Seite 6 von 8

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 14:42
von chimaira
Wobei ich jetzt nichts schlechtes über die Crown sagen kann außer, dass sie im Grenzbereich schrill klingt.
Das ist aber bei jeder Class D der Fall.

Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen 😉

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 14:46
von Chris 1990
Auf die Messungen lege ich nicht viel wert wenn mir meine Ohren nichts negatives sagen, und bei den paar hundert Euro kann man mal eine PA Endstufe ausprobieren .

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 15:08
von anphex
chimaira hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 14:42 Wobei ich jetzt nichts schlechtes über die Crown sagen kann außer, dass sie im Grenzbereich schrill klingt.
Das ist aber bei jeder Class D der Fall.

Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen 😉
Meinst du mit Grenzbereich die Leistung oder die oberen Frequenzen? So oder so muss ich dir bei beidem widersprechen. Entweder es clippt komplett, radikal und leicht wahrnehmbar oder gar nicht - oder die Endstufe performt insgesamt nicht so gut. Ich unterlag auch einiger Zeit dem Fehlglaube, dass Class D klanglich zerrt/aggresiv/krisselig ist.
Es gibt solche und solche.

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 21:22
von Goisbart
patrick.suchta hat geschrieben: Sa 21. Aug 2021, 10:04 Ich grabe den Thread mal wieder aus da mich mein Marantz sr5011 in den wahnsinn treibt.
Meine nunline 122 klingen als wären es kleine Regal Lautsprecher. Kaum Bass, kein Tiefgang und überhaupt kein Druck.
...
patrick.suchta hat geschrieben: Di 31. Aug 2021, 21:13 Zwischenzeitlich ist die Crown XLS 2502 eingezogen.
Lautsprecher kurz frisch eingemessen, probegehört... Wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Wie gelassen die 122er spielen, auch bei hohen Pegel... Dynamisch, druckvoll, unbeeindruckt.
...
Hi,
verstehe ich richtig, dass Du nun weiterhin die gleiche Vorstufe nutzt und anstatt der internen >100 W @ 4 Ohm Endstufen nun an den Pre-Outs die Crown nutzt?
Dass es bei sehr hoher Lautstärke Unterschiede gibt, kann ich gut nachvollziehen. Aber sonst bin ich schon überrascht, wie man durch eine Endstufe von einer Beschreibung, die nach verpoltem Lautsprecher klingt, zu einer druckvollen Wiedergabe kommen kann.
Das lässt sich nicht objektiv erklären, oder?

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 21:37
von chimaira
anphex hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 15:08
chimaira hat geschrieben: Mi 1. Sep 2021, 14:42 Wobei ich jetzt nichts schlechtes über die Crown sagen kann außer, dass sie im Grenzbereich schrill klingt.
Das ist aber bei jeder Class D der Fall.

Die Emotiva sollte dem entgegenwirken. Daher verstehe ich den Test nicht so ganz.
Der soll mal die nuPower A testen 😉
Meinst du mit Grenzbereich die Leistung oder die oberen Frequenzen? So oder so muss ich dir bei beidem widersprechen. Entweder es clippt komplett, radikal und leicht wahrnehmbar oder gar nicht - oder die Endstufe performt insgesamt nicht so gut. Ich unterlag auch einiger Zeit dem Fehlglaube, dass Class D klanglich zerrt/aggresiv/krisselig ist.
Es gibt solche und solche.
Mmh also die teure LAB Gruppen IPD 2400 wird im Hochton auch arg krell und spitz.
Und da clippt nix...auch bei meiner Crown clippt keine rote LED. Bass ist brutal...komprimiert nie...aber die Höhen werden ab 80% Leistung schon arg fordernd.
Bei der LAB Gruppen ebenfalls.
Und es heisst bei Class AB wäre das wärmer und sanfter. Habe noch keine nuPower auf hohem Pegel hören können

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Do 2. Sep 2021, 08:02
von anphex
Die IPD2400 hatte ich auch fast, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil nirgendwo steht, welche interne Taktrate er verwendet oder welchen DSP. Support hat auch nie geantwortet.

Allgemein glaube ich mich zu erinnern, dass viele Class D Verstärker, besonders die älteren, relativ starke frequenzabhängige Verzerrung haben. Das würde erklären, warum viele Class Ds so unangenehm klingen können. Siehe Bild. Class A und AB haben grundlegend vom Design her sehr selten dieses Problem. Also ja, subjektiv und auch messbar hast du recht. Aber halt nicht alle Class D :lol:

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Do 2. Sep 2021, 13:31
von chimaira
Also der DSP der LAB ist der geilste den ich im Home Bereich gesehen habe.
Man kann da alles einstellen und sogar bei 500 watt z.B. limitieren.
Ist recht ulkig, da wir so mal die 334 getestet haben.

100 watt sind ruck zuck erreicht und dann kommt der Limiter...regelt runter...Klangbild komprimiert.

Das hatten wir in 100er Schritten bis 600 watt getestet...erst dann spielte sie komplett sauber bis zu ihrem Max Pegel. (Da schreit sie einen nur noch an und die Bässe schlagen durch).

