Seite 7 von 7

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 20:49
von Zenti
Die DCX hat für Subwooferanwendungen eine 'SUM'-Quelle, in der alle drei Eingangssignale vermischt sind. Für ein SBA könntest Du 'SUM' auf einen Ausgang routen und alle Subwoofer parallel an diesen Ausgang anschließen.
Danke für die schnelle Antwort das ist genau die richtige Antwort.
für ein SBA brauchst Du allerdings gar keine DCX, wenn Du die Frequenzweichen- und EQ-Funktionen nicht verwenden willst.
Will ich aber.
Mein SBA wird nicht so wie das von GTNubi sondern alle Subs auf mittlere höhe der Z Achse und die hinteren zur Absaugung der Moden mit hilfe des Delays.
So wie es Primius meint
Soweit ich weiß, gibt es bei Poisonnuke auch das selbe Muster auf der gegenüberliegenden Wand. Insgesammt 8 Subwoofer.
Wenn die 4 Subwoofer auf der Rückseite mit Delay angesteuert werden, kann das vordere und hintere Muster "flach"(weniger als 1/4 längstrichtung) an der Wand "hängen".
Wenn man kein Delay hat, muss bei vorder- und rückseite das Muster mit 1/4 wandabstand "gehängt" werden.

Wenn man insgesammt nur 4 subwoofer hat und diese an einer Seite wie in dem Bild anordnet, gibt es die "Modenauslöschwirkung" nur bei den Modenrichtungen, die parrallel zu Fläche sind es bleibt eine Modenrichtung übrig, für die sich diese gesammte Anordnung immernoch nur wie einzelner Subwoofer verhält.

Deswegen ist bei nur 4 Subwoofer üblich, dieses 4-Subwoofer-Muster nicht an der Frontwand, sondern auf dem Boden zu realisieren. In den Meisten Räumen sind die Vertikalmoden die kürzeste Länge Die Modenfrequenzen sind so hoch, das sie nur wenig stören. Sie sind am Rand/außerhalb des Arbeitsbereiches der Subwoofer (1. Ordnung, 2.5Meter ~70Hz.).

Eine Modenauslöschung in allen Modenrichtungen gibt es nur wenn die Subwoofer in alle Raumrichtungen gleichmäßig verteilt sind. Wenn nur eine Auslöschung der unteren Modenordnungen gewünscht ist (die, die im Arbeitsbereich des Subwoofers liegen), kann die Verteilung an der Wand etwas dichter sein.
frag' mich nicht wie sowas bei 4 subwoofer aussieht. bei 8 subwoofern wird das durch ein "3dimensionalen 1/4 Abstand" realisiert.

Stereosignale aus einem Pre Out einfach mit einem Y-Kabel zusammenmischen funktioniert allerdings nicht, da müssen mindestens Widerstände zwischengeschaltet werden.
Hab ich mir fast gedacht aber wuste keine andere lösung.

Wenn es sich um Nubert-Subs (oder andere mit Stereo-Line-Anschlüssen) handelt, würde ich einfach alle Subs mit Stereo-Cinch-Kabeln verketten. Wirkt sich das negativ auf das Stereosignal aus (leiser, verzerrt, reduzierte Kanaltrennung), kannst Du einen Kopfhörerverstärker zwischen Pre Outs und Subwoofer-Kette schalten.
Da kann ich das DCX ja nicht verwenden.
Ich möchte es so wie beim Nubert DBA realisieren.

Also werde ich es so anstellen.
M6i preout > 2x-cinch-xlr > DCX > 4xXLR-cinch > Y-cinch > Sub
Ist das eurer Meinung so umsetzbar?

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 21:29
von Zweck0r
zwer99 hat geschrieben:Mein SBA wird nicht so wie das von GTNubi sondern alle Subs auf mittlere höhe der Z Achse und die hinteren zur Absaugung der Moden mit hilfe des Delays.
Dann ist es ein DBA und kein SBA :wink:
zwer99 hat geschrieben:Also werde ich es so anstellen.
M6i preout > 2x-cinch-xlr > DCX > 4xXLR-cinch > Y-cinch > Sub
Ist das eurer Meinung so umsetzbar?
Man kann natürlich alle Ausgänge aus der SUM-Quelle speisen, aber spätestens bei der Delay-Feineinstellung wirst Du es verfluchen, jedes Mal an zwei Reglern drehen zu müssen.

Ich würde einen Ausgang für die vordere Gruppe (ohne Delay) und einen für die hintere Gruppe (mit Delay) vorsehen und die Subs einer Gruppe parallel schalten.

Grüße,

Zweck

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 21:49
von Zenti
Dann ist es ein DBA und kein SBA
Dachte nur mit 8 Subs ist es ein DBA aber solol mir recht sein. :D
Man kann natürlich alle Ausgänge aus der SUM-Quelle speisen, aber spätestens bei der Delay-Feineinstellung wirst Du es verfluchen, jedes Mal an zwei Reglern drehen zu müssen.

Ich würde einen Ausgang für die vordere Gruppe (ohne Delay) und einen für die hintere Gruppe (mit Delay) vorsehen und die Subs einer Gruppe parallel schalten.
Das ist eine sehr gute Idee!
Also so?
M6i preout > 2x-cinch-xlr > DCX > 2xXLR-cinch > Y-cinch > 2x-Y-cinch > 2x-Sub vorne
_______________________________________> Y-cinch > 2x-Y-cinch > 2x-Sub hinten

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 22:08
von Zweck0r
Jup.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 23:41
von Zenti
Gut dann kann ich ja das DCX mal bestellen, danke für die kurzen schnellen Antworten. 8)

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 00:19
von Zweck0r
Wenn Du keinen älteren Rechner mit seriellem Port mehr hast, bestell am besten gleich einen RS232-USB-Adapter dazu. Die DCX lässt sich mit der Editorsoftware deutlich komfortabler bedienen.

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 13:44
von Zenti
Wie sehe ich den ob ich einen seriellen Port habe?
Ist diese Editorsoftware beim DCX dabei?


Ist so was ausreichend für xlr-cinch?
http://www.thomann.de/at/neutrik_na2fpm ... ecinch.htm

Oder was ist eine gute Marke für xlr-cinch und Y-cinch?


Und ein Messmicro brauch ich auch noch kannst du da eins empfehlen und auf was muss ich achten?

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 05:22
von Zweck0r
RS232 ist ein 9poliger Sub-D-Stecker:

http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232

Die Software gibt's direkt bei Behringer zum Download:

http://www.behringer.com/DE/Products/DCX2496.aspx

Der Adapter müsste funzen. Wenn's trotzdem brummt, ist normalerweise nicht der Preis des Adapters oder Kabels die Ursache, sondern eine Erdschleife.

Ein günstiges Messmikro ist z.B. das Behringer ECM8000, dazu brauchst Du noch einen Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung oder eine externe Soundkarte mit so einem Eingang.

Grüße,

Zweck

Re: Fragen zum Single Bass Array

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 18:51
von Zenti
RS232-USB-Adapter werd ich mir besorgen, danke für den Tipp.

Behringer ECM8000 werd ich mir auch besorgen.

Kann ich das Mikro nicht einfach über XLR-Klinke an die Soundkarte stecken?
Wenn nicht was wäre ein empfehlenswerter Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung oder eine externe Soundkarte?

Kann ich das 6x als Y-Cinch nehmen?
http://www.viablue.de/de/subwoofer_y_adapter.shtml
Hier steht:
Niederohmige Verbindungen für jede Situation.

ViaBlue™ XS Subwoofer Y Adapter 2x Cinchstecker auf 1x Cinchbuchse werden als Kabelsplitter eingesetzt um ein Signal von zwei Quellen auf ein Empfangsgerät zu leiten. Das ist ideal für den Einsatz bei Subwoofern. Der Subwoofer Y Adapter kann einfach auf Stereocinchbuchsen aufgesteckt werden, da Abstände von Stereocinchbuchsen genormt sind.
Ich möchte es aber genau umgekehrt also ein Signal auf zwei Empfänger.
Ist das mit diesem Y-Adapter in die andere Richtung möglich?