Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Wohnzimmerbeschallung - was meint ihr?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Fausto hat geschrieben:Hallo zusammen,

hab gerade den Onkyo TX-NR708 bei Nubert zum Vergleich mit dem Marantz SR6004 bestellt. Sollte hoffentlich im Laufe der Woche zusammen mit den 511ern, dem dazugehörigen ABL und dem ATM-102 ankommen. Bin sehr gespannt, wie die beiden sich im Vergleich schlagen... je länger der Marantz hier steht, desto besser gefällt er mir.

Gruß
Fabian
Ich bin auch sehr gespannt, wie Dein Vergleich ausfällt. Da dürfen wir bestimmt zum WE mit einem Hörbericht rechnen. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo zusammen,

da die Lieferbarkeit der nuBox 511 in Black&Black inzwischen von KW27 über KW28 nach KW30 gerutscht ist, werden wir wohl alle noch ein Bisschen auf den angekündigten Vergleich warten müssen. Laut Hotline liegen die Verzögerungen an den nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehenden Bauteilen für die Weichen. Naja, muss ich wohl die nuLines weiter ausgiebig testen... bin schon ein bemitleidenswerter Mensch ;-)

Gruß
Fabian
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo zusammen,

nachdem ich mich schon damit abgefunden hatte, die 511er etc. erst Ende August/Anfang September zu bekommen, lag gestern unverhofft die Versandmitteilung von Nubert im Posteingang... die telefonische Terminabsprache vorab, um die ich gebeten hatte, hat wohl leider nicht geklappt. Naja, mit ein Bisschen Glück schaffe ich es trotzdem den UPS-Boten abzufangen, dann kann ich mich auf ein höreindrucksreiches Wochenende und ihr euch auf einen ausführlichen Bericht freuen. :D

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Na dann wünsche ich Dir mal viel Glück das es klappt! :)
Ich weiß selbst nur zu gut, wie das ist "auf glühenden Kohlen" zu hocken ;)
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hab die freundliche Zustellerin von UPS leider verpasst... na dann wird's wohl Montag werden müssen :(

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Hallo???
Hier sitzen alle auf glühenden Kohlen ;)
Nu (<< haha, Doppelbedeutung) aber los :!:
...ist nun alles in Deinen Händen?
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Pleiten, Pech und Pannen... und dann geht doch noch alles gut.

Hallo zusammen,

ich glaub ich muss euch die ganze Story der vergangenen drei Tage im Zusammenhang erzählen:

Da ich am Montag auf der Arbeit unabkömmlich war, ist meine bessere Hälfte dankenswerter Weise zu Hause geblieben um den UPS Boten abzupassen. Der kam auch wie angekündigt, hatte allerdings nur ein statt der erwarteten drei Pakete dabei... meine Frau ist fast an die Decke gegangen, weil 1) der vereinbarte Anruf zwecks Terminabsprache vor Versand nicht erfolgt war, 2) die vereinbarte Komplettlieferung aller bestellten Geräte auf einmal offensichtlich auch nicht stattgefunden hat und sich daher jetzt nochmal einer von uns die Zeit freischaufeln muss, dem UPS Boten ein drittes mal die Tür zu öffnen... den Montag und Dienstag war ich selbst dienstlich unterwegs, so dass ich erst am Dienstag Abend dazu gekommen bin, das eine Paket zu öffnen.

Dass die 511er da nicht drinnen sein würden, war aufgrund der Abmessungen schon klar, ansonsten war aber alles drinnen was noch fehlte: ein ATM-102, ein ABL-511 und ein Onkyo AV-Receiver. Gut, mit dem ABL war ohne passende Boxen nicht viel anzufangen, also schnell das ATM per Zone2-Trick am Marantz angeflanscht (hatte ich mit einem einfachen Cinch-Kabel schon vorbereitet und eingerichtet, so dass ich nur das Kabel durch das ATM ersetzen musste) und ab dafür.

Anmerkung: Die ersten Eindrücke vom ATM stelle ich mal unter Vorbehalt. Warum? Siehe Thema Receiver weiter unten.

Die ersten Eindrücke vom ATM (für's intensive Hören war die Zeit doch etwas knapp):

+ Der Bass wird tief, richtig tief
+ Dadurch? klingt die Musik irgendwie voller und vollständiger
+ auch das unerklärliche Phänomen der gesteigerten Räumlichkeit meine ich wahrgenommen zu haben

Allerdings musste ich auch feststellen, dass

- Die meiste Musik, die ich so habe, kaum vom zusätzlichen Tiefbass profitiert
- Auch bei Filmen (einschlägige Szenen aus Fluch der Karibik, Batman: The Dark Knight, Herr der Ringe und Pandorum) ist der Effekt bei gemäßigter bis durchschnittlicher Lautstärke eher subtil ausfällt

Fazit: Ja, so ein ATM macht was her, aber ob es wirklich so unverzichtbar ist, weiß ich noch nicht... zumindest blieb der Gänsehaut-Effekt, den ich beim ersten Anschließen der NuLines vor ca. sechs Wochen erlebt habe, eher aus... mag sein, dass ich von den wundervollen Boxen einfach schon verwöhnt bin und daher übersteigerte Erwartungen hatte. Naja, durch intensives Hören mit und ohne ATM während der nächsten Wochen werde ich diesbezüglich wahrscheinlich noch zu einer besser fundierten Meinung kommen.


Als nächstes sollte auch der Onkyo noch einen kurzen Ersteindruck abliefern können, also auspacken. Nanu, der ist ja silber, bestellt war doch schwarz. Kurzer Seitenblick auf den Lieferschein: jo, schwarz steht drauf, für Hotline zu spät, also Mittwoch reklamieren. Die nächste Überraschung folgte beim Heben des Receivers aus der Verpackung: Huch, ist das Ding schwer, wird wohl kaum an der Farbe liegen, woll? Der TX-NR708 sollte eigentlich ein ähnliches Kaliber aufweisen, wie der Marantz SR6004, der schon im Rack stand. Aber irgendwie wirkte das gute Stück doch merkwürdig groß und schwer im direkten Vergleich... das wird doch nicht etwa... Doch! Tatsache, auf der Frontblende steht nicht 708, sondern 807... erneuter Blick auf den Lieferschein... mehrmaliges hin- und herschauen... Eindeutig: Der Lieferschein sagt 708 in schwarz, der Klotz vor meiner Nase sagt 807 in silber... ich glaube, Herr Spiegler würde an dieser Stelle den guten alten Murphy zitieren. :twisted:

Eine kurze Runde googlen später weiß ich Bescheid:
Unterschiede 708 vs 807:
13 vs 18 Kg
570 vs 750 W
HDMI 1.4, Front HDMI, USB, VGA (D-Sub), Menü-Überlagerung, MultiCh-in und Napster-Bapperl vs. nix davon, dafür aber
2 Zonen vs. 3 Zonen und
Klappe ohne Front vs Klappe mit Front
ansonsten gleiche Anschlüsse, gleiche Netzwerk-Fähigkeit

Na gut, kein Beinbruch, Onkyo ist Onkyo und wo das dicke Ding schonmal da ist, wird's auch angeschlossen. Erstmal ohne ATM... wer weiß, wie kompliziert die Einrichtung des Zone2-Tricks beim Onkyo ist. Also angeschlossen, Basiseinstellungen: alles auf Front, kein Subwoofer, die 102er kriegen Full Range.

Denselben Track, der mir die ersten Glücksgefühle mit Marantz und NuLines beschert hat, angeschmissen (A Fine Frenzy - Almost Lover)... Krass, Verstärker klingen also doch DEUTLICH unterschiedlich... hätte ich vorher nicht geglaubt. Der Onkyo klingt deutlich weicher (hat auch meine Frau ungefragt sofort bestätigt) und im Mittenbereich etwas voller (später habe ich gesehen Dialogue Lift war mit +4dB aktiv... muss noch rausfinden wo man das abstellt, verfälscht den Eindruck wohl erheblich) und dann der Bass... extra nochmal nachgeprüft: nein, das ATM ist immernoch friedlich mit dem Marantz verkabelt und die Boxen hängen am Onkyo... So hatte ich mir das vorgestellt: satt und kräftig, aber trotzdem noch kontrolliert.

Also Marantz vs. Onkyo Fazit 1:
- Ja sie klingen unterschiedlich
- Ich muss mich mal in aller Ruhe mit den Einstellungen beschäftigen, um hier eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen

Fazit 2:
- Beim Marantz hatte ich beim ersten Hören Gänsehaut, beim Onkyo nicht... Gewöhnung oder Qualitätsunterschied?
- Beim Marantz hab ich den Höhenschalter an den Lines eher auf sanft gestellt (meistens neutral), der Onkyo verlangt eher nach "brillant"
- Das Bass-Phänomen kann ich mir noch nicht erklären... entweder ist der Onkyo in Richtung Kickbass gesoundet oder ich hab beim Marantz was bei den Einstellungen verbockt, so dass gar nicht alles bei den Boxen ankommt (der Marantz kennt als niedrigste Trennfrequenz 40Hz, der Onkyo zusätzlich noch Full Range) oder das ist der Unterschied, den fünf Kilo Trafo und Kondensatoren ausmachen... dann brauche ich demnächst einen Dussun V8i oder so, Hauptsache Power :wink:

Was die Bedienung angeht, entspricht der Onkyo mehr dem, was ich mir von einem AV-Receiver erwartet hätte. Der Marantz fühlt sich für mich irgendwie so ein Bisschen an, wie traditionelles Hifi-Equipment, wo dieses neumodische AV-Zeugs irgendwie eher halbherzig eingebaut wurde, weil man sowas heute halt braucht oder so. Der Onkyo kommt meinem inneren Technik-Spielkind da schon mehr entgegen. Obwohl man auch hier noch einiges mehr hätte machen können... z.B. funktioniert das Abspielen aller möglichen Musikformate übers Netzwerk (Synology DiskStation per UPnP/DLNA) einwandfrei, aber wenn schon keine Video-Wiedergabe, so wäre doch zumindest ein JPG-Viewer nett gewesen, kann so schwer doch nun wirklich nicht sein. Firmware Updates übers Internet und Internetradio haben auch nicht funktioniert, die Fehlermeldungen, die der Receiver liefert, helfen dabei mal so gar nicht. Also, wenn das die schöne neue Welt ist, dann vielleicht doch lieber traditionelles Hifi?!

Naja, sobald meine Zeit es zulässt, werde ich mich mit den beiden Geräten noch intensiv auseinandersetzen und dann schauen welches sich am Ende den Platz im Rack dauerhaft sichern kann.


Am Mittwoch hatte ich dann endlich Zeit für den überfälligen Anruf bei der Hotline. Die Mitarbeiterin war sehr freundlich und hat sich im Namen des Unternehmens für die Pannen beim Versand entschuldigt. Ich hab dann angeboten, den fälschlicherweise erhaltenen 807 erstmal weiter zu testen, so dass die NSF nicht noch zusätzlich einen 708 rausschicken muss. Das Angebot seitens Nubert ist, zu dem für den 708 vereinbarten Preis wahlweise einen 708 oder einen 807 jeweils in schwarz im Austausch für das silberne Gerät zu liefern, falls ich mich gegen den Marantz entscheiden sollte. Finde ich ausgesprochen fair und kundenfreundlich, also dickes Lob für dafür, den kleinen Lapsus beim Versand so vorbildlich zu korrigieren.

Die zweite gute Nachricht aus dem Gespräch mit der Hotline: Die 511er sind da und gehen am Freitag raus (heute wäre auch schon gegangen, da ich sie aber erst am Montag entgegennehmen kann, sind wir so verblieben), das heißt, am nächsten Montag dürfte dann endlich alles da sein, dann beginnen die vier Wochen Probezeit (wobei ich ja inzwischen schon seit ca. sechs Wochen die NuLines genießen darf, auch das ist imho nicht selbstverständlich und ein Lob wert) und sobald alles ausführlich gehört wurde, können endlich die vielen großen Kartons wieder aus dem Arbeitszimmer weichen und ihr kriegt bis dahin garantiert noch den ein oder anderen Bericht, wie sich das Ganze so macht.

Gruß
Fabian

PS: Nachtrag zum Thema 708 vs 807, also Features vs Power... da muss ich mal in mich gehen, ob ich die zusätzlichen Features tatsächlich brauche (Tendenz: eher nicht) oder doch dem dicken Brocken den Vorzug gebe... sofern nicht sowieso der Marantz bleibt, der hat schließlich auch seine unbestreitbaren Qualitäten und lässt sich durch Optimierung der Konfiguration vielleicht auch basstechnisch noch steigern.
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Beitrag von hank_chinaski »

klingt fast so alles würde alles noch besser werden, als erwartet :D Viel Glück
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo zusammen,

gestern Abend habe ich mich noch einmal etwas intensiver mit dem Onkyo 807 befasst. Nachdem ich ihn einmal vom Stromnetz getrennt und wieder angeschlossen hatte, funktionierte sowohl das Firmware Update übers Internet auf Anhieb (Dauer: keine 5 Minuten) als auch Internetradio über vTuner und last.fm. Beide Features finde ich Klasse: Das Online Update ist einfach nur komfortabel (wobei ich davon ausgehe, dass es in Zukunft wohl nur noch wenige - wenn überhaupt - Updates für die x07er Onkyos geben wird) und Internetradio sorgt für einen nie versiegenden Strom frischer Musik. Auch das Webinterface des Receivers konnte ich jetzt nutzen, allerdings lassen sich damit hauptsächlich neue Internetradiostreams einrichten, was übrigens wunderbar funktioniert hat. Im Internet schwirren wohl ein paar Tools/Skripte herum, mit denen man über die Webschnittstelle noch mehr machen kann, dafür hat mir aber bisher die Zeit gefehlt.

Ansonsten finde ich die Bedienung des Onkyos vorbildlich, sowohl über die Fernbedienung, als auch über die Knöpfe am Gerät selbst. Die Darstellung der Menüs auf dem TV ist marginal schöner als beim Marantz und hat darüber hinaus den Vorteil, dass dabei die Musikwiedergabe nicht unterbrochen wird. Außerdem werden Informationen, wie z.B. bei Änderung der Lautstärke auch über HDMI im aktuellen Bild überlagert, so soll es sein. Auch ohne den TV anzuschalten lässt sich der Onkyo prima über das Gerätedisplay (Text, 2-zeilig) bedienen, wenn auch mit zwei kleinen Einschränkungen: 1. Dadurch dass immer nur ein Menüpunkt gleichzeitig im Display angezeigt wird, ist das scrollen durch größere Verzeichnisse auf dem Netzwerkspeicher etwas langwierig (auf dem TV werden ca. 10 Punkte gleichzeitig angezeigt und man kann ganze Seiten vor- und zurückblättern) und 2. Die einzelnen Tracks sind bei mir alphabetisch nach Interpret sortiert (bei Compilations unterschiedlicher Interpreten) und der Onkyo zeigt im Display zuerst den Titel an, was die Navigation über das Gerätedisplay zur Gedächtnis- und Denksportaufgabe macht. Positiv ist allerdings, dass das Display in drei Stufen gedimmt werden kann und aufgrund der Schriftgröße auch aus vier Metern Entfernung noch gut lesbar ist.

Als nächstes habe ich das ATM per Zone2-Trick eingeschleift. Ging ganz einfach. Wie auch der Marantz merkt sich der Onkyo die Einstellungen für Zone2 sowohl im Standby als auch bei "ganz aus", so dass sofort nach dem Einschalten ohne weitere Tastendrücke alles passt. Nachdem ich mich gestern Morgen noch etwas verhalten zum ATM geäußert hatte, folgte gestern Abend dann die Offenbarung: Zunächst habe ich mich gefreut, über vTuner Internetradio direkt Sunshine Live gefunden zu haben, was mich dann dazu inspiriert hat, ein paar Dance und Techno Tracks von um die Jahrtausendwende auszugraben... 1. Fazit: Die Nachbarn werden mich hassen, 2. Fazit: Ich krieg Probleme mit Raummoden, deutlich hörbar, aber nicht unerträglich, 3. Fazit: Wenn der Bass kommt, kommt er richtig!

Allerdings waren bei meinen Elektronik-Tracks jetzt keine wirklichen Tiefbassorgien dabei, was dazu geführt hat, dass das, was ich oben die Offenbarung genannt habe, erst später eingesetzt hat: Zuerst bei Johann Sebastian Bach - Fantasie in G-Dur (Silbermann-Orgel)... Vielleicht kennt ihr das auch: Bei Live-Orgelkonzerten, wenn die tiefen Register einsetzen und man gleichzeitig den Ton hört, von der Raumluft auf einmal sanft massiert wird und spürt, wie der Boden beginnt zu vibrieren. Genau das hab ich jetzt auch zu Hause im Wohnzimmer... hatte ich schon erwähnt, dass die Nachbarn mich hassen werden?

Fast noch schöner als bei der Orgel war allerdings Smetanas Moldau: In den letzten drei bis vier Minuten des Stücks kommt mehrfach eine große Pauke zum Einsatz. Die hatte ich vorher noch nie so richtig wahrgenommen. Mit der Kombi Onkyo+ATM entfesseln die NuLines dabei jetzt ein wahres Erdbeben - einfach geil.

Nach den Lobeshymnen muss ich allerdings hinzufügen, dass auch beim Onkyo immernoch nicht alles eitel Sonnenschein ist. Im Vergleich zum Marantz liefert er zwar eine geradezu brachiale Bassgewalt, allerdings wirkt er auf mich irgendwie weicher, weniger trocken und präzise, gerade im Hochtonbereich klingt es zwar nicht nach dem oft zitierten Vorhang vor der Box aber zumindest als hinge ein dünnes Stück Frischhaltefolie davor (ohne irgendwie verzerrend zu wirken). Insgesammt würde ich den Marantz eher als feiner, ein Bisschen härter, glasklar (verleitet dazu die Höhen eher auf sanft zu stellen) und untenrum trocken und präzise beschreiben, während der Onkyo ein Bisschen grober und weicher (Höhen auf brillant bzw. 14 Uhr Position am ATM beseitigt das auch nicht wirklich), dafür aber extrem kräftig im Bass und mit schier unendlichen Pegelreserven gesegnet ist. Wenn ich heute die Zeit dafür finde, werde ich beide Receiver mal im Direktvergleich fahren und schauen, ob ich dem Marantz noch kräftigere Bässe entlocken und dem Onkyo etwas mehr Klarheit und Brillanz beibringen kann. Das was ich vorgestern noch für "Dialog Lift" beim Onkyo gehalten habe, hat sich übrigens inzwsichen als "Dialnorm"-Anzeige (s. Wikipedia) herausgestellt, ist also nicht als Klangverfälscher zu sehen.

Gruß
Fabian
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo zusammen,

das artet ja langsam zum Monolog aus hier... interessiert noch irgendwen von euch, wie's weitergeht? Naja, ich mach einfach mal...

Eben gerade in einer großen Hin- und Herstöpselaktion mal den Marantz gegen den Onkyo im Direktvergleich antreten lassen. Hab bei beiden Pure Audio eingeschaltet um die Einflüsse durch die Konfiguration zu minimieren. Einpegeln ohne Messelektronik ist nicht... sofort gemerkt, lauter klingt besser. Ist so. Davon ab war der Unterschied zwischen den beiden im direkten Vergleich deutlich kleiner als erwartet. Ich bilde mir immer noch ein, der Onkyo klänge untenrum was kräftiger und insgesamt weicher, während der Marantz ne Spur heller wirkt. Brachialen Bass können beide, vor allem mit ATM, wobei auch das nur bei passenden Pegeln voll zur Geltung kommt.

Gruß
Fabian
Antworten