Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von NuGuido79 »

interessant... wenn DHL nicht zu sehr bummelt, dann lösen nächste Woche ein paar nuVero 3 meine nuLine 32 ab, natürlich im Stereobetrieb. Ich bin sehr gespannt was daraus wird denn meine 32er mit ATM sind erstmal zu schlagen.
Ich glaube nicht das sie zu "kuschelig" sind (spätestens dann nicht mehr, wenn ich in nicht allzu ferner Zukunft einen AW-13 DSP daneben stelle ^^) Ich erhoffe mir eine noch bessere Auflösung und Präzision und breiteres Abstrahlverhalten. Die Optik der 3er ist für mich entscheidender Grund gewesen sie einer nuVero 4 vorzuziehen, besonders in einem kleinen 16m² Wohnzimmer, bin gespannt ...
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von Linearbevorzuger »

NuGuido79 hat geschrieben:interessant... wenn DHL nicht zu sehr bummelt, dann lösen nächste Woche ein paar nuVero 3 meine nuLine 32 ab, natürlich im Stereobetrieb. Ich bin sehr gespannt was daraus wird denn meine 32er mit ATM sind erstmal zu schlagen.
Na, dann genieße die Vorfreude! Bei mir war der Fall recht klar, die nV4 war klar die bessere Box. Wie es in Deinen vier Wänden ist und der nuVero 3 ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Ich würde aber erwarten, dass sich die nL32 warm anziehen dürfen (so gut sie auch sind...)
Ich glaube nicht das sie zu "kuschelig" sind (spätestens dann nicht mehr, wenn ich in nicht allzu ferner Zukunft einen AW-13 DSP daneben stelle ^^) Ich erhoffe mir eine noch bessere Auflösung und Präzision und breiteres Abstrahlverhalten.
Nun, mit "kuschelig" meinte ich, dass die nV4 irgendwie mehr Mittenpräsenz hatte als die nV3 (Schalter standen bei der nV4 nicht auf Prägnant). Die nV3 klang für mich etwas "smoother", was aber nicht meinem Klangideal entspricht. Riesig sind die Unterscheide aber nicht. Und wohlgemerkt: die Unterschiede beziehen sich nur auf die Abhörsituation im Studio und mit meiner Musik.

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von tiad »

Die nuVero 3 kenne ich leider nicht, aber die nuVero 4 schon. Ich kann Dir zu Deiner Entscheidung nur gratulieren.
Die Unterschiede zur nuLine oder nuWave fallen definitiv auf. In Kombination mit dem NAD eine wahre Freude.
Allerdings wurde bei mir der C326BEE sehr schnell recht heiß. Ein C352 brachte keine große Verbesserung, auch
klanglich nicht. Erst mit dem NAD C375BEE war das Hitzeproblem für mich gelöst und das für mich Überraschende,
die nuVero 4 lief jetzt erst richtig zur Hochform auf und begeistert mich seitdem jedes Mal, wenn ich mal wieder
die Anlage anschmeise. Der absolut trockene, schnelle und kontrollierte Bass, voluminöser Klang, absolut geniale,
kristallklare Höhen und eine hervorragende, körperhafte und sehr realistische Stimmwiedergabe (z.B. Nachrichtensprecher
anhören)...eine rundum hervorragende Box.
Ich nutze übrigens fast nur noch einen 32 GB USB Stick, mit komprimierte mp3 Musik (meist 192 kbps oder höher),
über meinen Zuspieler NAD C565 und muss sagen, dass der NAD die Konvertierung derart gut macht, dass ich keinen
Unterschied zur Original-CD höre. Da ich vorher diverse andere NADs besaß (wie z.B. C326BEE/C515BEE u.a.) und
diesen tollen Klang erst über mit dem Set C375BEE/C565BEE an der nuVero 4 fand, kann ich jedem raten, wenn möglich
den den Vergleich selbst mal durchzuführen.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von NuGuido79 »

gestern brachte mir der Postbote doch noch das ersehnte nuVero3 Pärchen ins Haus. Um einen Vergleich anzustellen zu den nuLine32 (welche gestern noch hervorragend den Silvesterabend befeuert haben) klemmte ich die linke NL32 ab und schloss die linke NV3 anstatt dessen an. Das ATM32 wurde herausgenommen und am Verstärker mittels Balance der unterschiedliche Wirkungsgrad kompensiert, damit beide gleich laut spielen. Bassschalter der NV3 auf *normal* und Dipol auf *ein*

Ich kann kaum glauben was ich da höre! Ich war und bin der festen Überzeugung das die NL32 sehr sehr gute LS sind, aber was die NV3 zaubert ist schier unglaublich. Ich bin sowas von begeistert und habe nicht geglaubt das das möglich ist, weil ich garnicht so recht wusste, was denn eigentlich noch besser werden kann. Den Bass betrachte ich jetzt mal nicht, das zu beurteilen braucht mehr Zeit und Optimierung der Aufstellung, aber Mittel-Hochton spielen in einer anderen Liga.

Im direkten Vergleich, linke Box nuVero3, rechts nuLine32 stellt sich ein Unterschied dar der mir einfach nur ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Schwer zu beschreiben aber die Vero spielt unglaublich weich und die Line dazu messerscharf. Trotzdem scheinen von der Vero viel mehr "Informationen" zu kommen. Das ist aber nicht zu vergleichen mit den Schalterfunktionen. Ich kann mit Umschalten der Line auf sanft nicht die Vero herzaubern und umgedreht. Für mich wirklich ein Sprung von Spitzenklasse in High End.

Etwas was ich als meine ersten Eindrücke noch kurz beschreiben möchte, die Dipolfunktion. Wandabstand der Vero beträgt etwa 75cm. Meine Befürchtung es stellt sich ein "Klangbrei" ein durch zuschalten des rückwärtigen Hochtöners haben sich als völlig unbegründet herausgestellt. Man nimmt von Hörposition den Lautsprecher einfach nicht mehr als Lautsprecher war, sondern hört einfach nur die Musik völlig alleine im Raum stehend, ohne das die Ortbarkeit der Instrumente abnimmt gegenüber *direkt*. Nubert, ihr habt ihr einen fantastischen Lautsprecher gebaut, so mein erster Eindruck.

Jetzt wird ganz viel getestet und Musik gehört. Besonders was der "Bass" leistet muss ich noch genauer vergleichen, sowie dann meine Entscheidung treffen, ob Vero Subwoofer dazukommen werden. Im Moment vermisse ich nichts im Vergleich zu den NL32, im Gegenteil, ich weiß jetzt schon das die Veros hier bleiben werden.

Die Dipolfuntion, welche eine Nuvero 4 oder 10 etc nicht bietet, sollte man meiner Meinung nach um auch Bezug auf diesen Thread zu nehmen, nicht außer Acht lassen. Das ist eine tolle Sache. Bass kann man "nachrüsten", Dipol nicht :)

Grüße, Guido

P.S. und ich wünsche allen ein Gesundes Neues nuJahr
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von palefin »

Wieder ein Begeisterter mehr :greetings-clappingyellow: :handgestures-thumbupleft: :greetings-waveyellow:

Ergänzung:
Was mir gerade noch auf- und einfällt...:

Bin mal gespannt, wann es den ersten Vergleichshörtest bei jmd gibt mit dem Tenor:

Nuline34 vs Nuvero3

:)
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von robsen »

Danke für den Bericht. Mich würde noch interessierten, wie sich der Bass der NV3 im Vergleich zur NL32+ATM schlägt.

Vielleicht kannst du hierzu noch berichten.

Besten Dank und Gruss, Robert
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von tiad »

NuGuido79 hat geschrieben:Jetzt wird ganz viel getestet und Musik gehört. Besonders was der "Bass" leistet muss ich noch genauer vergleichen, sowie dann meine Entscheidung treffen, ob Vero Subwoofer dazukommen werden. Im Moment vermisse ich nichts im Vergleich zu den NL32, im Gegenteil, ich weiß jetzt schon das die Veros hier bleiben werden.
Hast Du den Vergleich zu nv4 auch gemacht? Willst Du jetzt die nv3 definitiv haben, also auch nicht die nv4?
Deine Begeisterung kann ich verstehen, ging es mir doch beim Umstieg von der nW35+ATM, was mich bis dato absolut begeisterte, auch so.
Wie oben schon beschrieben wurde dieses Gefühl durch den besseren Amp/Player nochmals verstärkt.
Da bei mir die nV4 im Schlafzimmer als Nebenanlage(!) werkeln und recht selten benutzt werden, stellt sich für mich die Frage, ob ich auf
die kleineren nV3 wechseln kann, ohne klangliche Einbußen, aber dafür von der Größe etwas dezenter. So ganz möchte ich das aber nicht glauben.
Mal sehen vielleicht mache den Vergleich irgendwann selbst auch....

Gruss
Tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von NuGuido79 »

Wie sich die NV3 im Bassbereich schlägt werde ich natürlich testen und auch darüber berichten, immer im Vergleich zu Nuline32+ATM. Allerdings muss ich meine Stative umbauen damit sie auch eine faire Chance haben und ich auch die Aufstellung verändern kann. Das wird einige Tage dauern.

Einen Vergleich zur nuVero4 habe ich nicht gemacht und werde ich auch nicht machen. Sie kam für mich rein aus optischen Gründen nicht in Frage. Ich habe nur einen kleinen Wohnraum. Die Vero3 hat schöne Proportionen und was mich wieder beim auspacken überraschte, ist das hohe Gewicht weswegen ich meine Stative anpassen möchte um mehr Standsicherheit zu erreichen. Die eingebauten Gewindebuchsen bieten aber viele Möglichkeiten.

Was man noch erwähnen sollte, die nuVero3 möchte viel Strom haben. Zum Glück scheint mein Yamaha R-S700 ausreichend dimensioniert. Ich kann ja noch nicht soviel sagen nach der kurzen Zeit. Besonders erwähnenswert ist das Rundstrahlverhalten. Ich könnte mir vorstellen das hier die Vorteile der Vero3 zur Vero4 liegen durch kleineren Tief-Mitteltöner und eben der zusätzliche rückwärtige Hochtöner. Ich hab jedenfalls ausprobiert auch mal von der Couch aufzustehen und umherzulaufen, der Klang verändert sich kaum. Dagegen bündeln meine nuLine32 deutlich. Vermutlich wirken alle Faktoren zusammen wie Klangsegel, kleinerer TMT und Dipol.
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von tiad »

NuGuido79 hat geschrieben:Wie sich die NV3 im Bassbereich schlägt werde ich natürlich testen und auch darüber berichten, immer im Vergleich zu Nuline32+ATM.
Naja, da ist das Ergebnis recht eindeutig, wie ich finde (nicht wg. Basstiefe).
NuGuido79 hat geschrieben: Einen Vergleich zur nuVero4 habe ich nicht gemacht und werde ich auch nicht machen.

Schade. Denn das wäre interessanter (für mich zumindest ;-))
NuGuido79 hat geschrieben: Die Vero3 hat schöne Proportionen..
Wenn "kleiner" gleich schöner bedeutet...
Es gibt Leute, die finden auch einen 3er BMW schöner als einen 5er.. ;-)
NuGuido79 hat geschrieben: Was man noch erwähnen sollte, die nuVero3 möchte viel Strom haben. Zum Glück scheint mein Yamaha R-S700 ausreichend dimensioniert.
Ja, richtig. 83 dB. Beobachte mal die Wärmeentwicklung am Amp.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
balljunge
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Fr 20. Apr 2012, 18:05
Wohnort: Duisburg

Re: nuVero 3 vs. nuVero 4 im Stereobetrieb?

Beitrag von balljunge »

tiad hat geschrieben:
NuGuido79 hat geschrieben:Wie sich die NV3 im Bassbereich schlägt werde ich natürlich testen und auch darüber berichten, immer im Vergleich zu Nuline32+ATM.
Naja, da ist das Ergebnis recht eindeutig, wie ich finde (nicht wg. Basstiefe).
An der Stelle möchte ich mal nachhaken. Inwiefern eindeutig? Pro nV3?
Antworten