Seite 7 von 13

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Di 2. Okt 2018, 13:17
von Bussardinho
Jo, ich weiß aber bei der Zusammenstellung eines Rechners mit dem Ryzen 5 2400g
hab ich bei Durano z.B. nur Boards mit HDMI 1.4... :|

Hmm...

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 01:27
von Venuspower
Meinst du Dubaro?

Würde an deiner Stelle die Teile sowieso eher einzeln bestellen und dann selber zusammenbauen.
Ist günstiger und du bist nicht irgendwie limitiert was die Auswahl der Komponenten angeht.

Alternativ bieten Händler wie Mindfactory auch einen Zusammenbau an. Der kostet aber glaube ich auch um
die 100€. Hast dann aber weiterhin mehr Flexibilität.

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 12:51
von Bussardinho
Genau... Dubaro :mrgreen:

Ich werde erstmal mit dem DAC starten, habe ich mir überlegt.
Diesen brauche ich eh und anhand dessen, was mein TV und mein alter Blu-Ray Player
noch an Funktionalität zu leisten vermögen, werde ich als letzten Schritt den PC zusammenstellen.

Ich denke, das ist die sinnvollere Herangehensweise :wink:

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 10:10
von Bussardinho
UPDATE!

So, ich habe mir nun einen schönen jungen gebrauchten Rechner zulegen können :mrgreen:
Im Groben besteht der Rechner aus:
Prozess: i7 8700
RAM: 2x8 GB 2666MHz
Asus Z370 Board
MSI GTX 1060 6GB
120GB SSD + 1TB HDD
Ein soldies Netzteil von Thermaltake mit 600W ist verbaut

Gestern kurz getestet und selbst in 4k laufen etwas ältere Games tip top.
Die Graka kann ich bei Bedarf notfalls gegen eine stärkere Ausführung tauschen :wink:

Bin soweit sehr zufrieden.

Einzig der boxed Kühler/Lüfter des Prozessors ist mir unter Last zu laut.
Habe im BIOS bereits eine bessere Lüfterkurve gewählt aber das Teil heult mir
immer noch zu laut auf.

Hat jemand Erfahrung, ob ich einen bereits verbauten Kühler / Lüfter vom Prozessor lösen kann,
ohne diesen zu beschädigen? Normalerweise sind Prozessor und Kühlkörper mit irgend einer Paste o.ä, miteinander verbunden?!

Gruß
Buss

PS: Lohnt die Anschaffung einer M.2 SSD? Etwa diese Samsung Evo 970?
Deren Geschwindigkeiten liegen ja noch um ein Vielfaches der normalen SSDs...
250GB z.B. kosten keine 80€ mehr...

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 10:50
von Weyoun
Hi!

Das Lösen der Wärmeleitpaste stellt in der Regel kein Problem dar. Bei 10 Jahr alter Paste kann natürlich Wasser verdunstet sein, was dann am Ende sehr "klebrig" wird. Aber du schriebst ja, dass der Rechner ein "junger Gebrauchter" ist. Also sehe ich da keine Probleme. Ich habe mir selber diese Woche nach 10 Jahren einen neuen Gaming-PC zusammengestellt (ich werde darüber später noch berichten) und anstelle von Wärmeleitpaste habe ich für meinen AMD Ryzen 2700X folgendes Wärmeleitpad genommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07CK9 ... UTF8&psc=1
Für Intel-Prozessoren sollte man das günstigere 30x30 cm Modell nehmen.

Hier hat computerbase das Teil mal unter die Lupe genommen:
https://www.computerbase.de/2018-09/gra ... leitpaste/

Der große Vorteil ist, man kann es nahezu beliebig oft wiederverwenden.

Bzgl. SSD:
Achtung!!! M.2 ist nicht gleich M.2!!!
Es gibt M.2-SSDs wie die Samsung Evo 860, die intern einen SATA III Controller verbaut hat (max. 550 MB/s) und es gibt M.2 SSDs, die intern einen PCI-E 3.0 Controller verbaut haben (max. 3200 MB/s). Mir persönlich sind die PCI-E-SDs noch zu teuer (1 TByte kostet bei der 970 Evo derzeit noch stattliche 260 €). Aus diesem Grund habe ich mich zum Kauf einer Samsung 860 Evo mit 1 TByte und im klassischen 2,5-Zoll-Format mit SATA-Schnittstelle entschieden: Nur knapp 160 € :D
Dazu noch ein "Datengrab" mit 4 TByte von Western Digital (Blue-Serie) und dann sollte es bei mir vorläufig reichen. :mrgreen:

Einen weiteren Nachteil haben die M.2-SSDs: Sie überhitzen mit der Zeit (bei sehr langen Lese- oder Schreibzugriffen, also bei großen Datenmengen, die bewegt werden). Dies hat zur Folge, dass sie bei Erreichen einer gewissen Temperatur gnadenlos runtergetaktet werden und diese dann unter Umständen sogar langsamer sind als eine SATA-SSD im 2,5-Zoll-Format.

