Seite 7 von 8
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Do 2. Mär 2017, 09:38
von Weyoun
Bessy hat geschrieben:Ich finde die Lösung von Dynaudio Xeo klasse. Dort kann man per Schalter auswählen, ob es die linke oder rechte Box sein soll. Das müßte doch auch für die Nupros möglich sein.
Bei parallelem Anschluss, also dem Single-Betrieb mit zwei separaten Stereo-Cinch-Kabeln oder zwei Toslink-Kabeln (einmal wären Y-Kabel nötig, im anderen Fall ein Toslink-Splitter) kann man bei den nuPros zumindest im Menü einstellen, welchen "Channel" man für die jeweilige Box haben möchte: links, rechts oder mono
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Do 2. Mär 2017, 09:49
von caine2011
ja aber die leute wollen doch die digitalanschlüsse nutzen^^
ist daher schon ein nachvollziehbarer wunsch
mein rechner steht auch rechts von mir und ich muss alles nach links ziehen, s.d. ich statt nem 0.5m optokabel ein 3m opto brauche
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Do 2. Mär 2017, 11:07
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:ja aber die leute wollen doch die digitalanschlüsse nutzen^^
Ich schrieb doch gerade, dass es digital auch möglich ist.
Man braucht nur entweder eine Quelle mit zwei S/PDIF-Ausgängen oder eben einen Toslink- bzw. Digital-Coax-Splitter.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Do 2. Mär 2017, 18:05
von JoS
Butti hat geschrieben:Es müsste nur der linke und rechte Kanal getauscht werden, was total banal ist.
Hmm, ich denke nicht, dass das im Falle der nuPro so banal ist. Bei der Xeo und vielen anderen Konzepten verfügt schon hardwareseitig nur eine Box über Eingänge und somit ist schon von vorneherein klar, welche Master ist. Bei den nuPros sind beide Speaker absolut identisch. Ich denke das ist aktuell genau das Problem im Hinblick auf die Master-Slave-Konfiguration.
Es muss z.B. geregelt werden, welche Box nun Eingangs- und FB-Signale bzw. Bedieneingaben entgegennehmen darf und welche nicht. Bei digitaler Signalverarbeitung kann man außerdem die Kanäle nicht einfach "elektrisch" über einen simplen Schalter tauschen. Das muss auch in die Schaltung und Software integriert werden nehme ich an.
Letztendlich sollte aber auch das keine "Raktentechnik" sein.
Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, wie genau eine nuPro Box "weiß", ob sie nun als Master oder Slave zu funktionieren hat. Vorstellen könnte ich mir, dass eine nuPro im PAIR-Modus grundsätzlich immer nur den linken Kanal der angeschlossenen Quellen "abspielt" und den rechten Kanal auf die "Link"-Buchse ausgibt. Das würde das Dogma "Masterbox ist immer links" erklären. Wie die Slavebox zu Ihrer Rolle (Bedieneingaben gesperrt) kommt, ist mir allerdings nicht 100% klar.
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Do 2. Mär 2017, 21:25
von joe.i.m
Genau das scheint der Fall zu sein, und das nicht nur im Pair Modus, sondern generell. Jedenfalls läßt das Studium der BDA genau darauf schließen. Und das war schon bei der ersten nuPro Baureieh A10/A20 so.
In beiden BDA wird für den Einsatz an einem Vorverstärker mit einzeln angesteuerten Boxen, also ohne das Link Kabel zwischen den beiden Boxen, darauf hingewiesen, das bei beiden Boxen immer der linke Kanal als Eingang genommen werden muß. Sprich die rechte Box muß den rechten Kanal auf AUX in L zugeführt bekommen.
Genau das deutet an, das auf der Box immer nur der linke Kanal wiedergegeben wird.
Jetzt wäre aber meine Meinung daraus resultierend die, wenn ich vom PC analog in die nuPro reingehe und einfach mal die Kanäle vertauscht anschließe, sollte doch dann ein Anschluß an die rechte Box möglich sein und sich dann im Pair-Betrieb alles wieder richtig anhören. Mit den Digitalen Eingängen geht das natürlich nicht so einfach.
Oder?
Jetzt stellt sich halt nur noch die Frage ob dieses Verhalten in Hardware gegossen ist. In dem Fall geht es halt nicht anders und es besteht keine Hoffnung das per geänderter Firmware zu ändern.
Gruß joe
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 00:00
von Butti
joe.i.m hat geschrieben:Mit den Digitalen Eingängen geht das natürlich nicht so einfach.
Oder?
Eine Möglichkeit für Windows7/8/10 habe ich
hier beschrieben.
Früher habe ich unter WinXP für meine Audigy
kX Project benutzt.
