Der Sony hat extra für DTS ne zuschaltbare globale +10dB Anhebung....

Anzeigen mit welcher Bitrate was läuft (auch bei DD und DTS Quellen) tut er auch...
Gruß, Kevin
hallo!T.R.discrete hat geschrieben:Ich finde DTS besser. Der Bass ist da meist viel präziser. Bei DD mß ich meinen Sub imme runterregeln. DTS dröhnt zb. nie. Und die Scheiben mit DTS ES Discrete 6.1 heben sich deutlich ab... leider gibt es davon nicht so viele
Regards
Micha_321 hat geschrieben:meiner meinung nach ist der o-ton in den meisten fällen die beste wahl, durch die synchronisation gehen in der regel der charme der charaktere und wortspiele verloren (voraussetzung ist ein relativ gutes englisch-verständnis).
der david hat geschrieben:Gestern bei Alien (1) ist mir z.b. aufgefallen, dass die deutsch dts-Tonspur ein wenig besser klang als die deutsche DD Tonspur.
AAAABBBBEEERRR der englische Originalton war DEUTLICH besser. Die ganzen Effekte klangen teilweise total anders. Die deutschen Tonspuren hörten sich dagegen total lasch an....
Hi Tiyuritiyuri hat geschrieben:der david hat geschrieben:Gestern bei Alien (1) ist mir z.b. aufgefallen, dass die deutsch dts-Tonspur ein wenig besser klang als die deutsche DD Tonspur.
AAAABBBBEEERRR der englische Originalton war DEUTLICH besser. Die ganzen Effekte klangen teilweise total anders. Die deutschen Tonspuren hörten sich dagegen total lasch an....
Eben. Es nervt & ärgert mich total, wenn eine DVD zwar eine dts Spur hat, aber nur in Deutsch und nicht auf Englisch (bzw. Orginaton)
... aber wer will sich jetzt denn schon wieder neues Equipment zulegen? Die DVD hat sich gerade erstmal weltweit durchgesetzt! "Normale" Leute brauchen keine Blue Ray- oder HD-DVD!mcBrandy hat geschrieben:Das mit dem engen Platz wird sich ja evtl mit Blue-Ray usw. erledigen. Dann hat man genügend Platz für das Bild und den Ton.
Aber wie es wieder so aussieht, dann haben wir ja jetzt schon wieder diesen Versionsstreit wie mit -R und +R.