Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von highendmicha »

Guten morgen,
hier ist ja ganz schön was los. 8O
Deshalb möchte ich auch noch einen lösungsansatz beitragen.
Wie sieht es denn damit aus den dröhnigen bass der 11er, durch einen gegenüberstehenden AW-13 mit DSP auszulöschen?
Dürfte auch eine optisch, sowie klanglich gute lösung sein. :wink:
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von horch! »

highendmicha hat geschrieben: Wie sieht es denn damit aus den dröhnigen bass der 11er, durch einen gegenüberstehenden AW-13 mit DSP auszulöschen?
Dürfte auch eine optisch, sowie klanglich gute lösung sein. :wink:
Hm, funktioniert das denn wirklich? :eusa-think:

Ich habe mich nie intensiv mit Subs befasst... aber so richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Das Prinzip müsste ja ähnlich sein wie das von Herrn Nubert beschriebene DBA - ich hab' das so verstanden, dass es da um vier gleiche Subs geht; sind zwei 11er und einer AW-13 "gleich" genug?

Außerdem dürfte das nur die Moden in einer Raumdimension beheben, oder?
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von highendmicha »

Es gibt zumindest einige user die das so praktizieren hier im forum.Einer ist tft1972 der heute seinen nuday gibt.
Er macht das gleiche mit nuvero 14 und AW1300.
Soll gut helfen gerade bei dem problem was der TE hat, mit zu nahem Sitzabstand an der rückwand.
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von horch! »

languste68 hat geschrieben: Man liest in den Beiträgen ja sehr häufig, dass sich selbst der Musikgeschmack teilweise ändert oder verlagert wenn man sich einmal auf neutral reproduzierende Lautsprecher eingelassen hat.
Das kann ich bestätigen. Ich höre viel mehr klassische Musik, und dort vermehrt Kammermusik, die ich bisher völlig links liegen gelassen hatte. Auch habe ich das Cello als ein Instrument entdeckt, das mich klanglich fasziniert. Eher aus der Richtung Jazz/Blues finde ich mehr Interesse am Gesang, der für mich bisher immer eher Nebensache war. Das Klavier hat mich klanglich schon immer begeistert, aber erst jetzt habe ich das Gefühl, dass die Wiedergabe über Lautsprecher zumindest näherungsweise etwas mit dem Original zu tun hat.
Zuletzt geändert von horch! am Sa 9. Mär 2013, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von horch! »

highendmicha hat geschrieben:Es gibt zumindest einige user die das so praktizieren hier im forum.Einer ist tft1972 der heute seinen nuday gibt.
Er macht das gleiche mit nuvero 14 und AW1300.
Soll gut helfen gerade bei dem problem was der TE hat, mit zu nahem Sitzabstand an der rückwand.
Eine Überlegung wäre das wert!

Wobei, war es bei tft1972 nicht so, dass er zu schwache Bässe hatte, weil seine Wände das irgendwie schluckten?

Bei languste, wenn der Abstand zumindest dafür reicht, den Sub noch dahinter zu stellen, dann würde mir das einleuchten. Hoffen wir also, dass er den Gedanken aufnimmt, es ausprobiert und dann berichtet... :mrgreen:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von highendmicha »

horch! hat geschrieben:
highendmicha hat geschrieben:Es gibt zumindest einige user die das so praktizieren hier im forum.Einer ist tft1972 der heute seinen nuday gibt.
Er macht das gleiche mit nuvero 14 und AW1300.
Soll gut helfen gerade bei dem problem was der TE hat, mit zu nahem Sitzabstand an der rückwand.
Eine Überlegung wäre das wert!

Wobei, war es bei tft1972 nicht so, dass er zu schwache Bässe hatte, weil seine Wände das irgendwie schluckten?

Bei languste, wenn der Abstand zumindest dafür reicht, den Sub noch dahinter zu stellen, dann würde mir das einleuchten. Hoffen wir also, dass er den Gedanken aufnimmt, es ausprobiert und dann berichtet... :mrgreen:
Mit dieser technik kann man in zwei richtungen arbeiten. :wink:
Schwachen bass aufdicken und zu starken bass auslöschen.Sprich den moden entgegen wirken.
Benutzeravatar
Prince666
Star
Star
Beiträge: 1810
Registriert: Di 18. Dez 2012, 15:07
Wohnort: Kirrweiler (Pfalz)
Has thanked: 67 times
Been thanked: 27 times

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von Prince666 »

Languste, meine Meinung ist, vergiss Lindsey ;)

Das hört sich inzwischen so an als wolltest Du bei auch das letzte Dröhnen bei schlecht produzierten CDs eleminieren, weil diese CD eben als Referenz für extremen synthetischen Tiefpass gilt. Dafür nimmst Du z. B. beim Verstopfen zu viele negative Auswirkungen in Kauf.

Deine Lindsey ist mein Casper, den ich zwar gerne höre, aber klanglich ist die CD absoluter Schrott und nur darauf getrimmt, dass sie auch auf einem iPhone In-Ear Kopfhörer nach Effekt klingt. Wegen so einem Schrott sollte man sich nicht 99 % der guten Musik versauen
Wohnzimmer: nuVero 14 | Marantz SR 7008
Schlafzimmer: nuPro A-300
Eingemottet: nuVero 7 | nuVero 3 | ATM 14 | Emotiva XPA-2 | nuJubilee 40 | Marantz PM-14 | Marantz CD-17 KI
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von ThomasB »

Ein gegenphasiges Signal durch DSP Sub reduziert die Spitze vllt um 3 dB. Einzig der Nachhall kann "rapide" verkürzt werden.

Gruß Thomas
Nuvero 14
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von languste68 »

Prince666 hat geschrieben:Languste, meine Meinung ist, vergiss Lindsey ;)

Das hört sich inzwischen so an als wolltest Du bei auch das letzte Dröhnen bei schlecht produzierten CDs eleminieren, weil diese CD eben als Referenz für extremen synthetischen Tiefpass gilt. Dafür nimmst Du z. B. beim Verstopfen zu viele negative Auswirkungen in Kauf.

Deine Lindsey ist mein Casper, den ich zwar gerne höre, aber klanglich ist die CD absoluter Schrott und nur darauf getrimmt, dass sie auch auf einem iPhone In-Ear Kopfhörer nach Effekt klingt. Wegen so einem Schrott sollte man sich nicht 99 % der guten Musik versauen
Ich arbeite daran !

Was mich aber sehr beruhigt, dass Du auch eine Lindsey hast, wenn sie bei Dir auch Casper heißt :mrgreen:

Ne, mal im Ernst. Die Musik ist schon geil von ihr, genau mein Ding !
Aber ich mach mich damit jetzt nicht mehr "verrückt".
horch! hat geschrieben:
highendmicha hat geschrieben:Es gibt zumindest einige user die das so praktizieren hier im forum.Einer ist tft1972 der heute seinen nuday gibt.
Er macht das gleiche mit nuvero 14 und AW1300.
Soll gut helfen gerade bei dem problem was der TE hat, mit zu nahem Sitzabstand an der rückwand.
Eine Überlegung wäre das wert!

Wobei, war es bei tft1972 nicht so, dass er zu schwache Bässe hatte, weil seine Wände das irgendwie schluckten?

Bei languste, wenn der Abstand zumindest dafür reicht, den Sub noch dahinter zu stellen, dann würde mir das einleuchten. Hoffen wir also, dass er den Gedanken aufnimmt, es ausprobiert und dann berichtet... :mrgreen:
Ob ein DSP Sub dafür reicht ? Prinzipiell wäre es aber, wenn ich es recht versehe, das gleiche Prinzip wie bei dem von backes69 in seinem Beitrag erwähnten "Aktiv Absorber BagEnds von e-trap"......oder ?

Aber so oder so, das wäre mir momentan einfach zu viel Geld. Ich weiß, ich kann es testen und zurücksenden, bin ich aber nicht so der Freund von.
horch! hat geschrieben:
languste68 hat geschrieben: Man liest in den Beiträgen ja sehr häufig, dass sich selbst der Musikgeschmack teilweise ändert oder verlagert wenn man sich einmal auf neutral reproduzierende Lautsprecher eingelassen hat.
Das kann ich bestätigen. Ich höre viel mehr klassische Musik, und dort vermehrt Kammermusik, die ich bisher völlig links liegen gelassen hatte. Auch habe ich das Cello als ein Instrument entdeckt, das mich klanglich fasziniert. Eher aus der Richtung Jazz/Blues finde ich mehr Interesse am Gesang, der für mich bisher immer eher Nebensache war. Das Klavier hat mich klanglich schon immer begeistert, aber erst jetzt habe ich das Gefühl, dass die Wiedergabe über Lautsprecher zumindest näherungsweise etwas mit dem Original zu tun hat.
Jaaaaaaaaa, ist bei mir genau so ;-)

Indy - Pop gefällt mir mittlerweile auch unheimlich gut. Mit Jazz allerdings werde ich mich wohl nie anfreunden.
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
backes69

Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11

Beitrag von backes69 »

languste68 hat geschrieben:Ob ein DSP Sub dafür reicht ? Prinzipiell wäre es aber, wenn ich es recht versehe, das gleiche Prinzip wie bei dem von backes69 in seinem Beitrag erwähnten "Aktiv Absorber BagEnds von e-trap"......oder ?
Hallo,

das wäre zu schön aber leider zu einfach.

Die bagends werden penibel genau auf die Raummoden abgestimmt,
einfach nur nen Sub,
egal ob mit oder ohne DSP, gegenüberstellen kann etwas Besserung erwirken,
aber nicht in dem Umfang bzw mit der Wirkungsstärke der BagEnds.

Wie "grob" arbeitet eigentlich der Nubi DSP Sub,hab jetzt auf die Schnelle nicht wirklich was gefunden.

In der Regel sind solche DSP Subs immer noch sehr grob in den Möglichkeiten,
auch bei Velo Subs mit DSP war der Einsatz von einem Antimode sehr viel genauer und feiner,
denn unter Umständen trifft ein "grober" DSP Sub die wirkliche Problemfrequenz(en) gar nicht richtig und pumpt dort sogar noch mehr Energie hinzu was das Problem verstärken KANN.

VG
Antworten