Ich muss gestehen dass ich davon Null Ahnung habe. Ok, in der Theorie leuchtet ,mir das Prinzip ein. Aber welches Gerät in der Praxis was kann und wie fein oder grob ???backes69 hat geschrieben:Hallo,languste68 hat geschrieben:Ob ein DSP Sub dafür reicht ? Prinzipiell wäre es aber, wenn ich es recht versehe, das gleiche Prinzip wie bei dem von backes69 in seinem Beitrag erwähnten "Aktiv Absorber BagEnds von e-trap"......oder ?
das wäre zu schön aber leider zu einfach.
Die bagends werden penibel genau auf die Raummoden abgestimmt,
einfach nur nen Sub,
egal ob mit oder ohne DSP, gegenüberstellen kann etwas Besserung erwirken,
aber nicht in dem Umfang bzw mit der Wirkungsstärke der BagEnds.
Wie "grob" arbeitet eigentlich der Nubi DSP Sub,hab jetzt auf die Schnelle nicht wirklich was gefunden.
In der Regel sind solche DSP Subs immer noch sehr grob in den Möglichkeiten,
auch bei Velo Subs mit DSP war der Einsatz von einem Antimode sehr viel genauer und feiner,
denn unter Umständen trifft ein "grober" DSP Sub die wirkliche Problemfrequenz(en) gar nicht richtig und pumpt dort sogar noch mehr Energie hinzu was das Problem verstärken KANN.
VG
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Also...beim NuVero DSP Sub lese ich den 3 Band Equalizer zur Raumanpassung.
beim Antimode 8033 s-II stehen 36 antimodale Filter den Raumresonanzen gegenüber.
Meine Velo SPL Subs waren mit 8 (oder 10?) Filterfrequenzen also in der Mitte beherbergt.
Ein Antimode war hier nochmals ein grosser,hörbarer Fortschritt.
Man sollte immer versuchen die Überhöhungen abzuschneiden weil die harmonischen Vielfachen der Störfrequenzen eben bis in den Mittenbereich Wirkung "zeigt".
Aber wenn du im Moment zufrieden bist ist es doch o.k., mehr kann man kaum wollen,oder?
VG
beim Antimode 8033 s-II stehen 36 antimodale Filter den Raumresonanzen gegenüber.
Meine Velo SPL Subs waren mit 8 (oder 10?) Filterfrequenzen also in der Mitte beherbergt.
Ein Antimode war hier nochmals ein grosser,hörbarer Fortschritt.
Man sollte immer versuchen die Überhöhungen abzuschneiden weil die harmonischen Vielfachen der Störfrequenzen eben bis in den Mittenbereich Wirkung "zeigt".
Aber wenn du im Moment zufrieden bist ist es doch o.k., mehr kann man kaum wollen,oder?
VG
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Hallo Backesbackes69 hat geschrieben:Also...beim NuVero DSP Sub lese ich den 3 Band Equalizer zur Raumanpassung.
beim Antimode 8033 s-II stehen 36 antimodale Filter den Raumresonanzen gegenüber.
Meine Velo SPL Subs waren mit 8 (oder 10?) Filterfrequenzen also in der Mitte beherbergt.
Ein Antimode war hier nochmals ein grosser,hörbarer Fortschritt.
Man sollte immer versuchen die Überhöhungen abzuschneiden weil die harmonischen Vielfachen der Störfrequenzen eben bis in den Mittenbereich Wirkung "zeigt".
Aber wenn du im Moment zufrieden bist ist es doch o.k., mehr kann man kaum wollen,oder?
VG

Nein, zufrieden bin ich noch nicht, es ist ein gangbarer Kompromiss den ich da im Moment habe. Für mich, also ganz subjektiv, nicht schlechter als mit dem AM.
Wie gesagt, mir war der Klang nach dem Einmessen zu "dünn". Klar, ich habe mich wahrscheinlich an die Überhöhungen gewöhnt und "richtig" ist der Klang so sicherlich nicht.
Dennoch, mir war es halt zu dünn, zu substanzlos, klang nicht wie eine ausgewachsene Standbox sondern eher wie die 311er Nuboxen die ich zuvor hatte.
Ich konnte natürlich mit der Hauskurve oder mit der Max Kompensation wieder Fundament gewinnen. Aber das ist für mich alles nix halbes und nix ganzes, da was wegnehmen, da wieder was hinzu weil es einfach subjektiv fehlt......
Für mich, ich betone nochmal, ganz subjektiv, war es einfach nicht DIE LÖSUNG.
Das Teil hat, das sieht man ja auch an der Kurve, einen guten Job gemacht. Aber was nützt es mir wenn mir was fehlt ?
Und damit meine ich jetzt nicht das Dröhnen

Ich habe es probiert, möchte aber lieber andere Wege versuchen. Volumen und Substanz ohne Dröhnen, oder zumindest mit reduziertem Dröhnen.....da möchte ich hin.
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Hallo,
dass es dir mit dem Antimode zu "dünn" war hatte ich ja schon in meinem ersten Post geraten,
bist aber nicht darauf eingegangen.
Wenn es dir mit dem Antimode,
also mit dem begradigten Frequenzgang zu wenig Fülle im Bassbereich gibt,
dann hat man mehrere Möglichkeiten.
Erstens, kann man durch eine Veränderung der Aufstellung versuchen den Bassbereich grundsätzlich fetter erscheinen zu lassen,
z.B. näher zur Wand.
Ist der erste Punkt ausgereizt und es ist immer noch zu wenig los im Bassbereich kann man mit einer grundsätzlich im Bass mächtigeren Box weitermachen, wäre dann bei dir die 14er wenn ich nicht irre.
Zu teuer?Schade....
Dann bestünde die Möglichkeit mit Subwoofern den Bassbereich aufzufüllen,
aber ein oder zwei Subs, wieder zusammen mit noch einem Antimode.....dann könnten es vllt auch die 14er sein......preislich meine ich.
Oder du versuchst eben den Bassbereich mit dem Antimode anzuheben,
das ginge aber zu Lasten des Maximalpegels da die LS mehr arbeiten müssen,
auch der Verstärker müsste mehr Leistung bereitstellen.
Und da hat der kleine NAD eigentlich schon so ein Problem....kommt natürlich auf den Wunschpegel an.
hast du denn mal das Antimode genutzt UND am Bassregler des NAD gedreht???
Das ist nicht verboten!!! Auch wenn viele diesen Unsinn verzapfen.
VG
dass es dir mit dem Antimode zu "dünn" war hatte ich ja schon in meinem ersten Post geraten,
bist aber nicht darauf eingegangen.
Wenn es dir mit dem Antimode,
also mit dem begradigten Frequenzgang zu wenig Fülle im Bassbereich gibt,
dann hat man mehrere Möglichkeiten.
Erstens, kann man durch eine Veränderung der Aufstellung versuchen den Bassbereich grundsätzlich fetter erscheinen zu lassen,
z.B. näher zur Wand.
Ist der erste Punkt ausgereizt und es ist immer noch zu wenig los im Bassbereich kann man mit einer grundsätzlich im Bass mächtigeren Box weitermachen, wäre dann bei dir die 14er wenn ich nicht irre.
Zu teuer?Schade....
Dann bestünde die Möglichkeit mit Subwoofern den Bassbereich aufzufüllen,
aber ein oder zwei Subs, wieder zusammen mit noch einem Antimode.....dann könnten es vllt auch die 14er sein......preislich meine ich.
Oder du versuchst eben den Bassbereich mit dem Antimode anzuheben,
das ginge aber zu Lasten des Maximalpegels da die LS mehr arbeiten müssen,
auch der Verstärker müsste mehr Leistung bereitstellen.
Und da hat der kleine NAD eigentlich schon so ein Problem....kommt natürlich auf den Wunschpegel an.
hast du denn mal das Antimode genutzt UND am Bassregler des NAD gedreht???
Das ist nicht verboten!!! Auch wenn viele diesen Unsinn verzapfen.
VG
-
- Star
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Ich sehe ja die Gefahr, dass wir languste auf die Nerven gehen... aber ich kann es mir nicht verkneifen, hier auch nochmal in die selbe Kerbe zu schlagen
Das was backes schreibt, macht nochmal deutlich, dass es hier letztlich um eine gegenüber der linearen/neutralen Wiedergabe angefettete Basswiedergabe geht. Denn an Basslöchern durch Raummoden kann ja nicht liegen, denn erstens sind die Löcher sehr schmalbandig und zweitens sind sie in der Variante ohne AM auch vorhanden.
Dann stellt sich halt die Frage, ob das eigentliche "Problem" nicht in jahrelanger Gewöhnung an einen angefetteten Bass liegt, weniger im Tief- sondern eher im Kickbass? Es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass es in diesem Bereich schon bei den früheren Boxen eine Überhöhung gab. Ich würde ja vor einer Entscheidung die lineare Variante noch ausführlich hören - aber ich fürchte, ich wiederhole mich...

Das was backes schreibt, macht nochmal deutlich, dass es hier letztlich um eine gegenüber der linearen/neutralen Wiedergabe angefettete Basswiedergabe geht. Denn an Basslöchern durch Raummoden kann ja nicht liegen, denn erstens sind die Löcher sehr schmalbandig und zweitens sind sie in der Variante ohne AM auch vorhanden.
Dann stellt sich halt die Frage, ob das eigentliche "Problem" nicht in jahrelanger Gewöhnung an einen angefetteten Bass liegt, weniger im Tief- sondern eher im Kickbass? Es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass es in diesem Bereich schon bei den früheren Boxen eine Überhöhung gab. Ich würde ja vor einer Entscheidung die lineare Variante noch ausführlich hören - aber ich fürchte, ich wiederhole mich...

NV11 AM2.0 AX892 CDX993
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Die Reflexöffnungen verstopfen und dann die Box auf Voluminös stellen ist auch "Unsinn". Da bin ich schmerzfreiUnd da hat der kleine NAD eigentlich schon so ein Problem....kommt natürlich auf den Wunschpegel an.
hast du denn mal das Antimode genutzt UND am Bassregler des NAD gedreht???
Das ist nicht verboten!!! Auch wenn viele diesen Unsinn verzapfen.

Mir war es ja von Anfang an nicht so sympathisch den Frequenzgang elektronisch zu verbiegen. Was nix mit "High End" oder so zu tun hat.
Dann kam halt dazu, dass das Ergebnis mit dem AM für mich einfach nicht perfekt war, auch in Relation zum Preis, ist ja nicht gerade günstig das Teil.
Wäre es nach dem Einmessen für mich ein absolut überzeugendes Ergebnis gewesen, hätte ich es nicht wieder abgegeben.
Ich habe wirklich viel probiert. Aber finde es auch paradox den Frequenzgang erst begradigen zu lassen um ihn dann wieder so zurecht zu fummeln, dass er einem gefällt.
Mich hat das Ergebnis einfach nicht überzeugen können, das wird bei ganz vielen anders sein und das freut mich für diese Hörer

Überzeugt haben mich letztendlich aber die Nuveros, auch in der Kombination mit dem zu schwachen NAD

Meine Traumkombi ist eh noch unerreichbar.......aber irgendwann Vincent SV-237 + CD-S7
Ob es klanglich was bringt ?? Aber allein die Optik

Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Jetzt muss ich lächeln ....... das hast Du wieder soooo charmant ausgedrückthorch! hat geschrieben:Ich sehe ja die Gefahr, dass wir languste auf die Nerven gehen... aber ich kann es mir nicht verkneifen, hier auch nochmal in die selbe Kerbe zu schlagen![]()
Das was backes schreibt, macht nochmal deutlich, dass es hier letztlich um eine gegenüber der linearen/neutralen Wiedergabe angefettete Basswiedergabe geht. Denn an Basslöchern durch Raummoden kann ja nicht liegen, denn erstens sind die Löcher sehr schmalbandig und zweitens sind sie in der Variante ohne AM auch vorhanden.
Dann stellt sich halt die Frage, ob das eigentliche "Problem" nicht in jahrelanger Gewöhnung an einen angefetteten Bass liegt, weniger im Tief- sondern eher im Kickbass? Es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass es in diesem Bereich schon bei den früheren Boxen eine Überhöhung gab. Ich würde ja vor einer Entscheidung die lineare Variante noch ausführlich hören - aber ich fürchte, ich wiederhole mich...

Nein, ihr geht mir absolut nicht auf die Nerven, ich habe doch quasi "angefangen" und die Diskussion angeregt.
Ich will auch absolut nicht ausschließen dass Du Recht hast und mein Geschmack "versaut" ist. Zumindest was den Bass betrifft

Du müsstest mal bei mir hören, oder ich bei Dir.........?
Vielleicht liege ich tatsächlich absolut daneben, vielleicht aber auch nicht.
Die letzten Jahre habe/musste ich mit der minimalistischen, aber dennoch musikalischen Kombi 311er Nubox+ ATM + Yamaha Kompaktanlage auskommen. Dabei habe ich stets mit ATM auf Neutral gehört. Es kann also so gravierend schlimm nicht sein mit meinem Bass-Fetisch

Nun sind die Nuveros ausgewachsene Standboxen von denen ich mir, zu Recht wie ich hoffe, ein noch ganz anderes Bassfundament erwarte.
Das habe sie und das dröhnt bei bestimmten Titeln......nicht mehr und nicht weniger.
Seit......lass mich überlegen, so schätzungsweise 15 Jahren höre ich über Nubert Lautsprecher. Da bin ich treu, andere kämen nicht in Frage.
Ich weiß dass sie recht ehrlich sind und wenn kein Bass im Lied ist, dann ist es so.
Aber wenn doch, möchte ich ihn auch hören

Meine Befürchtung ist aber, dass ich mittlerweile Euch auf die Nerven gehe. Ich musste mir ja schon mal anhören, ich wäre "Beratungsresistent"

Es kommt halt beim schriftlichen Dialog manches nicht so rüber wie im realen.
Nett wäre mal ein Treffen mit Probehören, Vergleichen und Kaffee oder so

Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Hallo horch!,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich sehe die Frage nicht beantwortet, dass das AM tatsächlich eine lineare/neutrale Wiedergabe ermöglicht. Was auf dem Display so schön gerade aussieht könnte auch eine lediglich im eingeschwungenen Zustand ermöglichte Linearisierung sein. Und dann sind kurze Tieftonimpulse überhaupt nicht linear/neutral, sondern deutlich abgeschwächt (was auch langustes Höreindruck erklären würde).horch! hat geschrieben:Das was backes schreibt, macht nochmal deutlich, dass es hier letztlich um eine gegenüber der linearen/neutralen Wiedergabe angefettete Basswiedergabe geht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
Hallo,
ich glaube es nicht so ganz verständlich was das Antimode letztlich aus deiner Situation macht.
Es begradigt die Frequenzen im Bassbereich!
TROTZDEM kann bei deinem Raum,deiner Aufstellung,deinen Lautsprechern oder auch in der Kombi aller Dreien der Bassbereich INSGESAMT schwächer dargestellt werden als der RESTLICHE Frequenzbereich.
Deswegen klingt es zu dünn!!!!!!!
Denn es hebt den bassbereich NICHT (autom.) an.
Durch deine momentanen Überhöhungen hast du nun bei vielen Liedern genug Bass,
leider auch bei manchen Liedern wieder zuwenig, bei eben Jenen welche diese Überhöhungen nicht treffen, sprich bei Liedern welche den Bassbereich nur in anderen Frequenzen anregen.
Diese Lieder oder auch ganze CDs empfindest du als schlecht,oder?????????
Hör dir deine als SCHLECHT deklarierten CDs mal über nen guten Kopfhörer an,
und siehe da....oft ist da alles in Ordnung.
Im Moment hast du wohl noch nicht verstanden was ich vermitteln wollte,
das ist aber eher dein Problem.
VG
ich glaube es nicht so ganz verständlich was das Antimode letztlich aus deiner Situation macht.
Es begradigt die Frequenzen im Bassbereich!
TROTZDEM kann bei deinem Raum,deiner Aufstellung,deinen Lautsprechern oder auch in der Kombi aller Dreien der Bassbereich INSGESAMT schwächer dargestellt werden als der RESTLICHE Frequenzbereich.
Deswegen klingt es zu dünn!!!!!!!
Denn es hebt den bassbereich NICHT (autom.) an.
Durch deine momentanen Überhöhungen hast du nun bei vielen Liedern genug Bass,
leider auch bei manchen Liedern wieder zuwenig, bei eben Jenen welche diese Überhöhungen nicht treffen, sprich bei Liedern welche den Bassbereich nur in anderen Frequenzen anregen.
Diese Lieder oder auch ganze CDs empfindest du als schlecht,oder?????????
Hör dir deine als SCHLECHT deklarierten CDs mal über nen guten Kopfhörer an,
und siehe da....oft ist da alles in Ordnung.
Im Moment hast du wohl noch nicht verstanden was ich vermitteln wollte,
das ist aber eher dein Problem.

VG
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: Erfolg gegen das "Dröhnproblem" Nuvero 11
So ca trifft es den Höreindruck.g.vogt hat geschrieben:Hallo horch!,
ich sehe die Frage nicht beantwortet, dass das AM tatsächlich eine lineare/neutrale Wiedergabe ermöglicht. Was auf dem Display so schön gerade aussieht könnte auch eine lediglich im eingeschwungenen Zustand ermöglichte Linearisierung sein. Und dann sind kurze Tieftonimpulse überhaupt nicht linear/neutral, sondern deutlich abgeschwächt (was auch langustes Höreindruck erklären würde).horch! hat geschrieben:Das was backes schreibt, macht nochmal deutlich, dass es hier letztlich um eine gegenüber der linearen/neutralen Wiedergabe angefettete Basswiedergabe geht.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Mal als Beispiel, wenn ich mir nach dem Einmessen die CD von Birdy angehört habe, war überhaupt kein Bass mehr wahrnehmbar. Kann mir doch keiner erzählen dass das normal ist.
Also ging ich her und habe beim Messvorgang die Kompensation (wie empfohlen) auf Max gestellt. Das aber gleicht die Senken stärker aus, die mich vorher auch nicht gestört haben....

Dann noch etwas an der Kippkurve gefummelt damit es nicht klingt wie bei einer kleinen Kompaktbox.
Aber auch das konnte mich letztendlich nicht klanglich befriedigen.
@backes......das mit dem Kopfhörer ist ein guter Tipp und das werde ich demnächst machen. Muss mir nur einen Adapter von 3,5mm Klinke auf den großen Stöpsel kaufen.
Nochmal, das möchte ich klarstellen.......
Das AM ist mit Sicherheit ein gutes Gerät dass vielen Anwendern hilft und zu ihrer Zufriedenheit deren Probleme löst.
Dass es mich nicht überzeugt hat, mag auch an meinem ganz eigenen subjektiven Klang Empfinden liegen. Das habe ich nie bestritten und ich habe das AM auch nie schlecht gemacht.
Für mich war es halt nicht das passende Gerät, das ist kein Drama
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet