Die Qualität eines LS kann man leider nicht in Euro bemessenBei aller Liebe, aber die 125 kann gegen die 949 nicht bestehen, dass wäre bei einem Preisunterschied von 7000 auch sehr vermessen

http://www.burmester.de/tests/stereoplay_0599_prod.html
Alleine die Messung des Freifeldampltudenverlauf zeigt breitbandigste Verfärbungen!
Auch wenn man die Problematik bei der Messung großer LS und solcher mit seitlichem TT berücksichtigt, kann man sehen, daß zwischen HT und MT heftige Interferenzen entstehen.
Die "Donauwelle" zwischen 800Hz und 10kHz dürfte kaum der Meßmetode anzulasten sein.
Das Diffusschallverhalten dürfte dem Ganzen noch die Krone aufsetzen. Vollkommenes Rundstrahlen unter 600Hz (durch die seitlichen TT) sorgt sicher für ein schön warmes Klangbild

Gehört habe ich diesen LS auch schon.
in meinen Ohren ein recht typischer Vertreter von highEnd-LS. Dieses Klangbild findet man öfter.
Baß und der gesamte Grundton total überzogen, obere Höhen zu laut und Verfärbungen im Mitteltonbereich.
Dazu eine eigenartige Diffusität im Klangbild.
Gruß, Uwe
PS: Wenn ich meine geringen Hörerfahrungen mit Nubert-LS (Die 125er war nicht dabei) unzulässigerweise auf die 125 extrapoliere, dürfte die Nub der bei weitem bessere LS sein.