Ich weiss nicht was Nubert für DSPs in den NuPros verbaut. DSPs von Analog Devices(verbaut bei minidsp) können mittels
Sigma Studio in einer schematischen Übersicht programmiert werden. Im Prinzip könnte man am Anfang(bezogen auf das Setup aus der Grafik) zB. direkt hinter Volume die Kanäle überkreuz verbinden und somit Kanal 1(l) und 2(r) tauschen. Das wäre dann allerdings fest eingestellt.
Möchte man das ganze im laufenden Betrieb machen, benötigt man eine Art eigenständigen Modifikator(Funktion: Kanal 1(l) und 2(r) tauschen).
Edit: In den NuPro werkelt ein Intersill
D2-92633. Die Programmierung erfolgt über
Audio Canvas, welches ebenfalls über eine schematische Darstellung verfügt.
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 06:06
von aaof
joe.i.m hat geschrieben:
Ja aber was erwartest Du wenn zwei Vorverstärker im Spiel sind? Das wird immer zu Problemenn führen. Soviel Spielraum haben eingangsseitige Gainsteller im Regelfall nicht. Was Du dann benötigen würdest, wäre eine Art Homekino Funktion, sprich eine auf einen Eingang programmierbaren Bypass, der dann die Vorverstärkung der nuPro umgeht, oder aber diese nur auf dem einen Eingang auf Max stellt, eventuell noch mit einzeln programmiebarer Gainanpassung aller Eingänge. So würde meines Erachtens eher ein Schuh draus. Genauso würde ich jedenfalls verfahren, wenn ich einen zusätzlichen Vollverstärker benutze, um AVR und Co. ausgeschaltet zu lassen um nur Musik stereo abzuspielen mit passiven Boxen. Da gibt es durchaus Vollverstärker, die genau das können. Mein Vincent SV232 hat sowas fest "verdrahtet" auf dem "Line 6" Eingang. Geräte anderer Hersteller können entweder einen oder mehrere Eingänge so "programmieren".
Ich werde bald den Cambridge CXU Blu-Ray Player hier testen. Der Player hat neben 7.1 Ausgängen, einen zusätzlichen Stereo-Ausgang und in einer Fachzeitschrift wurde in einem Nebensatz darauf hingewiesen, dass dieser über den Player in der Lautstärke geregelt werden können. Meine Hoffnung wäre, dass die analogen Surround-Ausgänge mit maximalen Pegel rausgegeben werden. Muss ich einfach testen. Er hat auch digitale Ausgänge, eventuell auch eine Lösung. Wenn alle Stricke reißen, kann ich meine Musik (iPod / Mac) digital auch direkt an den Player anschließen, aber mir missfällt das natürlich, da ich für Musik am liebsten direkt an die nuPros gehe.
Das ist ja der für mich eigentlich Clou der Aktiven. Sonst wird die Technik und die Abläufe schnell wieder umständlich, die eigentlichen Vorteile egalisiert.
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 08:45
von Andreas H.
aaof hat geschrieben:Ich werde bald den Cambridge CXU Blu-Ray Player hier testen. Der Player hat neben 7.1 Ausgängen, einen zusätzlichen Stereo-Ausgang und in einer Fachzeitschrift wurde in einem Nebensatz darauf hingewiesen, dass dieser über den Player in der Lautstärke geregelt werden können.
Über einen Erfahrungsbericht, würde ich mich (und sicher auch andere User) sehr freuen.
Die Lautstärkeregelung hat mein 752BD ebenfalls an Bord.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Abstufung relativ grob ist.
Bei mir noch nicht getestet, da Ausgang auf "fix" und die Regelung am AVR vorgenommen wird.
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 15:47
von aaof
@Andreas
Werde mich melden, sobald ich das Dingens hier habe. Aktuell geht er im Preis jetzt etwas runter. Gebraucht bekommste den leider kaum. Schon eher ein Exot glaub ich.
Re: Masterbox wahlweise rechts in zukünftigen nuPro-Revision
Verfasst: Fr 3. Mär 2017, 18:17
von Master J
JoS hat geschrieben:Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, wie genau eine nuPro Box "weiß", ob sie nun als Master oder Slave zu funktionieren hat. Vorstellen könnte ich mir, dass eine nuPro im PAIR-Modus grundsätzlich immer nur den linken Kanal der angeschlossenen Quellen "abspielt" und den rechten Kanal auf die "Link"-Buchse ausgibt. Das würde das Dogma "Masterbox ist immer links" erklären. Wie die Slavebox zu Ihrer Rolle (Bedieneingaben gesperrt) kommt, ist mir allerdings nicht 100% klar.
Das Signal am Link-Ausgang enthält zusätzliche Steuerungsinformationen.
Kommen solche am SPDIF rein, weiß die Box, dass sie Slave ist.
Ich sehe die Drehung der Zuständigkeiten auch als Software-Thema.
Gruss
Jochen