Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbildung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von kdr »

Wolfgang hallo.....

als 2000ae eigner interessiert mich brennend was der Vincent besser macht .

Ist es villeicht nur der höhere max. Pegel der an den 14ern möglich wird :?: oder hörst Du noch anderes heraus , wie bessere Bühne zB die laut Testzeitschr. am 2000ae nicht die beste sein soll.

gruß
klaus :wink:
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Frog2

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Frog2 »

Moin,
ich versuche einmal es zu beschreiben. Ich höre sehr viel instrumental Musik, die CD`S ich ich zur Beschreibung heranziehe kenne ich sehr genau, deshalb sind mir die Unterschiede zwischen den Verstärkern besonders aufgefallen,z.B bei einem Musikstück hört man im Hintergrund "bei Denon Glöckchen? oder Triangel? bleibt unklar. Bei Vincent ein Glöckchen eindeutig. Beim Schlagzeug wenn es z.B mit einem metallischen Besen bespielt wird " ich kenne den Fachausdruck nicht" ich habe den Eindruck das Becken steht im Raum, ist in dieser Deutlichkeit beim Denon nicht so. Bei Orgelmusik, bevor eine große Orgelpfeife anspringt, sind Luftgeräusche zu hören die ich zuvor nie gehört habe. Beim spiel einer Mundharmonika hingegen, gefällt mir der Denon besser. Bei großem Orchester habe ich den Eindruck die einzelnen Instrumente besser getrennt zu hören. So setzt sich das fort, die Unterschiede sind nicht gewaltig, aber vorhanden. Zu mehr Bass oder breiterer Bühne will ich nichts sagen, weil ich dazu blumige Worte benutzen müsse und es käme wie abgeschrieben herüber. Ich hoffe meine Ausführungen sind gut verständlich.
Gruß Wolfgang
P:S Es hat sich ein großes Problem ergeben, meine Frau will diesen Verstärker unter keinen Umständen akzeptieren.
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von horch! »

NiedrigerIQ hat geschrieben:Voellig OT.....

na ja, zumindest Doppelblindtest kommt vor....

http://m.pnas.org/content/early/2014/04/03/1323367111
http://m.spiegel.de/wissenschaft/techni ... google.be/
Danke für die interessanten Links. Das trifft den Kern der Verstärkerklang- und Blindtestthematik m.E. recht gut:
Es ist ein bisschen wie bei gutem Wein: Alt und teuer schmeckt am besten - oft aber nur, wenn man das Etikett kennt.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Genussmensch »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die sehr aussagekräftigen und nachvollziehbaren Beschreibungen!

Das ist ja tragisch, dass Deine Frau den Verstärker nicht akzeptieren will, obwohl Du einen klanglichen Zugewinn hast. Liegt das an der gewaltigen Größe (Tiefe) des Gerätes, oder ist sie generell gegen kostspielige Neuanschaffungen? Im ersten Fall könntest Du immerhin etwas kompaktere Verstärker testen, wie zB den oft empfohlenen, von den Kosten vergleichbaren Musical Fidelity M6i. Von der Optik her - also abgesehen von den Abmessungen - dürfte er aufgrund seiner Eleganz womöglich auch eher auf Akzeptanz stoßen.

Viele Grüße

Genussmensch
Zuletzt geändert von Genussmensch am So 27. Apr 2014, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von horch! »

Hm, dieses "unter keinen Umständen", ist das ihrerseits ein letztes Wort oder die klare Besetzung einer Ausgangsposition vor weiteren Verhandlungen? Gibt es evtl. eine "unter keinen Umständen"-Haltung deinerseits, die sich im Gegenzug vorsichtig zu überdenken lohnte... :wink:
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Frog2

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Frog2 »

Moin Forum,
es ist die enorme Tiefe des Verstärkers und die Wärmeentwicklung. Um ihn aufzustellen muss alles nach vorn gezogen werden. In meinem Wohnzimmer wurde eh schon alles in Richtung Stereoanlage umgemodelt, nun ja und die 3000 Euro spielen wohl auch eine Rolle.
Gruß Wolfgang
backes69

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von backes69 »

Probier doch mal den SV 237,
oder wenn du sehr laut hörst, nimm eine Yamaha p7000s zum Denon dazu.

NV 14 ist halt nicht so einfach , auch wenn es hier viele anders sehen.

nein, den SV 237 habe ich an Nuveros noch nicht gehört,
an meinen LS war das Ergebnis keinesfalls schlechter im Bezug auf den 238,

Gruß

P.S.: Einen M6i bekommt man als Aussteller für unter 2k€ :wink:
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Genussmensch »

An den M6i hatte ich deshalb gedacht, weil er günstiger, formschöner (Geschmackssache), ähnlich leistungsstark, weniger tief und hoch sowie im Betrieb kühler (kein Class A) ist.

Außerdem wird er von Nubert speziell für 11 und 14 empfohlen; manche erfahrenen Berater dort geraten ins Schwärmen, wenn sie von seiner klanglichen (!) Performance an den 14ern sprechen. Zudem gibt es hier im Forum ja den ein oder anderen sehr zufriedenen Besitzer dieses Amps.

Wenn also die Verhandlungen an einem toten Punkt angelangt sein sollten, könnte diese Option ins Spiel gebracht werden. ;-)

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von kdr »

Wolfgang hallo.....

danke erstmal für die aufschlußreichen Worte , interessant wäre noch ob Du die Unterschiede im Class A oder auch AB hören konntest .

Das mit den großen Orchestern geht mir ebenso , klingt alles irgendwie sehr zusammen gepresst !




gruß
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Genussmensch »

kdr hat geschrieben:Wolfgang hallo.....

danke erstmal für die aufschlußreichen Worte , interessant wäre noch ob Du die Unterschiede im Class A oder auch AB hören konntest .

Das mit den großen Orchestern geht mir ebenso , klingt alles irgendwie sehr zusammen gepresst !




gruß
klaus
Hallo Klaus,

letzteres könnte allerdings auch Resultat der Raumakustik sein. Hast Du denn neben Absorbern auch Diffusoren oder ähnlich wirkende Elemente in Deinem Hörraum?

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Antworten