Seite 6 von 9

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 18:15
von KDR
Legomann.... so ist richtig immer locker und nicht alles so ernst.

Der Dark Star hat aber diese dunkle Analoge Macht das ist wohl war 8)

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 18:28
von joe.i.m
:beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :beer: :obscene-drinkingcheers: :obscene-drinkingbuddies:

Allgemeinenes Besäufnis,ich geb eine virtuelle Runde aus, so das hier mal ein wenig Entspannung reinkommt, für highendmicha gibt es natürlich ein alhoholfreies Getränk seiner Wahl, nicht das hier jemand zu kurz kommt und durstet.

Gruß joe

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 19:03
von Lemke46
Schließe mich an - aber erst später. Muss erst noch sportlich aktiv werden... :wink:

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 19:49
von StefanB
Ich habe vor einiger Zeit diese Frage

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =9&t=30615

gestellt.

Und ich lese die Antworten. Manchmal muss man Dieter Nuhr garnicht fordern, das ergibt sich von ganz alleine...
g.vogt hat geschrieben:Für jemanden, der wie Stefan die Verwendung identischer Lautsprecher in einem Surroundset äußerst wichtig findet, ist "passabel homogen" und "marginale Unterschiede" für ein gemischtes nuVero-Set das höchstmögliche Lob :mrgreen:
Man muss das nicht "finden", da gibts "Specs" für, z.B. bei Dolby und liegt einfach in der Natur der Sache.
Es hört ja auch niemand Stereo mit 2 verschiedenen LS, und das Signal von hinten ist ja nunmal auch ein Stereophones, bei prologic noch nicht, aber ab DD oder dts.

Ich wußte aber, dass da irgendwo Weisheit im Forum schlummert... :mrgreen:

Stefan

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 20:35
von StefanB
holznergrund hat geschrieben:Ich selbst würde mir nie zutrauen, im Hörstudio in SG die Unterschiede qualititiv zu bewerten, die Stefan beschreibt (wahrscheinlich höre ich sie nicht einmal), selbst wenn ich stundenlang höre
Wenn Celine Dion virtuell einmal gefühlte 120 Kilo wiegt und obenrum Konfektion 90DD hat und mit einem Tempo im Mund singt, sich dieser Eindruck beim Umschalten auf eine andere Box auf eine 65-Kilo-Frau mit einer 75B runterreduziert, die aufgrund ihres Dauerhungers das Tempo gefressen hat und den Rachen frei : Das hört jeder halbwegs engagierte Fan sofort, selbst wenn er an eine Akustik nicht gewöhnt ist. Zuhause kann das nicht mehr arg anders ausfallen oder sich gar ins Gegenteil verkehren. Vielleicht wollte einst ein Tonmann, dass es "richtig" nach 120 Kilo klingt. Kann sein, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Richtiger klingt IMHO die 65 Kilo Version und sie ist ja auch der Realität am nächsten und damit "richtiger".
Warum ich neben 5 identischen Surrounds auf Stimmwiedergabe (be)stehe : Geschichte der BBC-Mons 3/5a oder Rogers 5/9 studieren. Spendor & Harbeth kann man auch testhören...
und obwohl ich schon mein ganzes Leben auf guten Klang Wert lege, schon Referenzanlagen im sechsstelligen Euro-Bereich gehört habe etc.
Der Begriff Referenz ist ein bisschen in Verruf geraten, weil sich vieles mit ihm schmückt, speziell im Bereich Hifi ist es nur zu oft (un)verhältnismäßig teures.
Ich für mich hab´s laaaange aufgegeben, z.B. Monitor Audio gegen Canton gegen Teufel gegen Audio Physic gegen REVEL gegen XYZ "testzuhören" und anschliessend " das selbst-erroiert beste " zu kaufen, um es kurz darauf wieder gegen das nächstbeste zu verkaufen. Dieses Gehechel um die Super-Boxen aus den Heftchen-Tests ist laaaaange nicht mehr mein Hobby.
Meine Referenzen stehen und ich begebe mich zu ihnen, um, wenn ich Lust habe, in vertrauter + anerkannt guter Akustik valide zu vergleichen. Der Besuch in SG hat mir leider bestätigt, dass ich damit richtig fahre und alte Erfahrungen nicht falscher geworden sind oder an Aktualität verloren haben.

Ich fahre aber nicht mehr sooo oft; früher mal, ja. Von nix kommt nix. Solange ich die nv-Reihe nicht gehört hatte, habe ich mich aus Klang-Geschichten dazu auch rausgehalten, was sonst. Aber jetzt gibts die schon 4 Jahre oder so und die alte Lust ist kurz aufgeflammt, da hab ich´s mir mal erlaubt. Wenn das als Provokation verstanden wird, kann ich´s auch nicht ändern.

Stefan

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 21:03
von Legomann II
Hallo Stefan,

hast Du nach dem sechsseitigen 8O Geplänkel :violence-duel: vielleicht Lust, Deine Ausführungen teilweise etwas näher zu erläutern?
StefanB hat geschrieben:...Surround ist passabel homogen, allerdings sollte keine 11 zum 7er dazugestellt werden, das bläht den ohnehin abgebildeten Raum noch mehr auf und ist inhomogener als 14 oder 10 mit 7 in der Front.
Ich verstehe das so, dass Du (neben Deiner Präferenz für 5x gleichem LS) auch die 14er und 10er (und auch in dieser Reihenfolge?!) für akzeptabel hältst? Da wäre dann ein Vorteil, dieses Set auch für Stereo nutzen zu können mit eben "ausgewachsenen" StandLS?
StefanB hat geschrieben:...Mit der 4 hinten sind die Unterschiede marginal.
Unterschiede im Vergleich zu was?
StefanB hat geschrieben:...Krass unterschiedlich die 11 zur 14. Die 14 sollte nicht mit zu geringem Hörabstand genossen werden
Ersteres wurde hier ja schon oft (und teilweise leider "bis auf's Blut" :roll: ) diskutiert und festgestellt. Zweiteres steht ja eigentlich schon in der Beschreibung des Herstellers...
StefanB hat geschrieben:...Die tonale "Wärme" nimmt von klein nach groß etwas ab, so wie es halt sein soll.
Warum "soll" das so sein?

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 21:34
von StefanB
14 - 7 - 4 oder 10 - 7 - 4 ( F - C - R ) nimmt sich nicht viel bzgl. des "aufgebauten" Raumeindrucks. Nimmt man die 11 als Front-Mains zu 7(C) und 4(R) klingts merklich anders, IMHO größer, weiträumiger. Der Center 7 sticht in Kombi mit der 11 heraus, mit der 14 oder 10 harmoniert er a) besser b) gleich gut.
Die 14 nur absolut freistehend im großen Raum mit genügend Hörabstand so ab 2,80m - 3,0m, die 10 bestenfalls, wenn sie erhöht steht, der MT-HT der 10 liefert mir zu wenig Durchsicht bei Bodenständigkeit. Müßte man probieren. Nach der 14 eher eine Empfehlung für die 7 hochkannt für Stereo.

Nehmen wir zwei vom fähigen Boxenbauer möglichst ähnlich abgestimmte Zwei-Wege-Boxen : Eine mit 15´er TMT Chassis, bis z.B. 1700 Hz betrieben; es bündelt seine Schallabstrahlung bis zur TF prinzipbedingt ( Kolbenstrahler ) weniger stark als ein deutlich größeres 22´er Chassis, bis zur selben Frequenz betrieben. Das liegt an der/seiner Größe, genauer dem Chassis-Umfang. Beim kleineren Chassis gelangt dadurch mehr Grundton-Diffusschall in den Raum als beim großen Chassis. Die kleine Box klingt dadurch " wärmer,dunkler ", die große " kühler,heller ". Rein akustisch tritt also das Gegenteil von dem ein, was man durch den optischen Auftritt denken könnte oder vermutet. Wenn´s der Boxenbauer richtig gemacht hat.

Im oberen Studio steht links ein Messprotokoll der 14. Astreine Kurven, äähhh meist Geraden.

Da steht auch drauf, wenn ich recht erinnere : Messmikro 1,5m vor der Box auf HT - Höhe.... fällt mir gerade noch so ein, wo du Bedienungsanleitung sagtest...



Stefan

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 21:50
von joe.i.m
StefanB hat geschrieben:Ich habe vor einiger Zeit diese Frage

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =9&t=30615

gestellt.
................................

Stefan
Hallo Stefan,

ich habe damals auf Deine Frage nicht gantwortet, mehr als nein hätte ich nicht schreiben können. Da mir aber durch den nochmaligen hinweiß darauf ein echtes Interesse da zu ein scheint, hier offen und ehrlich:

Nein, ich habe noch nicht die Gelegenheit gehabt.

Aber, obwohl Du auf Fragen bisher nicht geantwortet hast, gut mußt Du ja auch nicht, kein Thema. Aber irgendwie hat sich mir damals schon die Frage gestellt was Du mit dieser, Deiner Frage bezwecken willst.
Die von Dir genannten Boxen sind sicherlich für ihren gedachten Einsatzzweck sehr gute, vieleicht auch die Referenzboxen, aber wieso sollte jemand passive Boxen von nubert mit Aktiven Lautsprechern vergleichen?? Und bis auf Zwei, darin dürften wir uns doch wohl einig sein, sind nuberts nun mal Passiv.
Und wenn ich mir die Preise so anschaue, auch nicht gerade die selbe Liga wie nubert.
Ich meine es gibt andere Lautsprecher als nubert, keine Frage.
Es gibt bessere Lautsprecher wie nubert, auch keine Frage.
Aber macht Deine Frage deshalb irgendwie mehr Sinn??
Ich verstehe jedenfalls nicht ganz was Du jetzt erwartet hast außer nein.

Wie gesagt Stefan, vieleicht läßt Du dich dieses mal, da es ja scheints ein Thema ist, was Dir am Herzen liegt, zu einer Antwort hinreißen.
Und sei Dir sicher, es geht mir weder um irgendwelche Grundsatzdiskussionen noch um irgendwelche dummen Sprüche, sondern um Wissen und ums Verstehen. Gern wenn Du es nicht hier öffenlich magst auch per PN.

Gruß joe

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 22:43
von Legomann II
StefanB hat geschrieben:Die 14 nur absolut freistehend im großen Raum mit genügend Hörabstand so ab 2,80m - 3,0m.
Da bin ich bei Dir - bis möglicherweise auf Ausnahmen mit akustischer Optimierung des Raumes
StefanB hat geschrieben:Da steht auch drauf, wenn ich recht erinnere : Messmikro 1,5m vor der Box auf HT - Höhe.... fällt mir gerade noch so ein, wo du Bedienungsanleitung sagtest...
Wobei dieser Abstand sicher nicht einen Hörabstand simulieren soll, sondern aus mess(labor)technischen Gründen gewählt wurde :wink:

Re: Eben noch in SG

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 22:54
von e.akst
StefanB hat geschrieben: Meine Referenzen stehen und ich begebe mich zu ihnen, um, wenn ich Lust habe, in vertrauter + anerkannt guter Akustik valide zu vergleichen. Der Besuch in SG hat mir leider bestätigt, dass ich damit richtig fahre und alte Erfahrungen nicht falscher geworden sind oder an Aktualität verloren haben.
Sorry falls ich das überlesen habe, aber welches sind denn deine Referenzen?