Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A 20 vs. nuVero 3

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

Also der NAD macht seinen Namen alle Ehre, denn der Druck / Dynamik nimmt ohne mein zutun merklich zu.

Hier wird auch wieder sehr deutlich, wie stark die nuPro's sind. Bei basslastiger Musik kann der Sub durchaus einfach ausbleiben.

Ansonsten wirkt die Bühne etwas gefestigter und ausgeglichener. Öl gießt NAD gewohntermaßen nicht in's Feuer und spielt neutral was die Quelle(n) hergibt.

Problem bleiben mehr die Höhen / Mitten. Hier werde ich aus den nuPro's aber auch nicht so richtig schlau. Stellt man das Volume direkt auf Mittestellung, wirkt es so, als würden die Höhen & Mitten teilweise einfach fehlen. Hier muss man mit etwas Fingerspitzengefühl etwas über den Mittelpunkt steuern, dann geht es. Stören tut mich dieser Punkt jedoch schon, da ich die Balance zwischen den beiden Lautsprechern nicht genau treffen kann.

Ansonsten steht der Mitten/Höhen & der Bass-Schalter in der Mittelstellung an der nuPro wie am AMP. Ich finde so muss das auch sein. So neutral wie möglich, bei maximalen Hörspass.

Einen Kritikpunkt muss ich an NAD aber mal loswerden: die Regler für Bass, Treble, Balance & Volume sind aus Billigplastik. So was darf in dieser Preisklasse einfach nicht mehr passieren. Ein vergleichbarer CA konnte das besser, aber im fehlte ein 2 Pre-Out oder alternativ ein Subausgang. Hier ist der NAD wirklich ein Ausnahmetalent für einen Stereoamp dieser Preisklasse und an Anschlüssen tadellos ausgerüstet.

Ps: über den Preis sage ich nicht viel, jedoch war es wirklich ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, was er neu gekostet hat und er ist gerade mal 3 Monate alt. :mrgreen: :lol:

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von dimitri »

aaof hat geschrieben: Problem bleiben mehr die Höhen / Mitten. Hier werde ich aus den nuPro's aber auch nicht so richtig schlau. Stellt man das Volume direkt auf Mittestellung, wirkt es so, als würden die Höhen & Mitten teilweise einfach fehlen. Hier muss man mit etwas Fingerspitzengefühl etwas über den Mittelpunkt steuern, dann geht es. Stören tut mich dieser Punkt jedoch schon, da ich die Balance zwischen den beiden Lautsprechern nicht genau treffen kann.
Die Regler haben zwischen 11 und 13 Uhr ihre Nullstellung. Innerhalb dieses Bereichs ändert sich also gar nichts.

Dim
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

dimitri hat geschrieben:Die Regler haben zwischen 11 und 13 Uhr ihre Nullstellung. Innerhalb dieses Bereichs ändert sich also gar nichts.

Dim
Ich bewege mich knapp an die 13 Uhr Stellung und hier ist der Unterschied frappierend.

Aber mal generell: wie ist denn die nuPro an einem Verstärker zu betreiben? Kann das Volume gar auf Maximum?

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
MK II

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von MK II »

Hallo,

Ich hatte die immer auf "Dreiviertel", darunter hat bei lautem Hören was gezerrt und die maximal erreichbare Lautstärke war mir auch nicht genug, darüber hat das Rauschen sehr zugenommen.....


Gruß

M
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

MK II hat geschrieben:Hallo,

Ich hatte die immer auf "Dreiviertel", darunter hat bei lautem Hören was gezerrt und die maximal erreichbare Lautstärke war mir auch nicht genug, darüber hat das Rauschen sehr zugenommen.....
Wieso hatte? Du hast dich doch von den Babys nicht getrennt, oder? :?

Deine Signatur lässt zumindest Spielraum für Spekulationen.


Ich bin mir bezüglich der Lautstärke noch nicht ganz sicher, aber zur Zeit laufen sie auf Maximum. Das Rauschen nimmt zu, keine Frage (im Ruhezustand klar zu hören), aber wenn ich Musik höre, nehme ich es sowieso nicht wahr.

Was mir nur heute wieder aufgefallen ist, die nuPro brauchen rückwärtig Wandabstand und das reichlich. Auch hinter den Lautsprechern ist Dämmung nicht schlecht.

Im Prinzip ist mein Hi-Fi Alltag brutal, ich kann die Regler der nuPro bequem vom Stuhl ausführen. So nahe am Geschehen, entlarvt wirklich alles. Es grenzt schon fast an ein Wunder, dass das hier überhaupt funktioniert. :roll:

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von Rank »

aaof hat geschrieben:Es ist der NAD C356BEE geworden, ...
...
...
Jetzt bin ich mal gespannt, ob die ohnehin gut klingenden nuPro durch einen Verstärker noch etwas gewinnen können. ...
...
Was man so über den 356 liest, soll das ja eine Spassmaschine sein. Der besonders im Bass etwas kräftiger zulangt, als der Rest. Das käme mir zu jeder Zeit entgegen. :mrgreen:
...
Hmm, Du hast nun tatsächlich einen NAD VOLL-Verstärker gekauft um AKTIV-Lautsprecher und einen AKTIV-Subwoofer daran anzuschließen :?: :?: :?:

Tut mir leid, aber ich versteh die Welt nicht mehr. 8O

Die nuPro haben den Verstärker schon eingebaut und der Subwoofer doch auch. :lol: :lol:
Wie sollen die nuPro durch einen Verstärker profitieren, dessen Endstufen an den Aktiv-Lautsprechern doch gar nicht nutzbar sind :lol: :?:
Für Deine Aktiv-Lautsprecher hätte ein NAD C 165 BEE doch viel eher einen Sinn ergeben.
aaof hat geschrieben:...
Aber es hat bei mir auch schlicht einen Vorteil, da ich den Sub als externen Verstärker nur umständlich verkabelt ...
Na, dann lass uns mal wissen, wie Du den Subwoofer angeschlossen hast, ohne hierbei die eingebaute Endstufe zu benutzen. :D :mrgreen:




Gruß
Rank
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

@Rank

Du bist nicht der Erste der fragt. ;)

Ich will mal ausführen warum:

1. Ich mag Verstärker und wollte unbedingt auch weiterhin eine Zentrale, dazu kommt, dass ich sehr gerne ein Lautstärkepoti bediene.
2. Die nuPro auch durch einen nochmaligen Zwischentest mir wieder im Nahbereich klanglich besser gefiel, als wie die NV3. Sie besitzt ja auch ein ATM (was ich je nach Aufnahme und Tagesform durchaus nutze).
3. Das Thema DVD bzw. Blu-Ray Player schwierig am MAC ist. Ich habe zwar jetzt einen externen BD-Brenner, welcher auch wohl alle Formate mit entsprechendem Programm abspielt (Apple mag den Blu-Ray Format nicht und bezahlt die Lizenzen angeblich nicht). Jedoch ist der Player viel zu laut und daher ungeeignet. Da ich aber noch einen Player hier habe, war es doch nur logisch, einen Verstärker/Vorstufe zu suchen.
4. Das Thema Vorstufe relativ schwierig ist. Eine Surround-Vorstufe eigentlich für was? Die alten Rotel waren so teuer, wie der NAD und haben weder HDMI noch aktuelle Tonformate. Aktuelle Geräte wären hier viel zu teuer gewesen. Stereovorstufen waren ebenfalls sehr teuer und wenige haben einen Subwooferausgang oder einen 2 Pre-Out.
5. Der Subwoofer wird im neuem Hörraum etwa 3mtr hinter mir stehen. Hätte ich jetzt das Verstärkerteil des Subs nutzen müssen, hätte ich km an Kabel verlegen müssen.
6. Ich werde ob kurz oder lang eine 2 Stereoschiene mit 2 Standboxen (möglicherweise passiv) fahren. Die kleine & neue nuLine gefällt mir hier schon sehr gut und Unterstützung könnte sie durch meinen Sub erhalten. Hier hätte ich tatsächlich mal Platz, die Lautsprecher perfekt aufzustellen. Ich hätte hier ja sogar noch die passende NAD-Endstufe, welche optisch & farblich perfekt zum 356 passt. Die nuPro dienen dann weiterhin der PC-Beschallung.

Die von dir genannte Endstufe wäre preislich ja fast doppelt so teuer, wie mein Schnapper. :lol: Neu hätte ich mir den auch nicht gekauft (selbst als Aussteller zu teuer), aber den Preis den ich erzielen konnte, war einfach unschlagbar. 8)



Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von Mysterion »

Für mich zählt nur, dass DU zufrieden bist! 8)

Ich bin sowas von zufrieden mit den nuPros! Ich habe mir, bis die Nuline 34 angekündigt wurde, die NuVero 3 sehr genau angesehen und war schon beinahe am bestellen... gut, dass mir mein innerer Sparfuchs den guten Tipp mit der A-20 gegeben hat. :mrgreen:

Ich war, bis zum Eintreffen der nuPros, 3 Monate ohne Lautsprecher und ich KONNTE einfach nicht mehr länger warten! Ich bin mir aber sehr sicher, dass ich die A-20 nicht mehr nur als Übergangslösung verwenden werde.

Ich liebäugele jetzt noch mit einem Musical Fidelity V-DAC II und einer Pro-ject Pre Box SE denn ich glaube, nein ich höre, dass der Fernseher klanglich nicht wirklich eine optimale Vorstufe ist. Der hat zwar einen optischen Ausgang, an den ich auch direkt mit dem DAC gehen könnte aber ich will nicht mehr, dass der die ganze Zeit laufen muss. :sweat:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

Pass nur bei der Pre-Box Se auf, dass du nicht eine ältere Generation erwischst. Die sollen teilweise stark rauschen.


Ich hatte die ja auch auf dem Radar, aber das fehlende drehbare Poti und die nicht immer überzeugenden Meinungen im Netz waren am Ende das K.O.. Dazu kommt, der recht üppige Preis. Einzig das Design ist wirklich Klasse und natürlich die praktische Größe.


Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuPro A 20 vs. nuVero 3

Beitrag von aaof »

Ich habe heute wieder eine Erfahrung gemacht, wie wichtig Aufstellung und freie Position der LS ist. Es verringert nicht nur störende Resonanzen, nein, es verhilft auch automatisch zu einer größeren Bühne. Kritische Probleme werden durch einen gesunden Hörabstand verbessert.

Den nuPro 40 cm nach hinten gegönnt und das klassische Stereodreieck gebaut und alles wird besser.

Witzig: es entzieht den nuPro ihre eigentliche Ur-Bestimmung. :mrgreen:

Aber sie machen mir soviel Spass. Ich mag die Dinger net mehr missen.

Bilder folgen demnächst. Aber es wird ernüchternd: für LS & Technik gibt's erstmal einfaches aber praktisches Plastik.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten