OK, ich versuche mal noch ein wenig mehr meines Eindrucks zu schildern. Ohne Hersteller zu nennen.
Rahmenbedingungen für den festgestellten Vergleich: Identischer Verstärker. Identischer Abstand zwischen den LS. Eindrehwinkel nahezu identisch. Raumbedingungen ebenfalls identisch. (Es sei denn, die zwei im hinteren Raumende liegenden LS-Verpackungen hätten in einem 70qm² Raum Einfluss ...
) Gehäuse aus Holz.
Alte Box: Regal-LS auf Stands; HT ca. bei 95 cm Höhe. 80W sinus an 6 Ohm. Klangbild eher warm.
Neue Box: Standbox; HAT ca. bei 105cm Höhe. Über 200W sinus an 4 Ohm. Klangbild sehr klar. Box ist bereits eingespielt, das zählt also auch nicht
Weitere Infos zu Herstellern, Aufbau oder Bestückung gebe ich erst mal nicht, um hier keine zum Halse heraushängenden Grundsatzdiskussionen anzustossen. Wer von Euchweiss, was ich heute und vorher hatte an Equipment, soll bitte dieses Infos hier auch aussen vor lassen.
Ich habe das "Problem" mal Revue passieren lassen und denke, dass mir das deswegen so aufgefallen ist: Die alte Box dudelte bei geringem Pegel subjektiv lauter. D.h. dass mir bei einen geringen Pegel ("Berieselungsvolumen") der eventuell gleiche Effekt garnicht aufgefallen ist, weil ich bei diesem Pegel nicht bewusst höre und nicht am Hörplatz sitze.
Beim bewussten Anhören der neuen LS habe ich nun mal am Hörplatz gesessen und auch mit "Berieselungspegel" gehört. Zum ersten Mal also bewusst. Ich beschreibe den Eindruck mal so: Benutzt wurden CDs, die ich in- und auswendig kenne. Stimmen, die z.B. "normalerweise" sehr mittig und präsent ein wenig vor den LS platziert gehört werden, wurde bei leisem Pegel eher "breiter" wahrgenommen und hingen eher direkt zwischen den LS. Beide LS waren leichter zu orten. Die Bühne war also weniger tief. Das war bei leisen Pegeln über alle gehörte CDs ziemlich der gleiche Eindruck.
Wenn ich aber Gas gegeben habe, fokussierte sich die Stimme wieder "irgendwie" an ihre altgewohnte Stelle etwas vor den LS und die LS waren nicht mehr so leicht zu orten. Sozusagen ein Tiefengewinn durch Pegeleröhung. Ich rutsch da immer auf der Couch hin und her, da mir dieser Aspekt bei Hören wichtig ist. Nichts ist schlimmer, wenn die Gäste links und rechts neben mir auf der Couch fragen würden, ob einer der LS kaputt wäre
Was jetzt aber seltsam war, dass dieses Ändern des Höreindrucks bei jeder CD in Abhängigkeit vom Pegel immer anders war. Bei einigen CDs musste ich gar viel aufdrehen, bei einigen schon sehr viel Gas geben.
Ich möchte auch anmerken, dass dieser Effekt keine Hörwelten waren, einem ungeübten Hörer wäre da sicher nichts aufgefallen. Die Veränderungen sind eher im Nuancenbereich anzusiedeln.