Die Endstufe kann offen auch eine 170 super antreiben denke ich mal. Die LAB wurde in der Praxis mit 1350 watt getestet.

Welche Class D hast du?

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Do 2. Sep 2021, 14:00
von anphex
chimaira hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 13:31 Also der DSP der LAB ist der geilste den ich im Home Bereich gesehen habe.
Man kann da alles einstellen und sogar bei 500 watt z.B. limitieren.
Ist recht ulkig, da wir so mal die 334 getestet haben.

100 watt sind ruck zuck erreicht und dann kommt der Limiter...regelt runter...Klangbild komprimiert.

Das hatten wir in 100er Schritten bis 600 watt getestet...erst dann spielte sie komplett sauber bis zu ihrem Max Pegel. (Da schreit sie einen nur noch an und die Bässe schlagen durch).

Die Endstufe kann offen auch eine 170 super antreiben denke ich mal. Die LAB wurde in der Praxis mit 1350 watt getestet.

Welche Class D hast du?
Glaube ich dir! Aber wundert mich, dass 100 Watt so schnell erreicht werden. Das sind gut 100dB, ohne jetzt die genauen Daten zu kennen. Geht's bei euch echt so laut zu :mrgreen: ? Andereseits kenne ich keine Endstufe mit DSP, bei der man die Wattzahl limitieren kann. Eher kenne ich das mit Maximalpegel lt. eigener Anzeige des DSP.
Jedenfalls bin ich genau bei solchen DSPs immer vorsichtig, weil ich nicht ganz genau nachvollziehen kann, was sie machen - ob sie womöglich noch ein paar Hysteresen, Latenzen, Filter, EQs setzen, sei es bewusst oder unbewusst. Daher bin ich so ein Fan von Equualizer APO auf PC. Da kann man sich wie im Baukastensystem alles selbst konfigurieren und sieht direkt die vorhergesagte Wirkung.

Ich hab mich letzten Endes bei zwei Hypex NC400 Monoblocks niedergelassen, die man sich selbst zusammenbauen muss. Bin happy, ist aber nicht jedermanns Sache, selbst an Elektronik zu schrauben. Zumindest muss man nicht Löten, da hätte es auch bei mir aufgehört. :lol: Die 400 Watt pro Kanal hab ich zumindest noch nicht erreicht - die Overpower-Protection hat noch nie ausgelöst.

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Do 2. Sep 2021, 14:22
von Andreas H.
anphex hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 14:00 Ich hab mich letzten Endes bei zwei Hypex NC400 Monoblocks niedergelassen
Ich habe seit längerer Zeit 2x NC500 & kann ebenfalls nicht klagen.
2x 700W an den nuVero 14 bringen Konzertfeeling in's heimische WZ. :wink:

Re: Meinen nuLine 122 fehlt Bass

Verfasst: Do 2. Sep 2021, 14:51
von chimaira
anphex hat geschrieben: Do 2. Sep 2021, 14:00
Glaube ich dir! Aber wundert mich, dass 100 Watt so schnell erreicht werden. Das sind gut 100dB, ohne jetzt die genauen Daten zu kennen. Geht's bei euch echt so laut zu :mrgreen: ? Andereseits kenne ich keine Endstufe mit DSP, bei der man die Wattzahl limitieren kann. Eher kenne ich das mit Maximalpegel lt. eigener Anzeige des DSP.
Jedenfalls bin ich genau bei solchen DSPs immer vorsichtig, weil ich nicht ganz genau nachvollziehen kann, was sie machen - ob sie womöglich noch ein paar Hysteresen, Latenzen, Filter, EQs setzen, sei es bewusst oder unbewusst. Daher bin ich so ein Fan von Equualizer APO auf PC. Da kann man sich wie im Baukastensystem alles selbst konfigurieren und sieht direkt die vorhergesagte Wirkung.
1. Das mit dem Pegel kommt immer auf den Bassimpuls an. Bei flachen Aufnahmen ohne viel Bass muss die Endstufe kaum was leisten und der Mittel- und Hochtonbereich ist bei 100 watt dann ziemlich laut.
Hört man aber generell basslastige Musik mit viel Tiefgang aber auch Kickbass, dann sind 100 watt sehr schnell erreicht und der Mittel und Hochtonbereich wird nicht ansatzweise so laut. Eben nicht mehr optimal befeuert. Dann komprimiert das schnell...hört man sofort.
Laut ist das dann nicht, niemals 100 db.

2. Genau das kann die LAB! Alles mit PC und iPad steuerbar...eigene Software drauf wo man alles einstellen kann.
Die Endstufe selbst am Display zeigt nur diese Meters an und bei Vollgas dann zwei rote LEDs...pro Kanal einen.
Schaltet man von 600 watt auf 1200 watt sieht man wie die Meters kleiner werden und noch Luft ist nach oben.

Geniale Endstufe....das schrille könnte auch am nuLine Hochtöner liegen. Weniger an dieser Class D.
Die sind schon besser als Crown.