Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 09:48
Da gibt einer ja wirklich nicht auf! Die Bilder aus dem Album mit den supertollen Kabeln sind doch erst kürzlich gelöscht worden. Das neue Bild macht etwas subtiler Werbung



Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Du hast die zig Meter Spulendraht vergessen. Ich würde mir deshalb darum keine Gedanken machen. Aber ich gehöre auch nicht zu den KabelgläubigenWenn das Signal aus dem Verstärker-Anschlußklemmen kommt und über das
ach so tolle super Lautsprecherkabel zur Box gelangt,
geht es von da in die Boxenklemme und von da *Achtung jetzt = erst einmal über eine
vielleicht ganz einfache Kupferstrippe zur Weiche und so weiter...
Ich hatte es zwar schon erwähnt, sollte es aber vielleicht deutlicher formulieren: die klanglichen Unterschiede sind keineswegs "erheblich" sondern allenfalls als Nuance oder Tendenz zu verstehen. Wenn man wirklich eine frappierend andere Bass- oder Hochtonwiedergabe haben will, kommt man um die Anschaffung anderer Boxen oder Elektronik nicht rum :rolleyes:g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
es liegt mir fern, jemandem zu nahe zu treten; das folgende ist nur meine persönliche Meinung und Erfahrung und ich möchte niemandem eine andere Meinung oder Erfahrung absprechen:Solche in der Beschreibung erheblich wirkenden klanglichen Unterschiede durch Lautsprecherkabel kann ich mir weder technisch erklären noch im Hörvergleich feststellen.Bragadox hat geschrieben:Zumindest bei mittlerer Laustärke (Preamp-Lautstärkeregler auf 9-Uhr-Position) als auch bei normaler Zimmerlautstärke ist der Bass präziser und differenzierter als bei dem HMS, das den Bass etwas wärmer, dafür aber auch "verschwommener" darstellt. Deutlicher war die Veränderung im Mittel-/Hochtonbereich, vor allem bei Frauenstimmen (Tori Amos / Tales of a Librarian als Tip!). Alles in allem kann man die Wiedergabe als "lebendiger" bezeichnen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Damit sie auf dem Hifi-Markt "angesagt bleiben"!Bei dieser so kontrovers geführten Diskussion stelle ich mir manchmal die Frage: wenn für Zimmerlautstärke theoretisch eine Leistung von 1 Watt ausreicht, für Partypegel 10 Watt, und wenn Kabel auch keinerlei Einfluß haben, warum statten dann fast alle Hersteller (auch Nubert) ihre Boxen mit Bi-Amping/Wiring-Terminals aus ?!
nunja, dann habe ich das wohl falsch verstanden.Bragadox hat geschrieben:Ich hatte es zwar schon erwähnt, sollte es aber vielleicht deutlicher formulieren: die klanglichen Unterschiede sind keineswegs "erheblich" sondern allenfalls als Nuance oder Tendenz zu verstehen.
sehe ich einfach ein Stück anders. Unterschiedliche Materialien für Boxenmembranen und erst recht deren Aufbau sorgen für ein völlig anderes Verhalten beim "nur Luft bewegen". Andere Weichenbauteile sorgen bspw. für geringere Serienstreuung und Langzeitkonstanz. Aber ein Stück Draht ist (im wesentlichen) nur ein Stück Draht, die Unterschiede beim "Elektronen rumschubsen" sind marginal. Herr Nubert rühmt sich ja, dass er im Labor einen modifizierten Onkyo-Verstärker hat, der sich messtechnisch wie ein Stück Draht verhält, aber dafür braucht es bei einem Verstärker, der ein kleines Signal in Spannung und Strom verändert und einen Lautsprecher (komplexe Last) damit ansteuert, in der Tat eines gewissen Schaltungsaufwandes.Warum wird bei Boxen und Verstärkern allgemein akzeptiert, dass hochwertige Bauteile bei Kabeln, Elkos oder Netzteilen und Experimente mit verschiedensten Materialien bei Boxenmembranen zu hochwertigeren, teureren und vor allem besser klingenden Komponenten führen? Schliesslich sollen sie doch auch nur Elektronen rumschubsen und im Falle der Boxenchassis sogar nur Luft bewegen!? Warum also eine Wirkung guten Boxenkabels völlig ausschliessen?
ist aber wirklich traurig, das hat so ein edles Stück nicht verdient...und ein arbeitsloser NAD C740
zu deiner Frage ist vielleicht dieser Beitrag aufschlussreich.Greumel hat geschrieben:Ich meine mich zu erinnern, dass selbst G.Nubert an einer Stelle (Forum/Datenblatt/o.Ä???) geschrieben hat das Bi-Wiring eigentlich Blödsinn ist! Korrigiert mich falls ich jetzt total daneben liege!
hehe... den Eindruck könnte man kriegen.... ich wittere VerschwörungenGreumel hat geschrieben:Damit sie auf dem Hifi-Markt "angesagt bleiben"!![]()
Es muss doch immer neue Errungenschaften geben, damit wir als Konsumenten überhaupt noch auf die Produkte anspringen.![]()
Ich meine mich zu erinnern, dass selbst G.Nubert an einer Stelle (Forum/Datenblatt/o.Ä???) geschrieben hat das
Bi-Wiring eigentlich Blödsinn ist! Korrigiert mich falls ich jetzt total daneben liege!
MfG Greumel
kleine "Zweitanlage" für's Bügel- und Bastelzimmer von meiner <Regierung> ist in Arbeit ...da wird das gute Stück wieder zu Ehren kommeng.vogt hat geschrieben:PS: Das hierist aber wirklich traurig, das hat so ein edles Stück nicht verdient...und ein arbeitsloser NAD C740
(Vorsicht, Satire!)Bragadox hat geschrieben:Ich kann euch flüstern : wenn ich am jüngsten Tag vor meinen Schöpfer treten muss und ich Einblick in all die Geheimnisse des Lebens und des Universums erhalte, wird meine erste Frage lauten : "verbessern Kabel eigentlich den Klang ?"
Auch auf die Gefahr hin, gleich wieder hinausgeworfen zu werden![]()
![]()