Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zum Single Bass Array
Re: Fragen zum Single Bass Array
Ok, das klingt gut. Aber über die genaue Platzierung des Arrays oder die Sitzpostion verlieren sie leider kein Wort. Und genau da liegt ja der Hund begraben. Könnte man das Array nicht einfach ein Stück von der Stirnwand enfernt platzieren und dann die Sitzreihe dort platzieren, wo es gut klingt? Oder findet man keinen Sitzplatz, wo man mit keiner Mode zu kämpfen hat? Eine Erhöhung könnte man ja noch korrigieren, dafür gibt es ja EQ's. Aber Auslöschugen wären schlecht.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Fragen zum Single Bass Array
Wir fragen uns gerade, ob es Auslöschungen überhaupt gibt, oder ob die Auslöschungen, die ja definitiv wahrnehmbar sind, nicht eigentlich dem Idealpegel entsprechen und nur wie Auslöschungen klingen, da sie von Überhöhungen umgeben sind.GTNubi hat geschrieben:Aber Auslöschugen wären schlecht.
Ich meine damit eine grundlegende Frage bezüglich der Raummoden:
Können Raummoden zu Auslöschungen führen oder sind bei den sogenannten Auslöschungen einfach nur keine Raummoden mehr hörbar und man hört nur noch "Direktschall"?
Dieser Direktschall wäre gegenüber den umgebenden Überhöhungen natürlich eine deutliche Absenkung, daher empfindet man das als Auslöschung. Wenn es nun aber gelingen würde, bspw mittels Aufstellung die Moden an einem Hörplatz fast komplett zu eliminieren, so müssten diese Auslöschungen der Direktschalllautstärke (plus Diffusschall von den anderen Wänden) entsprechen und man hätte einen glatten Frequenzgang?!
Naja, dazu werden wohl auch noch ein paar Tests notwendig sein.
Um nochmal auf dein Heimkino zurückzukommen, ich sehe das ähnlich, wie die anderen, die bisher geschrieben haben. Es wird wohl keine eindeutige Königslösung geben (außer Ralf meldet sich hier noch ), viele der angesprochenen Lösungen haben das Potanzial, dir ein geniales Heimkinoerlebnis zu generieren und die Unterschiede zwischen ihnen werden so gering sein, dass, wenn du dich für eine von ihnen entscheidest, du die anderen gar nicht testen wollen wirst. Ich will damit sagen, du wirst ein super Heimkino haben und ich finde es sehr gut und wichtig, dass du dir bereits jetzt viele Gedanken machst, aber man sollte sich nicht zu weit in diese Feinheiten verstricken, da es immer irgendjemand geben wird, der dir (aus eigener Erfahrung?!) etwas anderes empfehlen wird und ganz klar von deiner Lösung abraten würde.
Mir kommt die DBA-Lösung mit 8 AW-991 sehr gut vor, zumal es dir einen anständigen Abstand zur Leinwand bei Zimmerlängen unter 10m erlaubt.
Viele Grüße
Berti
Re: Fragen zum Single Bass Array
Ein Möbelstück wäre ja auch nur eine Sitzreihe, die eine derartige Schallwelle nicht aufhalten dürfte. Auch wäre das Array wohl höher als das Sofa angebracht. Schlecht finde ich die Idee auch nicht, wenn es denn wirklich gut klappt, auch wenn die Subs mit der Seite an die Wand kommen. Man müsste es hinten nur gut kaschieren, so dass man auch noch an die Subs heran kommt, man aber keine riesen Klötze an der Rückwand sieht. Außerdem müssen die Back Surrounds auch noch nach hinten. Stelle ich mir mit der Realisierung gar nicht so einfach vor. Da fragt sich, ob ein SBA nicht auch eine Lösung wäre. Wenn man vorher bloß ausschließen könnte, dass man wirklich kein Bassloch erwischt. Das kenne ich aktuell, wenn ich weiter nach vorne zur Raummitte gehe. Da kann der Bass schonmal komplett schwinden.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Re: Fragen zum Single Bass Array
Hier übrigens mal ein aktueller Fall der Wirkungsweise des Antimode von einem User aus einem anderen Forum. Im Betrieb sind hier 2 Subs, das Antimode ist erst neu dazu gekommen.
ohne Antimode
mit Antimode
Dass das AM bei mir sehr gut funktioniert, höre ich deutlich. Aber dass es auch messtechnisch so viel bewirkt, wusste ich nicht, da ich selbst nicht messe.
ohne Antimode
mit Antimode
Dass das AM bei mir sehr gut funktioniert, höre ich deutlich. Aber dass es auch messtechnisch so viel bewirkt, wusste ich nicht, da ich selbst nicht messe.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Re: Fragen zum Single Bass Array
Und wo ist nun der Unterschied zur Einmessung? Finde ich für den Preis völlig überzogen.
Wenn ich das Diagramm richtig deute hat der User ja eh ohnehin um die 80 HZ eine Totalauslöschung(falsche Phase evtl bei Trennfrequenz ?) und im kompletten Kickbassbereich im Vergleich zum Tiefbass deutlich geringere Pegel. Sieht eher nach üblen Moden aus. Die Korrektur durch Pegelanhebung wirkt sich vorallem so aus, dass das Wort ENDstufe eine neue Bedeutung bekommt.
Wenn ich das Diagramm richtig deute hat der User ja eh ohnehin um die 80 HZ eine Totalauslöschung(falsche Phase evtl bei Trennfrequenz ?) und im kompletten Kickbassbereich im Vergleich zum Tiefbass deutlich geringere Pegel. Sieht eher nach üblen Moden aus. Die Korrektur durch Pegelanhebung wirkt sich vorallem so aus, dass das Wort ENDstufe eine neue Bedeutung bekommt.
Nuvero 14
Re: Fragen zum Single Bass Array
Das AM nimmt keinerlei Pegelanhebung vor. Ich denke eher, dass sich die Moden verschieben durch die Anpassung des AM. Es werden ja nicht nur Lautstärken abgesenkt, sondern es passiert noch wesentlich mehr, deshalb auch der Preis. Auf der Seite des Herstellers sind detailierte Erklärungen zur Arbeitsweise.
Das Ergebnis ist wirklich sehr sehr gut mit der AM Einmessung. Das kann man nicht abstreiten. Ich höre es ja selbst. Es klingt DEUTLICH besser mit dem AM.
Das Ergebnis ist wirklich sehr sehr gut mit der AM Einmessung. Das kann man nicht abstreiten. Ich höre es ja selbst. Es klingt DEUTLICH besser mit dem AM.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Re: Fragen zum Single Bass Array
Kann ich dir nicht erklären. Das musst du beim Hersteller nachlesen. http://www.dspeaker.com/en/technology/a ... tion.shtmlT.Brand hat geschrieben:Wie soll es denn ohne Pegeländerung linearisieren?
Z.B. auch durch Phasenverschiebungen.
edit:
Mir ist klar, dass so ein Gerät eine gute Raumakustik nicht ersetzen kann. Wenn möglich, möchte ich auf das AM im zukünftigen Heimkino komplett verzichten. Daher der ganze Planungsaufwand. Aber im aktuellen Raum hat das AM den Klang drastisch verbessert. Das bemerkt man vor allem, wenn man auf Bypass umschaltet und das Original Signal erhält.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Re: Fragen zum Single Bass Array
Hat irgendjemand ein DCX2496?
Ich möchte ebenfalls ein SBA bauen und dazu braucht man ja ein DCX2496.
Also hab ich 4 Subs mit jeweils L R Cinch Eingang die ich anschließen will.
Das DCX2496 hat aber nur 3x L R XLR Ausgang darum muss ich das L R Signal in ein Mono Signal fusionieren um dann Theoretisch 6 Subs anschließen zu können.
Ist das mit einem Y-Cinch Kabel getan?
Das Basssignal von einem Preout ist ja L R unterschiedlich wenn ich also nur mit rechts in das DCX2496 rein fahre fehlt mir die linke Bassspur.
Ich möchte beide Kanäle (L R) in Mono auf alle vier Subs übertragen.
Frage im Endeffekt:
Wird mit einem Y-Kabel der Kanal L R fusioniert?
Mit so etwas zum Beispiel.
http://www.amazon.de/Cinch-Y-Kabel-PREM ... 446&sr=8-4
Laufen da dann das linke und rechte Signal zusammen auf die Cinchbuchse?
Wenn ich also die beiden Cinchstecker auf zwei verschiedene quellen stecke, einmal mp3 Player auf links und einmal CD Player auf recht, höre ich dann auf der Cinchbuchse beide Lieder gleichzeitig?
Ich möchte ebenfalls ein SBA bauen und dazu braucht man ja ein DCX2496.
Also hab ich 4 Subs mit jeweils L R Cinch Eingang die ich anschließen will.
Das DCX2496 hat aber nur 3x L R XLR Ausgang darum muss ich das L R Signal in ein Mono Signal fusionieren um dann Theoretisch 6 Subs anschließen zu können.
Ist das mit einem Y-Cinch Kabel getan?
Das Basssignal von einem Preout ist ja L R unterschiedlich wenn ich also nur mit rechts in das DCX2496 rein fahre fehlt mir die linke Bassspur.
Ich möchte beide Kanäle (L R) in Mono auf alle vier Subs übertragen.
Frage im Endeffekt:
Wird mit einem Y-Kabel der Kanal L R fusioniert?
Mit so etwas zum Beispiel.
http://www.amazon.de/Cinch-Y-Kabel-PREM ... 446&sr=8-4
Laufen da dann das linke und rechte Signal zusammen auf die Cinchbuchse?
Wenn ich also die beiden Cinchstecker auf zwei verschiedene quellen stecke, einmal mp3 Player auf links und einmal CD Player auf recht, höre ich dann auf der Cinchbuchse beide Lieder gleichzeitig?
\|||\nuPro A100.........................................................Dreamz :--||--: nyaa........................................................................../|||/
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Fragen zum Single Bass Array
Moin,
Die DCX hat für Subwooferanwendungen eine 'SUM'-Quelle, in der alle drei Eingangssignale vermischt sind. Für ein SBA könntest Du 'SUM' auf einen Ausgang routen und alle Subwoofer parallel an diesen Ausgang anschließen.
für ein SBA brauchst Du allerdings gar keine DCX, wenn Du die Frequenzweichen- und EQ-Funktionen nicht verwenden willst.
Stereosignale aus einem Pre Out einfach mit einem Y-Kabel zusammenmischen funktioniert allerdings nicht, da müssen mindestens Widerstände zwischengeschaltet werden.
Wenn es sich um Nubert-Subs (oder andere mit Stereo-Line-Anschlüssen) handelt, würde ich einfach alle Subs mit Stereo-Cinch-Kabeln verketten. Wirkt sich das negativ auf das Stereosignal aus (leiser, verzerrt, reduzierte Kanaltrennung), kannst Du einen Kopfhörerverstärker zwischen Pre Outs und Subwoofer-Kette schalten.
Grüße,
Zweck
Die DCX hat für Subwooferanwendungen eine 'SUM'-Quelle, in der alle drei Eingangssignale vermischt sind. Für ein SBA könntest Du 'SUM' auf einen Ausgang routen und alle Subwoofer parallel an diesen Ausgang anschließen.
für ein SBA brauchst Du allerdings gar keine DCX, wenn Du die Frequenzweichen- und EQ-Funktionen nicht verwenden willst.
Stereosignale aus einem Pre Out einfach mit einem Y-Kabel zusammenmischen funktioniert allerdings nicht, da müssen mindestens Widerstände zwischengeschaltet werden.
Wenn es sich um Nubert-Subs (oder andere mit Stereo-Line-Anschlüssen) handelt, würde ich einfach alle Subs mit Stereo-Cinch-Kabeln verketten. Wirkt sich das negativ auf das Stereosignal aus (leiser, verzerrt, reduzierte Kanaltrennung), kannst Du einen Kopfhörerverstärker zwischen Pre Outs und Subwoofer-Kette schalten.
Grüße,
Zweck