CJoe78 hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 08:15
https://www.lautsprechershop.de/hifi/in ... ellung.htm
Ich finde diesen Link interessant. Dort wird in Abbildung C eine Subwooferposition gezeigt, die du evtl. in deinem Raum probieren kannst.
Ansonsten hast du bei einer zur Sitzposition einigermaßen symmetrischen Aufstellung (der Abstand zum Sitzplatz sollte einigermaßen gleich sein, auch wenn du einen Sub vorne rechts und einen hinten links stehen hast) vermutlich das beste Ergebnis.
Allerdings kannst du mit der Sitzposition auch nicht genau ins Raumzentrum wandern, da du dort die erste Längsmode und die größte Auslöschung in den tiefsten Bässen hast (Und somit dort überhaupt keinen 30 HZ-Tiefbass mehr hörst, egal, wie stark der Subwoofer ist.
Etwas weiter hinten kann das aber schon wieder ganz gut klingen, d.h. deine jetzige Hörposition sollte passen.
Die Subwoofer voll in die Raumecken, also einen vorne rechts und einen hinten links zu stellen, kann in einem so großen Raum gut funktionieren. Gerade, weil die XW-700 dann weniger Leistung benötigen.
Große Räume wie dieser sind zwar unproblematischer was Bassüberhöhungen betrifft, haben jedoch den großen Nachteil, dass man sehr viel Leistung für anständigen Bass braucht.
Natürlich solltest du nach dem Aufstellen die überhöhten Frequenzen per DSP o.ä. absenken, damit es nicht zu unerwünschtem Dröhnen im Raum kommt.
D.h. eine EQ-Anpassung per Nubert-App und danach noch ein zusätzlicher DSP oder eine gute Receivereinmessung wie Dirac etc.
Ohne DSP und weiterem EQ wirst du den Bassbereich nicht optimal hin bekommen.
Hallo
und sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich bin im Umzugsstress. Nach 22 Jahren Leben Arbeiten fern der Heimat bin ich ab Juli endlich wieder da, wo ich hingehöre. Arbeiten und Leben in meiner Heimat. Deswegen konnte und kann ich bis Ende Juni nur am Wochenende herumprobieren.
Ich habe es jetzt so wie im Link, Bild C gemacht und mit Godzilla vs Kong UHD Blu-ray getestet. Der Bass ist schon enorm. In den Ecken ist er weit stärker als am Sitzplatz. Ich habe mit Antimode 8033 s-ll eingemessen. Das aktuelle Problem ist nun, dass ich am Hörplatz einen unangenehmen Druck auf den Ohren habe, was ich bei der diagonalen Aufstellung nicht hatte. Ich werde noch etwas herumprobieren mit Hörplatzänderung.
Die beiden Subwoofer stehen jetzt genau auf Mitte der Wandlänge von 5,10m und 20cm von der Wand entfernt. Mit der App Spectroid gemessen, kommen am Hörplatz 29Hz, 30, 35 usw an.
Auf YouTube einen Bassverlauf von 25-100Hz ausprobiert und ich nehme den Verlauf am Hörplatz wahr.
Musik klingt gut.
Da ich aber gerne herumprobiere, werde ich wohl nächstes Wochenende die Subwoofer mittig an den kurzen Wänden, also hinterm TV und hinterm Bett.
Auf die Frage, warum ich auf die Idee kam, die Subwoofer diagonal zu stellen, ich meine, mir hat in diesem Thread jemand vorgeschlagen, sie so aufzustellen. Oder ich habe es zumindest hier im Forum oder anderswo gelesen, so nach der Art, wenn ich die beiden Subwoofer jeweils an/in den/die Raumecken Stelle, wird der Raum längs und quer maximal angeregt und durch das Antimode könnte ich Überhöhungen dann einstellen.
Es mag sein, dass ich das falsch verstanden habe... .
Getrennt habe ich bei 80Hz.
Da hätte ich noch eine doofe Frage:
Ich habe bei -7dB eingemessen. Bei diagonaler Aufstellung hatte es das Antimode erst bei -15dB zugelassen und dann trotzdem noch den Pegel abgesenkt. Die tiefen Frequenzen wurden bei der jetzigen nicht sauber abgespielt, ich hatte das Gefühl, ich höre eher das Rascheln der Membran der Subwoofer. So ist doch sicher kein optimales Einmessen vom Antimode möglich, wenn die unteren Frequenzen, also 25 bis weiß nicht mehr so genau, 40Hz eher Rascheln als sauberen Tiefton abgeben. Danach habe ich den Testton abgespielt und der untere Frequenzbereich war sauber.
Ich hoffe/denke nicht, dass ich etwas beschäftigt habe, der Tiefton ist ja jetzt auch sauber aber ich denke, er wurde vom Antimode nicht optimal gemessen weil es geraschelt hat.
Also nächste Woche Mal leiser einmessen... .