Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich habe mir vor kurzem die NuBox 513 im Bundle (NuBox + Verstärker) bei Nubert gekauft und am Folgetag in der Nähe ein paar günstige NuBox 513 gefunden, weshalb ich die anderen zurückgeschickt habe.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie viel Leistung ich brauche und wie viel Geld ich hierfür ausgeben muss.
Wichtig wäre mir ein Optischer-Anschluss, sodass ich den Fernseher damit verbinden kann. Da das System nicht erweitert wird, wäre ein Stereoreceiver natürlich sinnvoll. "Spielerein" wie Bluetooth und co. rüste ich gerne nach, sodass der Gerätepreis relativ günstig bleibt / ist.
Denke ich in dieser Hinsicht zu einfach? Bzw. worauf kommt es beim Receiverkauf an ?
Zweck0r hat geschrieben:In erster Linie auf die gewünschte Abhörlautstärke, teurere Lösungen können außerdem mit besseren Raumeinmessmöglichkeiten punkten.
In meinem Fall wäre es normale Zimmerlautstärke, Abends entsprechend leiser.
Was heißt in diesen Fall "teuere Lösungen" -> In welchen Preisrahmen bewegen wir uns dann ?
Der NAD C 326 BEE ist gerade im Angebot, dieser zwar leider ohne Digitaleingang, mit auftrennbarer Vor-Endstufe, zum Einschleifen eines EQ/DSP per analog Cinch. Nur 279,- im Netz der Möglichkeiten. Ein Adapter Toslink auf Cinch Stereo analog (rot/weiß) würde helfen, den TV anzuschließen.
Ich liege gerade auf der Lauer, ob der 356er auch noch deutlich nachlässt, nämlich von derzeit 459,- weiter runter.
Bei 350 Euro schlage ich wohl zu.
Bei NAD sind die Nennleistungen zurückhaltend und für 8 Ohm angegeben. Das steckt mehr Power hinter, als die 2x 80 Watt des 356ers vermuten lassen. 220 Watt Musik an 4 Ohm je Kanal.
ACHTUNG:
Im Standard ist auch der 356er rein analog, sogar ohne Phono. Er hat MDC, ein Modulkonzept. Die Module für Digitalschnittstellen sind aber sehr teuer. Das lohnt sich nicht. Lieber einen günstigen, guten Toslink-RCA-Adapter/Konverter kaufen und an einen Cinch analog Eingang des NAD anschließen.
Zuletzt geändert von F.Lauschiplauschi am Sa 18. Apr 2020, 18:28, insgesamt 3-mal geändert.
Mit einem PC als Musikquelle kann man auch ohne Zusatzkosten davonkommen, allerdings erfordern die kostenlosen Programme EqualizerAPO und REW etwas Einarbeitung.
wenn es ein Verstärker für Stereobetrieb sein darf, kann ich den neuen nuConnect ampX wärmstens empfehlen. Ich habe ihn seit einigen Wochen und bin absolut begeistert. Leistung hat er genug, und bezüglich Funktionalität lässt er kaum Wünsche offen.
Überragend ist meiner Ansicht nach die Klangregelung.
Für mich ist das Gerät jeden Cent wert!!!
Ich habe mir vor kurzem die NuBox 513 im Bundle (NuBox + Verstärker) bei Nubert gekauft und am Folgetag in der Nähe ein paar günstige NuBox 513 gefunden, weshalb ich die anderen zurückgeschickt habe.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie viel Leistung ich brauche und wie viel Geld ich hierfür ausgeben muss.
Wichtig wäre mir ein Optischer-Anschluss, sodass ich den Fernseher damit verbinden kann. Da das System nicht erweitert wird, wäre ein Stereoreceiver natürlich sinnvoll. "Spielerein" wie Bluetooth und co. rüste ich gerne nach, sodass der Gerätepreis relativ günstig bleibt / ist.
Denke ich in dieser Hinsicht zu einfach? Bzw. worauf kommt es beim Receiverkauf an ?
Warum nicht den gleichen Verstärker aus dem ,,Bundle,, einzeln kaufen wird Immernoch günstiger als die 513 neu .
Wobei ich mittlerweile denke dass du überhaupt nicht weißt wohin mit dir . Halbes Nubert Programm durch und dann gebraucht kaufen....
ich kann es nicht nachvollziehen.
Neil2016 hat geschrieben:Schaust Du hier, für richtig guten Klang mußt Du schon etwas ausgeben als Bsp nachstehendes Video.
Passt wunderbar zum Thread und der aufgeworfenen Frage
"Plattenspieler im Vergleich: Preiswert vs. Teuer"
DIe Frage beinhaltete das alte Thema "welcher Verstärker".
Für mich drehen sich die Argumente dabei um die persönlichen Anforderungen (u.a Lautstärke, was ja beantwortet wurde) und die gewünschte Ausstattung.
Der Hinweis das man für guten oder "besseren" Klang auch mehr Geld ausgeben muss, mag subjektiv vorhanden sein. Auch geht das Ganze wieder zum Thema Verstärkerklang.
Wobei ich der Meinung bin, dass das Verhältnis der Anschaffungskosten für die Lautsprecher und die Kosten für einen Verstärker einigermaßen zusammenpassen sollte.
Der klangliche Schritt nach vorne wird durch den Kauf neuer, besserer Boxen immer wesentlich größer sein, als der Kauf eines x-mal teureren Verstärkers.
Konkret:
der Austausch der nuBox 513 gegen eine nuVero Standbox an ein und denselben Verstärker wird Dich klangtechnisch wesentlich weiterbringen, als der Austausch bzw. der Wechsel des eingesetzten Verstärkers gegen ein höherpreisiges Modell bei Beibehaltung der nubBox 513.
(Das selbe gilt für Raumakustikmaßnahmen).
Zurück zur Frage:
Einfach auch die kostenfreie Hotline bemühen. Hier bekommt man (nach Nennung der eigenen Prioritäten) sehr gut passende Antworten /Erfahrungswerte zur Entscheidungsfindung.
The New Statement CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer