Seite 7 von 8

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:31
von GTNubi
Lipix hat geschrieben:Schau dir mal die 1,5mm² Kabel an. Sind das vernünftige Kupferkabel und nicht irgendwelche verkupferten Alu-/Stahlkabel oder so?

Selbst bei 100m kann so ein Unterschied physikalisch nicht auftretten, da wärst du gerade einmal bei 3dB.
Nein, sind vernünftige Kupferkabel. Ich habe soetwas aber schonmal in einer Amazon Wertung gelesen. Da hatte auch einer mit dickeren Kabel mehr Lautstärke.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:33
von Weyoun
8 dB sind physikalisch (weil mathematisch) unmöglich!
Ich kann mir nur vorstellen, dass die 1,5-er Kabel irgendwo einen Bruch haben und so der Widerstand an einer Stelle drastisch ansteigt und somit das gesamte Kabel wertlos ist.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:40
von urlaubner
GTNubi hat geschrieben:Nach Gehör
Das ist nie gut :wink:

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:41
von GTNubi
An 2 Kabeln gleichzeitig? Hörbar ist der Unterschied sehr deutlich. Und es waren defintiv mehr als 3dB laut Display. Ich habe es sehr lange getestet und umgesteckt, um wirklich sicher zu gehen. Ich finde es ja selbst erstaunlich. Kann mir aber nicht erklären, was mit den Kabeln nicht in Ordnung sein soll.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:48
von urlaubner
Eine Pegelmessung machst Du indem Du ein rosa Rauschen laufen lässt und dann mit einem Pegelmessgerät (oder besser einer Software, bsplw. REW) den Pegel ermittelst.
Nach Gehör geht das nicht! Bei 2m prophezeihe ich Dir einen Pegelunterschied von 1,5 gegenüber 4mm² von genau 0,0dB.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 21:57
von GTNubi
urlaubner hat geschrieben:Eine Pegelmessung machst Du indem Du ein rosa Rauschen laufen lässt und dann mit einem Pegelmessgerät (oder besser einer Software, bsplw. REW) den Pegel ermittelst.
Nach Gehör geht das nicht! Bei 2m prophezeihe ich Dir einen Pegelunterschied von 1,5 gegenüber 4mm² von genau 0,0dB.
Ich weiß, wie man das macht. Ich habe das Equipment da. Aber der Unterschied war so deutlich, dass ich mir das erspart habe. Da der Unterschied so deutlich war, muss etwas mit den Kabeln nicht stimmen. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Ich habe zum Beispiel einen Trailer von Iron Fists auf -15dB gehört und mit diesem meinem Bruder die Nuvero 7 vorgeführt. Anschließend habe ich die Kabel getauscht und den Trailer erneut auf -15dB geschaut. Da sind mir aber zu Beginn fast die Ohren rausgeflogen, weil es so dermaßen laut war im Vergleich zu vorher. Ich habe mich total erschrocken.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 22:07
von Lipix
GTNubi hat geschrieben: Nein, sind vernünftige Kupferkabel.
Wie hast du das fest gestellt?

Also der von dir beschriebene Unterschied ist bei nicht mal vom Wechsel der Behelfskabel (sollten 0,75mm², bei 4m Länge) auf 4mm² 2m Länge aufgefallen. Besser gesagt, rein von der Lautstärke hat sich da nichts getan.

Woran auch immer es bei dir liegen mag, 8dB liegt nicht am Unterschied 4,0mm² zu 1,5mm², sondern vermutlich irgendwie an deinem Kabel oder der Befestigung.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 12. Mai 2013, 22:17
von GTNubi
Ich habe mit einem Messer an den Litzen gekrazt. Die Kabel sind nicht beschichtet.
Ich finde das auch sehr merkwürdig. Aber der Lautstärkeunterschied war wirklich extrem deutlich zu vernehmen. Bei dem Trailer war die Lautstärke mit dem dicken Kabel schon richtig unangenehm. Und mit den dünnen Kabeln kam mir die Lautstärke schon die ganze Zeit zu niedrig vor. Ich dachte, der Wirkungsgrad der Nuvero ist wirklich extrem niedrig. Aber es lag an den Kabeln. Oder an der Verbindung, ich weiß es nicht.

edit:
Bei meinem Bruder habe ich die gleichen Kabel verlegt für die Frontlautsprecher. Ich werde die Kabel demnächst mal bei ihm austauschen und den Pegel messen.

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: So 16. Nov 2014, 17:35
von Jens Egger
Schrk hat geschrieben:Hier noch etwas aus dem Wiki.

Für elektromagnetische Wellen ist die Phasengeschwindigkeit und die Gruppengeschwindigkeit im Vakuum gleich der Lichtgeschwindigkeit .

Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein :mrgreen:

Gruß
Knut

P.S. die Temperatur habe ich jetzt mal nicht berücksichtigt.


ja Hallo :)
Im Vakuum OK, a b e r hier besprechen wir doch die "Laufgeschwindigkeit" in Kupfer,
oder mach (wieder) :oops: ich einen Denkfehler?

Gruss aus der Schweiz
Jens

Re: Kabel-Querschnitt

Verfasst: Mo 17. Nov 2014, 11:34
von Weyoun
Was du unter "Laufgeschwindigkeit" im Kupfer meinst, ist immer noch "recht schnell". :wink:
Die Lichtgeschwindigkeit im Kupferkabel beträgt 225.000 km/s, beträgt also immer noch rund 75% der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und somit sogar etwas mehr als in einer Glasfaser (200.000 km/s). :wink:
Allerdings gibt es dann auch noch die Phasengeschwindigkeit, die frequenzabhängig ist. HF-Signale (im GHz-Bereich) breiten sich mit rund 225.000 km/s aus (also der Lichtgeschwindigkeit in Kupfer), Audiosignale (nahezu Gleichstrom) dagegen "nur" mit rund 150.000 km/s, also "nur" halber Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. :wink:

Fazit: Dein Gehirn ist zu langsam für 150.000 km/s... :mrgreen: