Seite 6 von 8
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: So 3. Mai 2020, 13:20
von Kardamon
Der nuConnect AmpX ist ein wahrhaft toller Verstärker.
Wenns billiger sein muss mit Loudness und DAC, dann
Pioneer A-50DA
Yamaha AS701
Was mit den Fernbedienungen alles geht oder nicht, kannst du aus den Bedienungsanleitungen der Geräte herausfinden.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: So 3. Mai 2020, 13:54
von Zweck0r
Derhelm hat geschrieben:Ich hab gerade bei Yamaha ein wenig geforscht und den A-S301 gefunden. Dieser hat auch meine einstellbare Loudness-Funktion, welche ich ebenfalls beim N-602D hatte - Wäre dieser nicht schon ausreichend?
Sollte auf jeden Fall reichen, wenn nicht gerade Discopegel oder Weltuntergangserdbebenbässe gewünscht sind.
Nur ärgerlich, dass die gesamte Serie kaum noch lieferbar ist (Auslaufmodelle ?), vor ein paar Monaten bekam man noch einen A-S501 für 300€.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 19:34
von captainbeyond
Hatte den A-S301(sogar noch hier rumstehen) eine Zeit lang mit meinen NL244 in Betrieb und kann sagen, dass er Leistungstechnisch völlig ausreichend war. (Kam bei Aufnahmen aus der pre-Loudness-Ära eigentlich nie über 12 Uhr Lautstärkestellung)
Ja, er hat eine stufenlose Loudness-Regelung, die hatte ich aber nie wirklich verstanden, bis ich mal in die Anleitung geschaut habe.
Betriebanleitung hat geschrieben:
1. Stellen Sie den Regler LOUDNESS in die Position FLAT
2. Drehen Sie den Regler VOLUME an der Frontblende (oder drücken Sie VOLUME +/– auf der Fernbedienung) und stellen Sie die Gesamtlautstärke auf den höchsten für die Wiedergabe gewünschten Wert.
3. Drehen Sie den Regler LOUDNESS gegen den Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist."
Nein danke
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 19:40
von F.Lauschiplauschi
Der Loudnessregler wird zum Lautstärkeregler, ohne Fernbedienung. Nicht zu Ende gedacht von Yamaha, wenn ich mich nicht irre.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 19:48
von Zweck0r
Man kann auch einfach erst die gewünschte Lautstärke einstellen, und dann Loudness runter, und gleichzeitig Lautstärke hochdrehen, so dass es sich immer gleich laut anhört. Dieses gleichzeitig gegeneinander Drehen macht man so lange, bis der Bass so fett ist, wie man ihn haben will.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 21:40
von AndyRTR
Diese variable Loudness war ein Killer-Feature. Warum dass kein aktueller Amp oder AVR mehr kann ist mir unbegreiflich
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:54
von AlArenal
AndyRTR hat geschrieben:Diese variable Loudness war ein Killer-Feature. Warum dass kein aktueller Amp oder AVR mehr kann ist mir unbegreiflich
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Ist das nicht ein Bestandteil des DynamicEQ (Bestandteil von Audyssey u.a. bei Denon, Marantz)? Ich verstehe den so, dass er die Frequenzen gem. Psychoakustik-Algorithmen gegenüber dem Referenz-Pegel im Level anpasst.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 10:46
von AndyRTR
DynEQ arbeitet mit 4 Stufen (0/5/10/15dB Ref.Level), aber eben nicht stufenlos.
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 11:04
von Scotti
AndyRTR hat geschrieben:aber eben nicht stufenlos.
Passt sich aber doch trotz 4 verschiedenen Stufen
dynamisch an die Lautstärke an,oder ?
Gruß Scotti
Re: Verstärker, nur welcher ?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 15:25
von AlArenal
Scotti hat geschrieben:Passt sich aber doch trotz 4 verschiedenen Stufen dynamisch an die Lautstärke an,oder ?
Gruß Scotti
So versteh ich das bislang auch. Es gibt da bzgl. des einstellbaren Offset zum (Film-)Referenzpegel auch nen Thread bei Audyssey:
https://audyssey.zendesk.com/hc/en-us/a ... /212347383
Je höher man den Offset einstellt, desto länger ist die Leine, die der DynamicEQ dem Signal lässt, also desto weniger stark wird in die Dynamik eingegriffen (Stichwort: Kompression, kennt der eine oder andere vllt. vom Gitarrenamp).
Frage:
"If I understand your explanation correctly, then theoretically when watching a movie at a lower volume then 0db, Dynamic EQ should always be ON, there is no reason to set is to OFF as according to your explanation the recording will sound more authentic with Dynamic EQ ON, is that true to say?"
("Wenn ich Ihre Erklärung richtig verstehe, dann sollte ich theoretisch, wenn ich einen Film bei geringerer Lautstärke als 0dB höre, den Dynamic EQ immer AN lassen, da es keinen Grund gibt ihn AUS zu schalten, da gem. Ihrer Erklärung der Klang authentischer ist mit Dynamic EQ AN. Kann man das so sagen?")
Antwort:
"Dynamic EQ should be left on. It will preserve the octave-to-octave balance of the content as you turn down the volume to make up for the changes that happen in human hearing at lower listening levels."
("Dynamic EQ sollte angeschaltet bleiben. Es bewahrt die Balance des Inhalts Oktave-zu-Oktave wenn die Lautstärke verringert wird, um den Unterschied im menschlichen Hören bei geringeren Abhörlautstärken auszugleichen.")