Seite 7 von 8

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 09:56
von g.vogt
Rulaman hat geschrieben:Resümee: Mir war bisher nicht bewusst, dass der Kauf eines AVR um 2.500€ mit Ärger und Arbeit verbunden ist. 8O
Je komplexer ein Stück Technik ist, desto fehleranfälliger ist es. Und bei den sehr teuren und damit weitaus seltener verkauften Geräten ist auch das Feedback über erkannte Fehler nicht so zahlreich, entsprechend länger dauert dann meist deren Behebung.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 10:30
von zftkr18
g.vogt hat geschrieben:Je komplexer ein Stück Technik ist, desto fehleranfälliger ist es. Und bei den sehr teuren und damit weitaus seltener verkauften Geräten ist auch das Feedback über erkannte Fehler nicht so zahlreich, entsprechend länger dauert dann meist deren Behebung.
Da hast du Recht. Genau das erlebe ich gerade bei Denon mit dem A100. :cry:

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 11:13
von Inder-Nett
Rulaman hat geschrieben:Ja, er hat mir dieses Feature Biamping als Plus des Onkyo dargestellt. Gemäß der BDA werden einfach die vorhandenen Lautsprecherkabel der Frontboxen hinten am LS-Terminal anders angeschlossen und in der Software umgestellt. Damit werden die bei 5.1 brachliegenden zwei Verstärker zusätzlich für die 11er in der Front aufgeschaltet und die Leistung verdoppelt. Das mit dem verdoppelt hat er betont, denn ich habe da sofort nachgefragt ob das denn die 11er auch aushalten.
....
Was stimmt denn damit nicht? Welches Problem erkauft man sich damit wieder ein?
Man erkauft sich damit (normalerweise) keine (nennenswerten) Probleme, es ist lediglich grober Unfug, dass man durch Biamping eine Leistungsverdopplung an der Box erzielen könnte.
Bei genauer Betrachtung bringt Biamping keinerlei Entlastung, denn das Nadelöhr bei 5.1-Betrieb ist das Netzteil.
Der einzige Vorteil (mit viel Augenzwinkern) könnte darin bestehen, dass der Kühlkörper gleichmäßiger aufgewärmt wird, weil sich die Verlustleistung gleichmäßiger auf die Endstufentransistoren verteilt.

... und ... Biamping unterstützen sie wohl so gut wie Alle.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 14:56
von zftkr18
Sorry, Kommando zurück. Ich denke mal, dass ich da etwas mit Biamping und Überbrücken verwechselt habe. :oops: Ich bin nochmals in mich gegangen. Er hat wohl eher das Überbrücken gemeint und nicht das Anschließen von Hoch/Mittel und Tieftöner über separate Kabel.

An die Klemmen FRONT L/R und SURR BACK/ZONE 3 L/R können Front- bzw. Surround-Rear-Lautsprecher angeschlossen werden. Sie lassen sich aber auch überbrücken, um beinahe die doppelte Ausgangsleistung für die Front-Lautsprecher A zur Verfügung zu stellen.
Quelle: BDA Onkyo TX-NR5008
Inder-Nett hat geschrieben:Bei genauer Betrachtung bringt Biamping keinerlei Entlastung, denn das Nadelöhr bei 5.1-Betrieb ist das Netzteil.
Aber soweit ich das verstehe, trifft das ja dann auch auf die im Gespräch genannte Überbrückung zu.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 15:04
von g.vogt
Rulaman hat geschrieben:Sorry, Kommando zurück. Ich denke mal, dass ich da etwas mit Biamping und Überbrücken verwechselt habe. :oops: Ich bin nochmals in mich gegangen. Er hat wohl eher das Überbrücken gemeint und nicht das Anschließen von Hoch/Mittel und Tieftöner über separate Kabel.
Oha! Ich hatte mich schon gewundert, wieso die Hotline solchen kompletten Käse erzählen sollte.
Rulaman hat geschrieben:
Inder-Nett hat geschrieben:Bei genauer Betrachtung bringt Biamping keinerlei Entlastung, denn das Nadelöhr bei 5.1-Betrieb ist das Netzteil.
Aber soweit ich das verstehe, trifft das ja dann auch auf die im Gespräch genannte Überbrückung zu.
Nicht ganz. Der Brückenbetrieb verdoppelt quasi die erreichbare Ausgangsspannung. Das führt an der selben Impedanz theoretisch zur vierfachen Leistung. Der höhere Strom lässt das Netzteil aber noch weiter nachgeben, so dass die Betriebsspannung für die Endstufen (und damit die erzielbare Ausgangsspannung) weiter zurückgeht. Es bleibt dabei immer noch ein "Guthaben" für die Frontlautsprecher, allerdings zulasten der übrigen Kanäle.

Aber ist der Brückenbetrieb am in Rede stehenden Onkyo für 4-Ohm-Lasten zugelassen?

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Di 23. Nov 2010, 18:21
von zftkr18
Verwenden Sie im gebrückten Betrieb ausschließlich Frontboxen mit einer Impedanz von 8Ω oder mehr. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden. Verwenden Sie den gebrückten Betrieb nur, wenn Sie sicher sind, dass Ihre Boxen diese erhöhte Leistung unterstützen.
Quelle: BDA Onkyo TX-NR5008

Soweit ich den Text der BDA verstehe, geht das Brücken dann mit den nuVero 11 nicht. :?

Heute kam eine Mail von Denon in der sie mir den Tausch meines A100 anbieten, da sie meinen Fehler nicht so richtig abbilden können. Ich habe eingewilligt, belasse den A100 auf meinen Einstellungen und tausche ihn gegen einen neuen ein. Ich hoffe insgeheim, dass sich dieser dann wie der AVR-4311 beim Händler verhält. Dieser lief nämlich ohne Tonausfall bei den beanstandeten DVDs durch.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 12:57
von zftkr18
Gestern habe ich meinen AVR-A100 getauscht und den "Ersatz" neu eingemessen und eingerichtet.

Für das Einmessen habe ich mir nun ein K&M Mikrofonstativ mit waagerechtem Ausleger gekauft. Das Audyssey Mikrofon selbst wird von einem Mikrofon-Klapphalter gehalten, welcher sich so einstellen lässt, dass sich das Mess-Mikrofon exakt senkrecht steht. Und das Ergebnis ist einfach nur WOW. Ich hätte nicht gedacht dass es mit Stativ so deutlich hörbar besser wird. Früher habe ich dafür einen Karton verwendet...

Apropos Mikrofonständer. Das sind die Einzelteile dazu:
=> K&M 210/2 Mikrostativ mit Galgen schwarz
=> Adapterschraube 5/8" auf 3/8" mit Rändel
=> Mikro-Klemmhalter schwarz MCK-25

Das eigentliche Problem: Der Tonaussetzer bei JAG ist noch vorhanden. Aber nun deutlich gemildert. Erst in der 4ten Folge trat ein Aussetzer auf. Beim Vorgänger waren es bis zu 4 pro Folge. Und Denon hat mit versichert, dass man in Japan mit Hochdruck an dem Problem arbeitet.

Somit entspricht nun dieser AVR-A100 weitestgehend meinen Vorstellungen. Ich werde ihn also behalten.

Greetz Rulaman

PS: Ich bin nun gespannt wie die nuVero 3 im Verhältnis zu den nuLine DS-22 klingen werden.

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Mi 15. Dez 2010, 14:07
von zftkr18
Gestern kam eine Mail von Denon, das mein Tonausfallproblem behoben worden ist. Das kommende Update wurde bei Denon Deutschland jedenfalls schon erfolgreich mit meinem A100 Rückläufer getestet. Aktuell befindet sich dieses Update noch in der Qualitätskontrolle und wird Anfang 2011 per LAN verfügbar sein.

Ich konnte jedenfalls den Tonausfall auf die Tonoption PL II Cinema eingrenzen. Mit PL II Cinema gibt es Tonausfälle bei Paramount DVDs. Verwende ich dagegen DTS NEO:6 Cinema läuft alles ohne Probleme durch.

Greetz Rulaman

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 15:55
von zftkr18
Nachdem nun das Wohnzimmer umgebaut ist und über den Boxen nun "Freiraum" herrscht, denke ich über nuVero 14 nach. Reicht mein Denon A100 auch für diese Boliden noch aus? Oder ist da auch gleich wieder ein AV-Receiver-Upgrade fällig?

Gruß Klaus

Re: Denon AVR-A100

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 18:12
von g.vogt
Hallo Klaus,
zftkr18 hat geschrieben:Reicht mein Denon A100 auch für diese Boliden noch aus? Oder ist da auch gleich wieder ein AV-Receiver-Upgrade fällig?
jo mei, gibts da überhaupt noch viele Möglichkeiten? Wenn dieser "nicht ganz billige" AVR mit den 11ern zurechtkommt, dann sollte er doch auch die 14er stemmen können. Zumindest "für Testzwecke" sollte es doch zunächst genügen :mrgreen:

Und wenn du dann immer noch irgendwas vermisst kannst du ja noch mal bei Edgar nachschauen, bei welchen Endstufenmonstern er letztlich (vielleicht) hängengeblieben ist :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt