Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuling Frage zu NuBox 381/481

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Ukena hat geschrieben: Ich habe nur 2 x 24 Watt und bisher vermisse ich nichts! Als ich so weit aufdrehte, dass das Ganze verzerrt, was es so laut, dass man es kaum aushalten konnte. Ich habe dann auch sofort wieder gedrosselt, da es klang, als würden die Tieftöner jeden Moment herausfliegen.
Gruß,
Christian
Ich bin mir ziemlich sicher wenn Du die 481er mit mehr Watt "fütterst" (200 Watt Sinus zb.)
verzerrt es weit aus weniger bzw. erst bei noch höheren Pegeln als die es bei dir taten..... :wink:
Außerdem klingen die da noch besser, kontrollierter / präziser :!:

Habe ich schon bei meiner nuBox 311 probiert. einmal mit 30 Watt Sinus und da spielten sie schon ausgezeichnet bis zu einer bestimmten Lautstärke auch schon jenseits von gut und böse.
Bei einer "Fütterung" dann mit 160 Watt Sinus war ich dann wirklich platt was die "mini-Box" doch noch für eine "Verbesserung" von sich gegeben hat 8O

Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Ja, ich sehe auch freudig dem Tage entgegen, da ich hierfür genug Geld habe. Da mein Zimmer aber nur 14 qm misst, reichen die 24 80er-Jahre-Marantz-Watt vollkommen aus. Einen stärkeren Verstärker von einem Freund leihen möchte ich mir grad nicht, da ich mir sehr sicher bin, dass die Boxen dann besser klingen und dann bin ich geZWUNGEN, mehr Geld auszugeben :-D Momentan ist hier immerhin der beste Sound in meiner Bekanntschaft :-D

Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Ukena hat geschrieben:reichen die 24 80er-Jahre-Marantz-Watt vollkommen aus.
Ich kann Dir nur sagen das die 24 80er-Jahre-Marantz Watt bestimmt mehr sind und auch besser klingen als 24 Watt von irgendeinem heutigen Receiver/Verstärker :wink:

Darf ich fragen wie das Gerät heißt? (Modell?)

Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ukena, hallo alle miteinander,

es geht hier ja nicht vordringlich darum, etliche 10 Watt Ausgangsleistung zu retten, jedenfalls nicht im engeren Sinne. Musik ist - günstigenfalls - eine sehr dynamische Angelegenheit. Jeder gute Hifi-Verstärker, ob nun Stereo oder Surround, stellt für kurze Signalspitzen weitaus mehr Leistung bereit als für dauerhaft laute Signale.

Bei einer Impedanzumschaltung, die diesen Namen verdient, wird normalerweise die Betriebsspannung der Endstufe umgeschaltet, so das sie jeweils ihre zulässige Dauerverlustleistung nicht überschreitet. Die "Impedanzumschaltung" in modernen Verstärkern und insbesondere in AVR scheint aber anders konstruiert zu sein, wie die Berichte über klangliche Einflüsse oft zeigen: Das Eingangssignal wird einfach begrenzt, die Endstufe nicht mehr so weit ausgesteuert. Dabei wird aber offenbar auch die Möglichkeit beschnitten, kurze Signalspitzen dennoch mit hohen Impulsleistungen an die Lautsprecher abzugeben, es gibt sozusagen Clipping im Eingang der Endstufe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Gerald, Du sagst es.... :wink:


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Bruno hat geschrieben:
Ich kann Dir nur sagen das die 24 80er-Jahre-Marantz Watt bestimmt mehr sind und auch besser klingen als 24 Watt von irgendeinem heutigen Receiver/Verstärker :wink:

Darf ich fragen wie das Gerät heißt? (Modell?)

Gruß Bruno
Das war genau der Grund, warum ich darauf so explizit verwiesen habe :-D Ein neuerer 20 Watt Verstärker, den ich schon mal dran hatte, brachte nur Matsch. Das Gerät ist ein Model 2226 B, siehe auch mein Album. Hab ich für 15 Euro geschossen :)

@ g.vogt: Diesen Effekt kenne ich sogar :-D In meinen weniger belesenen Zeiten, lange vor meiner Mitgliedschaft im nuForum, hatte ich mal meine Grundig Super Hifi Aktiv Box 125 an einen alten Vollverstärker angeschlossen. Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass die das mitgemacht haben :-D Klang jedenfalls NICHT schön :oops: :twisted: Diese Boxen waren dann auch "Schuld", dass ich den Marantz gekauft hab, der hat nen PreOut :)

Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Ukena hat geschrieben: Das war genau der Grund, warum ich darauf so explizit verwiesen habe :-D Ein neuerer 20 Watt Verstärker, den ich schon mal dran hatte, brachte nur Matsch. Das Gerät ist ein Model 2226 B, siehe auch mein Album. Hab ich für 15 Euro geschossen :)
Gruß, Christian
Dein Marantz hat 2 x 26 Watt Sinus, und 2x 44 Watt Musikleistung an 8 Ohm :wink:
Der hat auch ein doppeltes Netzteil.

Ich kenne das Modell :D

Habe selber den 2252B, 2285B und den Quadro 4400 8O

Hammer-Teile sage ich nur. Da kann selbst mein Denon AVR 3808A in Stereo einpacken....
Und für 15 € eigentlich ein Witz :wink:


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Ouh, den 4400 würd ich ja gern mal in Aktion erleben, auch wegen des Oszilloskops. Hab ich doch glatt die 6 mit ner 4 verwechselt :-D Schon eine Weile her, dass ich das letzte Mal nachsah... Bei dem Preis muss man aber natürlich auch ein paar Abstriche machen. Dadurch, dass das Gerät ca. 10 Jahre lang auf einem Dachboden verstaubte, ist nach und nach die Beleuchtung ausgefallen und die Potis für Lautstärke und Balance knirschen. Aber sonst funktioniert er tadellos, ich habe auch noch nie ein Gerät mit einem dermaßen guten Radiosound über Kabel erlebt. Faszinierend.

Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Ukena hat geschrieben:Ouh, den 4400 würd ich ja gern mal in Aktion erleben, auch wegen des Oszilloskops.
Gruß,
Christian
Vielleicht tuts ja auch vorerst mal ein Foto :wink:


Bild


Bild


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten