Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbildung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von HHO »

Die Frage ob es Verstärkerklang gibt ist ja schon beantwortet.
In unzähligen Publikationen kommt das Thema gebetsmühlenartig pro Quartal in den Handel.
Online gibt´s noch mehr dazu zu lesen. Ein Testbericht nach dem anderen.
Alle glauben es! Alle wissen es!
Sogar die Jungs vom Mediamarkt!
Verstärkerklang existiert.
Es gibt sogar Netzkabel, die klingen.
Mein Nachbar hat eins gekauft.
Und ja, es klingt sehr schön bei Ihm. 8)

Und dann gibt es da die ewigen Querulanten.
Die sich hier in Foren rumdrücken und ihre Halbwahrheiten zu diesem Thema meist mit Argumenten und Fakten belegen.
Lächerlich!
:mrgreen:
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

tf11972 hat geschrieben:Dass eine Röhre einen gewissen Eigenklang entwickelt, wurde auch noch nie in Abrede gestellt. Sogar David Messinger (http://www.hifiaktiv), einer der entschiedensten Gegner des Verstärkerklangs, redet hier von Klangunterschieden.

Nur leider schlagen sich immer noch die Transistorbesitzer virtuell die Köpfe ein :angry-argument:
Auch unter den Roehrenhoerern gibt es Maerchenerzaehler :D

Der Unterschied dort ist nur, das besonders schlecht konstruierte RV als besonders Audiophile gelten. Natuerlich nur wenn sie sehr teuer sind und dann noch gleichzeitig schlechte Messwerte haben. Mit HiFi hat das wenig zu tun.

Im Uebrigen gibt es auch sehr gute RV Hersteller, denen es um moeglichst originalgetreue Musikwiedergabe geht und dennoch die Tradition des Gluehkolbens hegen.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Genussmensch »

mtt hat geschrieben:
@Genussmensch, deine Herangehensweise in aller Ehren, aber letztendlich müsste man dabei dann voraussetzen das es überhaupt Klangunterschiede gibt. Und genau das gibt es nicht.

Natürlich ergeben sich Klangunterschiede im Kopf des Hörers - der Fabelklang. Allerdings hilft es wenig wenn jemand mir erzählt was genau er fühlt oder zu fühlen glaubt wenn er ein Musikstück mit einem bestimmten Verstaerker hört. Das ist eher wie Horoskop vorlesen.
Das ist jetzt aber kein sehr überzeugendes Argument gegen meinen Test, oder? Zu behaupten, da es keine Unterschiede in Nuancen geben könne, sei ein Test, der genau diese Behauptung überprüft, von vornherein sinnlos. ;-)

Mich irritiert zuweilen ein wenig, dass die überzeugten Verstärkerklanggegner ähnlich apodiktisch urteilen ("es kann keine Unterschiede geben, also gibt es keine, basta!") wie die Klangbefürworter ("ich höre es aber, basta!").

Dabei fände ich es wirklich interessant, ob all die Entwickler - gleichsam in einer ungeheuren, geradezu epischen Verschwörung, die alle Zeitschriften und auch die meisten Händler umfasst - nur von Unterschieden fabulieren und die gesamte Entwicklung eine einzige riesige Farce ist. Immerhin eine recht sportliche Behauptung, bei Lichte betrachtet.

Was spräche also dagegen, einen solchen Entwickler bei der Ehre zu packen und sich die angeblichen Unterschiede vorführen zu lassen? Ich glaube tatsächlich, wie Prince und Rank andeuteten, dass ein unvorbereiteter Blindtest ein unzureichendes Vorgehen sein könnte. Denn wenn ich Unterschiede subtiler Art mangels Gehörschulung nicht unverblindet hören kann - wie will ich sie dann verblindet erkennen? Der Test eignet sich somit von vornherein nicht dazu, klangliche Nuancen zu unterscheiden! Er ergibt eben erst dann einen Sinn, wenn solche Nuancen zuvor unverblindet und unter Anleitung erhört wurden. Erst ab diesem Moment wird es spannend. Ich wundere mich ein wenig, dass die Verstärkerklanggegner dies nicht ebenso sehen; denn dieser Test birgt die Chance, Einwände gegen ihre Position nachhaltig zu entkräften.

Es wird aber wohl schlicht daran scheitern, einen Entwickler zu finden, der zu einer solchen Probe bereit wäre.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von caine2011 »

naja das ding ist einfach:

deine prämisse funktioniert dann und nur dann, wenn es einen unterschied gibt

wenn es diesen von vorneherein nur via suggestion gibt, ist der test sinnlos

das ist so ähnlich als würde ich für probleme der wasseraderproblematik erst von einem "profi"daraufhingewiesen werden, dass es da und dort an dieser stelle besonders im magen zieht...

du merkst irgenwas passt hier nicht...
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Frog2

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von Frog2 »

Moin Forum ,
klar gibt es Verstärkerklang!!!!! .
Ich versuche mal aus meiner Sicht, der Sache auf den Grund zu gehen. Das Problem ist, Verstärkerklang überhaupt zu definieren. Ich habe in meinem Haus vier Verstärker stehen, die ich gegeneinander antreten lassen kann. Mit Zweien habe ich es gemacht, mit Hilfe einer Weiche, die ich mir selbst gebaut habe, um schnell umschalten zu können, habe ich den DENON PMA 2000 AE und den Nad viso 3 gegeneinander gehört. Die Unterschiede sind exorbitant. Ein schneller Pegel-abgleich war so nicht möglich, weil jeder Verstärker anders auf z. B. auf Bässe reagiert hat, sehr wahrscheinlich der unterschiedlichen Leistung geschuldet. Beim NAD gegen Denon, hatte ich das Gefühl, na, wie soll ich sagen, so als schalte man um, von Radio auf CD , ohne irgendetwas sonst zu verändern. Ich hoffe,ich werde von Euch verstanden, die Intensität der Wiedergabe hat sich merklich verändert. Auch sind deutliche Unterschiede bei der Wiedergabe von Musikinstrumenten auszumachen, besonders auffällig bei Geige und Saxophon. Oh ha, hätte ich fast vergessen, an nuVero 14.
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

Genussmensch hat geschrieben: Das ist jetzt aber kein sehr überzeugendes Argument gegen meinen Test, oder? Zu behaupten, da es keine Unterschiede in Nuancen geben könne, sei ein Test, der genau diese Behauptung überprüft, von vornherein sinnlos. ;-)
Vielleicht reden wir aneinander vorbei :) Wenn du Nuancen schreibst, denke ich an die viel zitierten klanglichen Nuancen die dieser und jener Verstaerker besser macht. So wie sie meist völlig übertrieben in den hiesigen Publikationen zu finden sind. Ist dem so? Also Nuancen die den Klang verbessern?

Ich habe gesagt, dass es bis dato nicht einmal gelungen ist Verstaerker überhaupt voneinander zu unterschieden. Das heisst überhaupt irgend einen noch so kleinen / nicht mal genau zuortbaren Unterschied einem Verstaerker anzulasten. Das würde als ersten Schritt überhaupt Sinn machen. Erst muss der Nachweis kommen, dass man 2 Geräte im Blindtest voneinander unterscheiden kann. Dann wenn dieser Nachweis erbracht ist, macht es in meinen Augen und Ohren Sinn sich über die Nuance im Klangbild zu unterhalten. Ob diese nun heller, dunkler oder mittenbetonter spielt und wenn ja wie im Verhältnis zu anderen Geräten.
Genussmensch hat geschrieben: Mich irritiert zuweilen ein wenig, dass die überzeugten Verstärkerklanggegner ähnlich apodiktisch urteilen ("es kann keine Unterschiede geben, also gibt es keine, basta!") wie die Klangbefürworter ("ich höre es aber, basta!").
Der Einwand stimmt natürlich und wie alles in der Wissenschaft sind Dinge es nur solange Gültig bis das Gegenteil bewiesen wurde. Es gibt zu diesem Thema zahlreiche / unterschiedliche Untersuchen bzgl. der Hörschwelle und man hat natürlich auch hochpräzise Messinstrumente. Des weiteren hat sich an dem Design der Schaltungen grundlegend in den letzten 10 Jahren nichts geändert. Ein Verstaerker ist für die Leute die ihn verstehen eine nicht sonderlich komplexe und unerforschte Angelegenheit. Warum zweifelst du Wissenschaft und Physik an und auf der anderen Seite schenkst du leeren Worthülsen deine Aufmerksamkeit.
Genussmensch hat geschrieben: Dabei fände ich es wirklich interessant, ob all die Entwickler - gleichsam in einer ungeheuren, geradezu epischen Verschwörung, die alle Zeitschriften und auch die meisten Händler umfasst - nur von Unterschieden fabulieren und die gesamte Entwicklung eine einzige riesige Farce ist. Immerhin eine recht sportliche Behauptung, bei Lichte betrachtet.
Das ist es natürlich zum grossen Teil. Wobei seriöse Entwickler Verstaerkerklangbehauptungen garnicht aufstellen - geschweige denn damit werben. Evtl. innerhalb ihrer eigenen Gerätefamilie, aber niemals zu Konkurrenzprodukten. Das wird ihnen von den Audio Magazinen abgenommen und dem widersprechen sie besser nicht. Das könnte dann noch schlimmer Enden.

Was sollen sie denn auch machen bei einer Technik die vor 10 oder mehr Jahren weit unter der menschlichen Hörschwelle angekommen ist. Wie gesagt, ich rede nicht davon, dass man keine Unterschiede zwischen den Verstärkern messen kann, sondernd vielmehr davon das die Technik unsere Ohren als Messinstrument schon vor Jahren überholt hat.
Genussmensch hat geschrieben: Was spräche also dagegen, einen solchen Entwickler bei der Ehre zu packen und sich die angeblichen Unterschiede vorführen zu lassen? Ich glaube tatsächlich, wie Prince und Rank andeuteten, dass ein unvorbereiteter Blindtest ein unzureichendes Vorgehen sein könnte. Denn wenn ich Unterschiede subtiler Art mangels Gehörschulung nicht unverblindet hören kann - wie will ich sie dann verblindet erkennen? Der Test eignet sich somit von vornherein nicht dazu, klangliche Nuancen zu unterscheiden! Er ergibt eben erst dann einen Sinn, wenn solche Nuancen zuvor unverblindet und unter Anleitung erhört wurden. Erst ab diesem Moment wird es spannend. Ich wundere mich ein wenig, dass die Verstärkerklanggegner dies nicht ebenso sehen; denn dieser Test birgt die Chance, Einwände gegen ihre Position nachhaltig zu entkräften.
Die Macht des Unbewussten also. Wenn dir jemand etwas lange genug einredet dann hörst du es evtl auch. Das ist doch tägliche Strategie der High End Studios. Die legen dir doch die Worte auch in den Mund wie sich das neue Kabel anhört oder der andere Verstaerker. Warum glaubst du ihnen denn nicht? Da kannst du als ersten mal probe hören gehen. Dazu braucht es keinen Entwickler, der nur weil er sich mit der Physik auskennt auch ein besonderes Gehör haben muss. Ein richtiger Ingenieur wird sich seinen Verstaerker doch nicht anhören um zu urteilen ob er gut oder schlecht ist. Er wird ihn messen :!: Er ist sich bewusst, das auf sein Gehör überhaupt kein Verlass ist. Zumal das so vielen Einflüssen und Schwankungen unterliegt.

Natürlich will dein Gehirn mit neuen Reizen gefüttert werden und so sind in letzter Zeit teilweise auch seriöse Hersteller dazu übergegangen mit leicht blumigen Beschreibungen zu werben. Das verkauft sich halt besser als nüchterne Tatsachen. Ich weiss, die meisten HiFi Hersteller sind ja nicht in diesem Geschäft um Geld zu verdienen, sondern aus Überzeugung. :wink:

Was sollen die denn auch machen? Ihren Kunden sagen, das der Klang von allgemeinen HiFi Geräten (Verstärkern, CD Spieler, DAC etc) seit Jahren an einem Punk angekommen ist, wo das menschliche Gehör keinen Unterschied ausmachen kann :?: Ich bitte dich - so dumm ist wohl niemand und das kann ich natürlich auch verstehen.

Man könnte natürlich argumentieren das, solange wir verarscht werden und uns dabei glücklich fühlen alles in Ordnung sein. Mhhh....die meisten Leute zeigen allerdings nicht so viel Einsicht wenn sie die Wahrheit erfahren. Ich weiss nicht warum sie dann immer gleich so unstimmig werden, wenn sie merken das sie 20 mal soviel für etwas bezahlt haben aber doch vorher glücklich damit waren.
Zuletzt geändert von mtt am Fr 29. Nov 2013, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von douggyheffernan »

Ich glaube die Verstärkerklanggegner nehmen das Wort "Klang'" zu wörtlich.

Entscheidend ist aus meiner Sicht auch, dass die Kette passt. Als ich noch am Anfang meines HiFi-Lebens war passte der AVR auch für Stereo richtig gut.
Aber mit jedem höherwertigerem Teil das dazugekommen ist merkte ich irgendwann, dass der AVR einfach nicht mehr reicht.

Ich denke, dass mich fast jeder andere Stereoverstärker mit ähnlichen Leistungsdaten mich heute genau so geflasht hätte.
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

douggyheffernan hat geschrieben:...
Entscheidend ist aus meiner Sicht auch, dass die Kette passt.
Fuer "Ketten" ist eher meine Frau zuständig. Ich stehe da nicht so auf Schmuck um den Hals.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Benutzeravatar
douggyheffernan
Star
Star
Beiträge: 828
Registriert: So 5. Feb 2012, 12:28
Wohnort: Bayern - wo sonst ;)

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von douggyheffernan »

mtt hat geschrieben:
douggyheffernan hat geschrieben:...
Entscheidend ist aus meiner Sicht auch, dass die Kette passt.
Fuer "Ketten" ist eher meine Frau zuständig. Ich stehe da nicht so auf Schmuck um den Hals.

Wenn Du mir schon die Steilvorlage gibts, muss ich jetzt auch noch meine Frau ranziehen, als ich heute die erste Platte laufen ließ am neuen Amp kam sie ins Wohnzimmer und war ebenfalls sofort begeistert und konnte die Veränderung deutlich hören. Sie ist auch überhaupt kein Technikfreak, sondern nur Musikfan und sie weiß nicht was der Verstärker gekostet hat noch sonstige Leistungsdaten, also hatte ihr Gehirn nicht schon die Erwartungshaltung dass teuer auch gut sein muß.
nuLine 284 mit ATM-284/CS-174/WS-14/AW-1300 DSP
Stereo: Unison Research/Vpi/Gold Note/Technics/Pioneer
Heimkino: Oppo/Rotel/VortexBox/Panasonic/AppleTV/Sky+
Benutzeravatar
mtt
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 19:28
Been thanked: 1 time

Re: Gibt es Verstärkerklang ?,1000 oder 10 Watt,alles Einbil

Beitrag von mtt »

douggyheffernan hat geschrieben:
mtt hat geschrieben:
douggyheffernan hat geschrieben:...
Entscheidend ist aus meiner Sicht auch, dass die Kette passt.
Fuer "Ketten" ist eher meine Frau zuständig. Ich stehe da nicht so auf Schmuck um den Hals.

Wenn Du mir schon die Steilvorlage gibts, muss ich jetzt auch noch meine Frau ranziehen, als ich heute die erste Platte laufen ließ am neuen Amp kam sie ins Wohnzimmer und war ebenfalls sofort begeistert und konnte die Veränderung deutlich hören. Sie ist auch überhaupt kein Technikfreak, sondern nur Musikfan und sie weiß nicht was der Verstärker gekostet hat noch sonstige Leistungsdaten, also hatte ihr Gehirn nicht schon die Erwartungshaltung dass teuer auch gut sein muß.
Manchmal habe ich angst vor mir selbst. :mrgreen:
Einige Seite vorher habe ich vorhergesagt, dass sowas passieren wird. Gut, ich dachte sie kommt aus der Kueche. Also war meine Vorhersage nicht ganz korrekt. Aber irgentwann kommt sie bestimmt aus der Kueche. Wir muessen uns nur noch ein paar Beitraege gedulden.
"Ein Ahnungsloser kann in 5 Minuten mehr Unfug behaupten, als 10 Gelehrte in ihrem Leben widerlegen könnten." (Amperlite)
Floyd Toole: Sound reproduction – Art and Science
Hobby Unterschiedhören(pelmazo)
F.A.Q Verstaerkerklang (pelmazo)
Antworten