Bei verpolten Lautsprecherkabeln hebt sich der Bass beider Boxen gegenseitig auf. Deinen Verstärker solltest du aber vielleicht wieder auf 8Ohm stellen, da er dann nicht "gedrosselt" arbeitet und mehr Leistung bereitstellt.Kine hat geschrieben:hatte ein Boxenkabel am falschen Pol dran, der Verstärker war von den alten Boxen her hinten noch auf 8 Ohm, hab jetzt
auf 4 Ohm umgeschaltet, jetzt klingts etwas druckvoller
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuling Frage zu NuBox 381/481
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Führt die Verpolung tatsächlich zum gegenseitigen Aufheben, also stark reduziertem Bass? Hab mir bei meiner alten Anlage da überhaupt keine Gedanken gemacht, die Polung war mehr oder weniger zufällig, einen Unterschied meine ich nie gehört zu haben.elchhome hat geschrieben:Bei verpolten Lautsprecherkabeln hebt sich der Bass beider Boxen gegenseitig auf.
Die Einstellung 8 Ohm wurde mir auch bei Nubert empfohlen beim Einsatz eines 15 Jahre alten Technics Stereoamps. Scheint wohl für halbwegs moderne Verstärker kein Problem zu sein, je mehr Leistung desto besser, solange es nicht "nach Strom riecht"elchhome hat geschrieben:Deinen Verstärker solltest du aber vielleicht wieder auf 8Ohm stellen, da er dann nicht "gedrosselt" arbeitet und mehr Leistung bereitstellt.

- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Die Verpolung führt immer zu einem pseudoräumlichen und bassarmen Klangbild. Wieviel Bass tatsächlich geschluckt wird, hängt auch von der Aufstellung der Boxen im Raum ab. Am besten kann man das mit Test-DVDs (Burosch, AVEC...) überprüfen.
Das Thema Impedanz ist hier erörtert
Das Thema Impedanz ist hier erörtert
- uniomystica
- Semi
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 18:01
Da hab ich doch eine Frage:
Ich habe hier ein 381er-Pärchen an einem Yamaha RX-497 (2x105W) laufen. Dabei habe ich den Impedanzschalter des Receivers gemäß Bedienungsanleitung auf 4 Ohm gestellt. Was bedeutet dies für die Leistungsabgabe und könnte ich auch (bzw. sollte ich sogar) auf 8 Ohm wechseln (die 381 sind ja nun mal 4-Ohm-LS)? (ups, sind schon 2 Fragen
)
Ich habe hier ein 381er-Pärchen an einem Yamaha RX-497 (2x105W) laufen. Dabei habe ich den Impedanzschalter des Receivers gemäß Bedienungsanleitung auf 4 Ohm gestellt. Was bedeutet dies für die Leistungsabgabe und könnte ich auch (bzw. sollte ich sogar) auf 8 Ohm wechseln (die 381 sind ja nun mal 4-Ohm-LS)? (ups, sind schon 2 Fragen

- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo uniomystica,
leider tut der 4-Ohm-Schalter heute meist nicht das, was man von ihm erwartet. Es gab mal Verstärker, bei denen die Umschaltung eine Anpassung der Betriebsspannung bewirkte, hier war die Stellung 4 Ohm klanglich identisch und technisch zur Belastungsbegrenzung der Endstufen sinnvoll. Heute bewirkt der 4-Ohm-"Schalter" (oft ist es ja auch nur eine Menüeinstellung) jedoch meist nur eine Begrenzung des Eingangssignals, die blöderweise auch noch durch frühzeitig einsetzende Verzerrungen auf sich aufmerksam macht. Man erreicht mit diesem blöden Schalter, dass die AVR den CE-Test bestehen, der auch eine Absicherung vor "gefährlich hohen" Betriebstemperaturen vorschreibt.
Wenn du keine Krabbelbabys im Haushalt hast, die alles antatschen, auch den "heißen" AVR, und auch keine Teenager, die die Kiste Vollgas aufrupfen und dann das Haus verlassen, dann besteht kein Grund, sich selbst zu kasteien. Die korrekte Einstellung lautet dann 8 Ohm, dann können die Endstufen auch bei dynamischer Musik verzerrungsfrei zeigen, das sie es drauf haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald vogt
leider tut der 4-Ohm-Schalter heute meist nicht das, was man von ihm erwartet. Es gab mal Verstärker, bei denen die Umschaltung eine Anpassung der Betriebsspannung bewirkte, hier war die Stellung 4 Ohm klanglich identisch und technisch zur Belastungsbegrenzung der Endstufen sinnvoll. Heute bewirkt der 4-Ohm-"Schalter" (oft ist es ja auch nur eine Menüeinstellung) jedoch meist nur eine Begrenzung des Eingangssignals, die blöderweise auch noch durch frühzeitig einsetzende Verzerrungen auf sich aufmerksam macht. Man erreicht mit diesem blöden Schalter, dass die AVR den CE-Test bestehen, der auch eine Absicherung vor "gefährlich hohen" Betriebstemperaturen vorschreibt.
Wenn du keine Krabbelbabys im Haushalt hast, die alles antatschen, auch den "heißen" AVR, und auch keine Teenager, die die Kiste Vollgas aufrupfen und dann das Haus verlassen, dann besteht kein Grund, sich selbst zu kasteien. Die korrekte Einstellung lautet dann 8 Ohm, dann können die Endstufen auch bei dynamischer Musik verzerrungsfrei zeigen, das sie es drauf haben.
Mit internetten Grüßen
Gerald vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Ich sehe, du hast den verlinkten Artikelnicht gelesen!
Hier mal ein kurzer Auszug:
Hier mal ein kurzer Auszug:
Audiovision hat geschrieben:Zu guter Letzt noch ein Beispiel (aus dem
Testalltag, aber ohne Namen zu nennen),
welcher Leistungszuwachs erzielt werden
kann, wenn eine Vier-Ohm-Last bei höchster
Stellung der Impedanzumschaltung betrieben
wird: Statt fünfmal 30 Watt stemmte
der Receiver immerhin fünfmal 84 Watt in
die Messwiderstände, also fast dreimal so
viel. Im Stereo-Betrieb war das Missverhältnis
noch krasser, hier standen zweimal 46
Watt zweimal 139 Watt gegenüber. Das ist
zugegebenermaßen ein extremes Beispiel,
aber das Anderthalb- bis Zweifache lässt
sich so häufig herausholen. Und zwar nach
unserer Erfahrung, ohne dass die Geräte so
heiß werden, dass man sie nicht mehr anfassen
kann. Trotzdem der Rat: Immer für
ausreichend Belüftung sorgen, dann kann
nichts passieren.
- uniomystica
- Semi
- Beiträge: 182
- Registriert: Di 22. Dez 2009, 18:01
Ja ausprobiert hab ichs auch, allerdings merk ich jetzt eigentlich keinen Unterschied, vielleicht aber weil ich keine allzuhohen Lautstärken fahre, obwohl die 481er wie ich finde erst bei hohen Pegeln richtig gut aufspielen, aber das hält ja auf Dauer keiner aus...uniomystica hat geschrieben:aha ... ich muss allerdings sagen, dass der yamaha rx-497 ein reiner stereo-receiver ist und es einen echten physischen schalter gibt. also schon mal besten dank an die antwortersteller!! ich kann es also bedenkenlos mal ausprobieren?

Oha, die spielt doch nicht erst gut auf, wenn man sie aufdreht
Beim besten Willen, ich hab noch keine andere Box gehört, die leise so gut und voll klingt (hab allerdings auch noch keine anderen Nubis hören dürfen
). Hast natürlich insofern Recht, als dass die Kisten besonders bei hohen Lautstärken Spaß machen, da knallts dann so richtig 
Dass Du den Unterschied nicht gemerkt hast, ist kein Wunder, wenn Du nicht weit aufgedreht hast. Man könnte das testen, indem man in der Stellung "4 Ohm" so weit aufdreht, bis es verzerrt und dann auf 8 Ohm umschaltet, um zu sehen, ob die Verzerrung sich selbst erledigt. Das ist aber NICHT zu empfehlen! Erstens ist das schlecht für den Verstärker, zweitens für die Boxen und drittens und vor allen Dingen für die Ohren! Ich habe nur 2 x 24 Watt und bisher vermisse ich nichts! Als ich so weit aufdrehte, dass das Ganze verzerrt, was es so laut, dass man es kaum aushalten konnte. Ich habe dann auch sofort wieder gedrosselt, da es klang, als würden die Tieftöner jeden Moment herausfliegen. Ich bin übrigens Drummer und deshalb hohe Pegel gewohnt! Ist echt nicht gut für die Ohren
Gruß,
Christian



Dass Du den Unterschied nicht gemerkt hast, ist kein Wunder, wenn Du nicht weit aufgedreht hast. Man könnte das testen, indem man in der Stellung "4 Ohm" so weit aufdreht, bis es verzerrt und dann auf 8 Ohm umschaltet, um zu sehen, ob die Verzerrung sich selbst erledigt. Das ist aber NICHT zu empfehlen! Erstens ist das schlecht für den Verstärker, zweitens für die Boxen und drittens und vor allen Dingen für die Ohren! Ich habe nur 2 x 24 Watt und bisher vermisse ich nichts! Als ich so weit aufdrehte, dass das Ganze verzerrt, was es so laut, dass man es kaum aushalten konnte. Ich habe dann auch sofort wieder gedrosselt, da es klang, als würden die Tieftöner jeden Moment herausfliegen. Ich bin übrigens Drummer und deshalb hohe Pegel gewohnt! Ist echt nicht gut für die Ohren


Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500