Re: Carma Messungen
Verfasst: Do 7. Mär 2013, 01:27
Sorry für die späte Antwort. Ich hatte nicht gesehen, dass es weiterging. Damit meinte ich, dass man manchmal zwei Bänder an die selbe Frequenz packen kann. Eines positiv und mit kleinem Q, eines negativ und mit großem Q.
Das Ergebnis ist eine Art mexikanischer Hut. Das hilft manchmal dabei die Änderung besser zu steuern.
In deinem Fall scheint es mir so zu sein, als hingen die tiefen Frequenzen etwas durch und die Modenhügel bilden die Ausnahme. Hebst Du alles an, werden die Huegel breiter und du triffst sie mit dem anderen Band dann besser. Vielleicht liege ich falsch, aber es könnte einen Versuch wert sein. Bei mir hat dies bei einer Box geholfen.
Ob sich das AM lohnt kann ich leider nicht sagen, aber mich hat die 50Hz Mode sehr gestört.
Man kann das AM ja auch testen und wieder zurück schicken.
Aber ich muss zugeben: ich tendiere dann meist doch dazu die Dinge zu behalten.![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Daher vielleicht lieber nicht in Versuchung führen lassen...
Viel Erfolg.
Das Ergebnis ist eine Art mexikanischer Hut. Das hilft manchmal dabei die Änderung besser zu steuern.
In deinem Fall scheint es mir so zu sein, als hingen die tiefen Frequenzen etwas durch und die Modenhügel bilden die Ausnahme. Hebst Du alles an, werden die Huegel breiter und du triffst sie mit dem anderen Band dann besser. Vielleicht liege ich falsch, aber es könnte einen Versuch wert sein. Bei mir hat dies bei einer Box geholfen.
Ob sich das AM lohnt kann ich leider nicht sagen, aber mich hat die 50Hz Mode sehr gestört.
Man kann das AM ja auch testen und wieder zurück schicken.
Aber ich muss zugeben: ich tendiere dann meist doch dazu die Dinge zu behalten.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Daher vielleicht lieber nicht in Versuchung führen lassen...
Viel Erfolg.