Seite 6 von 7
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 13:47
von urlaubner
JA0007 hat geschrieben:Hallo,
die Ausrüstung konnte ich erfolgreich installieren. Allerdings gibt es wohl ein Problem:
Kalibrierung ist bei ca. -42 dB
der Messton läuft bis ca. -5 dB
Warum ist der Pegel so niedrig???
Steht die Eingangskanal auf links und sample rate auf 48kHz in den Einstellungen?
Ansonsten so lange lauter stellen bis es klappt, es muss wehtun
edit:
- Überhaupt die richtigen Audiogeräte festgelegt in Windows und ausgewewählt in Carma?
- aufnahmegeräte -> Mikrofon -> Eigenschaften -> Pegel auf 100
- aufnahmegeräte -> Mikrofon -> Benutzerdefinidert -> Mikrofonverstärkung anhaken
- aufnahmegeräte -> Mikrofon -> Abhören anhaken -> Hörst Du Dich selber laut?
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 13:59
von JA0007
Der war in der Tat nicht auf 100 %.
Wenn ich den auf 100 % setze, komme ich über die max. -40 dB bei der Kaibrierung
Wenn ich dann noch den Pegel am VV anhebe (gehobene Zimmerlautstärke) übersteuert die Aufnahme (> -1dB), was laut Anleitung auch nicht sein soll. Gehört übersteuert da nichts
Der Graph sieht dann "sinnvoll" aus.
Wirkt sich der zu hohe Level bei der Kalibrierung und der zu hohe Pegel bei der Aufnahme negativ auf die Messung aus?

Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 13:59
von Lipix
Wichtig ist die Differenz, nicht unbedingt der Absolutwert.
urlaubner hat geschrieben:
Ansonsten so lange lauter stellen bis es klappt, es muss wehtun

Wenn man im Raum sitzt würde ich an der Stelle auch Ovopacks empfehlen für längere Einmessprozeduren und/oder den Pegel des FrontLs einfach um 10dB absenken und die Trennfrequenz im AVR auf 200Hz oder so setzen.
Man kann den FrontLS aus ganz ausstecken und ebenfalls die Trennfrequenz hochsetzen. Allerdings wird dann, warum auch immer, bei mir oft die Messung nicht erkannt. Vermutlich kommt das Signal für den Start der Messung aus einem höheren Frequenzbereich.
Stell für deine Messung jetzt noch den Bassbereich breiter, dass du nur die Region 20-1kHz oder so angezeigt bekommst und den Filter auf 1/6 oder 1/12 oder so (hast du aber schon wenn ich das richtig sehe).
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:01
von JA0007
urlaubner hat geschrieben:Steht die Eingangskanal auf links und sample rate auf 48kHz in den Einstellungen?
ja
ja
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:05
von urlaubner
JA0007 hat geschrieben:urlaubner hat geschrieben:Steht die Eingangskanal auf links und sample rate auf 48kHz in den Einstellungen?
ja
ja
Ist ja gut, klappt ja jetzt
Ist die Messung mit Sub? Wie ist die Trennfrequenz?
Du kannst linken und rechten Kanal mit der Overlay Funktion übereinanderlegen.
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:06
von JA0007
Lipix hat geschrieben:Wenn man im Raum sitzt würde ich an der Stelle auch Ovopacks empfehlen für längere Einmessprozeduren
Ich sitze in der Küche. Das Kabel ist 10 m lang.
Also wenn beim Recording der Pegel übersteuert (in der SW so angezeigt wird), kann ich das vernachlässigen?
Was mich noch wundert: Der Graph der angezeigt wird, ist der "Corrected Response" nicht der Original, bzw. Microphone
Lipix hat geschrieben:Stell für deine Messung jetzt noch den Bassbereich breiter, dass du nur die Region 20-1kHz oder so angezeigt bekommst und den Filter auf 1/6 oder 1/12 oder so (hast du aber schon wenn ich das richtig sehe).
Genau, den Filter habe ich schon angepasst. Wo finde ich die Einstellung des Frequenzbereichs?
Edit: Gefunden, mit der Lupe
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:44
von JA0007
Ich habe zunächst mit den Übergabefrequenzen versucht, einen möglichst linearen Verlauf zu bekommen. Ergebnis:
Einstellungen sind:
level (db) 10
lptyp (db) 1x24
lp1 f(Hz) 60
lp2 f (Hz)
polarity +
delay (m) 0.0
sathp (Hz) 60
hptyp (db) 2x12
hp1 f (Hz) 15
hp2 f (Hz) 31
eq on/off off
Es ist übrigens der Hörplatz auf der Couch (wandnah). Als nächstes mache ich den Eq an und probiere mich an der ersten Mode (die übrigens wie berechnet bei 31 Hz liegt)
Frage in die Runde: Macht das so alles Sinn?
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 14:55
von urlaubner
JA0007 hat geschrieben:Frage in die Runde: Macht das so alles Sinn?
Wenn Du den Peak bei 30Hz per Eq weg bekommt ist der Verlauf sehr gut. Was aber auffällt ist dass die Kurve von 500Hz bis 5kHz leicht ansteigt. Das sollt eigentlich andersherum sein in einem normal gedämpften Raum. Ich vermute der Raum ist eher spärlich eingerichtet mit vielen harten Flächen?!
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 15:58
von JA0007
urlaubner hat geschrieben:Ich vermute der Raum ist eher spärlich eingerichtet mit vielen harten Flächen?!
Da liegst Du richtig.
Aktueller Stand:
level (db) -30
lptyp (db) 1x24
lp1 f(Hz) 80
lp2 f (Hz)
polarity +
delay (m) 0.0
sathp (Hz) 80
hptyp (db) 2x12
hp1 f (Hz) 15
hp2 f (Hz) 31
eq on/off on
eq nr 1
eg f (Hz) 50
eq q 5.0
eq L (dB) 6
eq nr 2
eg f (Hz) 31
eq q 5.0
eq L (dB) -12
eq nr 3
eg f (Hz) 100
eq q 5.0
eq L (dB) -12
Rechts:

Links:
Was auffällt, dass die Differenzen zwischen den einzelnen Messungen mit Carma recht erheblich sind. Störungen von außen gibt es quasi keine. Ich sitze in einem anderen Raum. Und der einzige, der hier Krach macht, bin ich.
Für Kommentare zu den Kurven bin ich dankbar.
Re: AW-13 und dann?
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 16:52
von Lipix
JA0007 hat geschrieben:
Aktueller Stand:
Wie hast du denn den Sub eingebunden? An den Preout des AVR? Zwischen Vor- und Endstufe? Das wäre jetzt relevant für die Einstellungen.
JA0007 hat geschrieben:
Für Kommentare zu den Kurven bin ich dankbar.
Entzerr die doch erstmal. Solange du den Sub einstellst interessiert der Bereich bis 20kHz nicht.
Es ist auch nicht unbedingt sinnvoll während der Sub Einstellung mit ner Trennfrequenz in dem Bereich zu arbeiten. Dann kann es oberhalb 50Hz am besten ganz sein lassen.