Hallo an alle!
Tatsächlich bin ich nicht im Urlaub, spätestens nach der IFA Berlin werde ich dafür reif sein

Wir sind dort mit Sonic Chair in Halle 7.2 B / 125 die ganze IFA vor Ort. Über Besucher freuen wir uns selbstverständlich!
KilledByDeath hat geschrieben:Und noch ein paar Fragen von mir:
1. Wie genau funktioniert der Betrieb mit NAS Servern? USB in das NAS (z.B. Synology 112) und dann Kontrolle mit welcher App? DS Audio? Oder Plex?
2. Kannst du einen Erscheinungszeitraum für den Mini-USB Dongle nennen? Habe irgendwo Herbst gelesen, richtig?
3. Kannst Du etwas zum Stromverbrauch des Empfängers (Standby) erzählen? Hab darüber im Netz nix gefunden.
Zu euren Fragen KilledByDeath und Neuling:
1. Der Betrieb mit NAS Servern lässt sich einfach mit Audiofly Revel USB oder Audiofly Pro (wenn ein Audioausgang vorhanden ist) realisieren. Die App zur Steuerung der Mediendaten gibt es kostenlos von Synology im App Store.
2. Der microUSB Sender ist für den Jahreswechsel geplant. Es ist der bisher aufwendigste Sender, da wir es mit einer schier endlosen Palette an Android-Produkten zu tun haben. Um eine hohe Kompatiblität zu erzielen müssen wir testen, testen, testen..
3. Zum Stromverbrauch der Audiofly Revel Empfänger liegen mir grobe Messdaten vor:
So liegt der Stromverbrauch im Standby / Wartemodus bei gerade mal 0,1 Watt. An Kosten verursacht jeder Audiofly Empfänger im Standby beim durchschnittlichen Strompreis nur ca. 1 Cent / Tag.
Folgende Gedanken sind mir gekommen:
1. Wenn ich Sonos Connect benutze, schalte ich zwar den PC nicht ein für Spotify, aber ich nutze mein Handy als Fernbedienung.
- Bei Sonos ist das Handy nur Fernbedienung, bei Audiofly wird das Smartphone, Tablet, der PC/Mac oder NAS zur mobilen "Jukebox" und zwar auch im Flugmodus, ohne ständige Wlan-Verbindung.
2. Wenn ich dann vom Laptop Musik und Systemsounds und Filmstreams, etc. verzögerungsfrei hören will, muss ich das irgendwie zusätzlich zum Sonos an die Lautsprecher senden. Bluetooth war die Idee. Als Ergänzung. Aber zwei Geräte?
- Synchron bei Sonos und Bluetooth geht nicht. Die Verzögerungszeiten beider Systeme sind so hoch, dass sie ausschließlich für Musik geeignet sind, da es hier weniger eine Rolle spielt. Bei Filmen und spielen allerdings ist die Verzögerung bei Wlan und Bluetooth deutlich zu hoch.
Was wäre, wenn ich statt Sonos Connect NUR Audiofly benutzen würde?
1. Würde ich einen miniUSB-Revel-Audiofly-Stecker haben, würde es also locker aufs gleiche herauskommen, richtig? Ich stecke bloß den Sender ein und kann auch Spotify und alles andere vom Android-Smartphone streamen?
- Richtig. Vom Android Smartphone sobald wir den Sender anbieten (kommt definitiv). USB geht bereits jetzt hervorragend. Ein Neukauf des Empfängers wird nicht notwendig sein!
2. Mit dem Revel eingesteckt, kann ich locker alles streamen, was der PC an Sounds macht, egal was - es wird verzögerungsfrei gesendet.
- Ganz genau.
Dann noch etwas zu den Störungen mit Streaming-Programmen wie TuneIn, Rock Antenne, Spotify oder Soundcloud über die hier öfters geschrieben wird:
Generell handelt es sich hier um ein Problem insbesondere beim iPad 2 und iPad 3. Hier ist gleich ein Thread bei apple.com dazu:
https://discussions.apple.com/thread/50 ... 0&tstart=0
Beide Gerätegenerationen sind von WiFi-Problemen betroffen, d.h. von Signalproblemen.
Je näher man sich am Router befindet, desto besser ist die Verbindung der iPads 2 und 3 zum WLAN.
Als Lösung schlage ich vor zu überprüfen, ob ein Wechsel des WLANs auf 5.8 GHz möglich ist. Wenn der Router über die Spezifikation 802.11 n oder neuer verfügt, wird dies möglich sein und das Problem ist behoben.
Audiofly Revel Systeme werden aber insbesondere bei den neuesten Generationen (ab Herbst 2013) diese Schwächen der Apple Geräte komplett umgehen, dank neuer Firmware und der neuen Lightning Sender für Apple Geräte.
Ich hoffe soweit erstmal alle Fragen beantwortet zu haben und freue mich auf neue Anregungen.
Gruß!
Christoph
PS: Ja, ich bin C. Grundig aus dem Impressum. Co-Founder wie man heute sagen würde
