischen 30 und 50 ist jedoch noch sehr stark, was auch einfach daran liegt, das 50 fast das doppelte von 30 ist.
Der Hall, der beim Sprechen entsteht ist teilweise auch schon relativ tief. Ich denke mal, das eine durchschnittliche Männerstimmt definitiv 150Hz erreichen kann.
Grüße
Berti
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von baron-tigger »

Hast natürlich recht. Ich hatte auch 50 und 70 schreiben wollen.

Die 100 mm, die ich jetzt haben wären mir in der Küche nur zu bedrohlich. Wenn man sitzt sind die 50 mm unterschied egal. Wenn man drunter steht machen 50 mm schon einiges aus bei unseren nur 2,5 m Deckenhöhe.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

baron-tigger hat geschrieben:Wenn man drunter steht machen 50 mm schon einiges aus bei unseren nur 2,5 m Deckenhöhe.
Ich finde es geht eigentlich ganz gut, meine haben durch die 10cm breiten Hölzer auch eine Stärke von 10cm (7cm Absorber mit 3cm Wandabstand dahinter).
Ich würde dann einfach die nehmen, die dir noch optisch akzeptabel erscheinen. Mehr Stärke wird immer besser sein, allerdings muss es halt auch ordentlich aussehen!
Grüße
Berti
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von tob »

ich denke mittlerweile auch über absorber nach. allerdings müsste ich aufgrund der fläche unsere schornsteines im wohnzimmer die absorber auf das gewünschte bzw. benötigte format zuschneiden.
kann man die so einfach schneiden? laut herstellerangaben in den diversen internetshops soll das material ja angeblich relativ starr und fest sein. ist da was dran?


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

tob hat geschrieben:ist da was dran?
Mit einem Küchenmesser gehts relativ gut, am Besten wird es aber wohl, mit einem elektrischen Messer, bzw einem glühenden Draht.
Grüße
Berti
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von baron-tigger »

Das kommt woh ein wenig darauf an, ob du sie zerschneidest um sie irgendwo einzubauen, oder ob du schöne Sichtkanten haben willst. Letzteres wird wohl mit Haushaltsmitteln nicht gut gelingen.

Es gibt aber auch Schaumstoffgeschäft in manchen Städten. Vielleicht schneiden die auch angelieferte Schaumstoffe. Alternativ gleich dort schneiden lassen wo man sie bestellt. Die können das gegen Aufpreis sicher. Die schneiden ja auch nur aus größeren Liefermengen kleinere Stücke heraus.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von tob »

hallo ihr beiden,

danke erstmal für die schnelle reaktion.
ich möchte die großen platten 1000x500x50 halbieren und daraus dann 500x500x50 machen. ich denke darüber nach, wie berti es gemacht hat, die absorber in eine art rahmen zu verfrachten. auch den akkustikstoff den ich dazu bestellen will wird die kanten verdecken. somit würden schnittkanten nicht stören.

hat jemand schon einen shop/hersteller gefunden der auch große platten anfertigt die man an die decke hängen kann? da konnte ich noch nichts gescheites finden. der preis würde mich da mal interessieren. die frage ist einfach ob ich dafür dann zwei platten zusammen lege und die dann mit stoff bespanne oder ob ich gleich eine große kaufe und diese bespanne.

berti, ich denke ernsthaft darüber nach eine große platte unter die decke zu platzieren und diese dann mit LEDs passiv von hinten zu beleuchten.


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von baron-tigger »

tob hat geschrieben:. die frage ist einfach ob ich dafür dann zwei platten zusammen lege und die dann mit stoff bespanne oder ob ich gleich eine große kaufe und diese bespanne.

berti, ich denke ernsthaft darüber nach eine große platte unter die decke zu platzieren und diese dann mit LEDs passiv von hinten zu beleuchten.

Da ich eine 1 x 1 m Platte haben will, die es ja leider nicht gibt muss ich die zusammen legen. Aus der Erfahrung kann ich dir sagen, dass einzelne kleine Platten auch sehr gut aussehen können. Allerdings fallen die einfach deutlich mehr auf als eher flache große Platten. Dafür gewinnt man durch die Kanten noch einmal einiges an Obsorbtionsfläche hinzu (bei 10 cm Höhe sind es im Gegensatz zu einer großen Platte 40 cm² (allerdings nur wenn man keinen Rahmen hat - so wie die RTFS).

Bitte unbeding berichten falls du loslegst.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
KDR

Re: sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Beitrag von KDR »

Aixfoam bietet unter der Rubrik Montage spezielles Klebeband an , um nahtlos die Platten zusammen zu fügen.

Auch gibt es dort fertige Rahmen.
Antworten