Wenn schon M.2 SSD à la Evo 970, dann als reine "Boot-Partition" (also nur Windows und die wichtigsten Anwendungen drauf installieren) und somit eine "kleine" und günstige mit 250 GB nehmen UND einen Kühlkörper drauf montieren! Ohne Kühlkörper würde ich es sein lassen.

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 11:10
von Bussardinho
Hi Wyoun, danke für die Infos.

Ok... ich müsste mir dazu mal im Netz ein paar Anleitungen bzw. Videos zu Gemüte führen.
Bis dato habe ich mit der Modifizierung der Prozessorkühlung keinerlei Erfahrung...
Müsste eine Wärmeleitpaste nicht auch den Kühlern von Drittherstellern beiliegen?
Quasi als all-in-one Kit, Paste, Kühlkörper & Lüfter?

Jo, das Board unterstützt die sehr schnelle M.2 SSD mit dem internen PCI-E 3.0 Controller.
Als Datenhure würde die SSD eh nicht genutzt, sondern für Win10 sowie notwendige Programme.
Wie gesagt, liegen 250GB derzeit bei nicht einmal 80€.

Überhitzung würde da sicher kein Thema sein...
Von Kühlkörper auf einer M.2 SSD habe ich aber noch nie etwas gelesen :roll:

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 11:30
von Weyoun
Bussardinho hat geschrieben:Müsste eine Wärmeleitpaste nicht auch den Kühlern von Drittherstellern beiliegen?
Quasi als all-in-one Kit, Paste, Kühlkörper & Lüfter?
Jein!
Meist liegt keine Wärmeleitpaste im eigentlichen Sinne bei (wird meistens in einer Art Spritze geliefert), sondern die Paste ist in Form eines weichen Wärmeleitpads dabei, dass man dann zwischen Prozessor und Kühler legt und dann "breitquetscht". Ich persönlich verzichte diesmal darauf und nehme das Graphit-Pad. Da kann dann auch nichts aus den Ritzen rausquellen und man muss auch nichts saubermachen. :wink:
Bussardinho hat geschrieben:Jo, das Board unterstützt die sehr schnelle M.2 SSD mit dem internen PCI-E 3.0 Controller.
Als Datenhure würde die SSD eh nicht genutzt, sondern für Win10 sowie notwendige Programme.
Wie gesagt, liegen 250GB derzeit bei nicht einmal 80€.

Überhitzung würde da sicher kein Thema sein...
Von Kühlkörper auf einer M.2 SSD habe ich aber noch nie etwas gelesen :roll:
Das ist aber wirklich ein kritisches Thema, ohne Scheiß!
1) Wie ist der M.2-Slot im Mainboard angeordnet? Manche Mainboards haben diesen schlecht platziert und die Abwärme staut sich, was dann zu einer sehr schnell Überhitzung führen kann.
2) Manche Mainboards liefern mittlerweile Kühlkörper für M.2-SSDs mit, weil sie sich darüber im Klaren sind.
Spezielle Kühlkörper (auf übertakteten RAM-Riegeln gibt es diese seit mehr als 15 Jahren) können die Temperatur um 10 bis 15 Grad senken und das "Abschaltlimit" (ab dem eine Drosselung stattfindet) zeitlich nach hinten verschieben.

Ich kenne dein Mainboard nicht im Detail, aber zumindest sollte man eine thermische Drosselung im Hinterkopf behalten. Auch die übrigen Variablen (in welche Richtung bläst der CPU-Kühler (seitlich weg oder nach oben) oder wie wird der Luftstrom der Grafikkarte geleitet und zum Schluss wie ist der Luftstrom am Ende im PC-Gehäuse) spielen alle eine Rolle, ob eine M.2 SSD prinzipiell "gefährdet" ist oder nicht.

All diese Probleme kennt eine 2,5-Zoll-SSD mit SATA-Anschluss nicht, weil sie eine zigfache höhere Fläche hat, um die Wärme abzugeben und weil der SATA-Controller weniger Leistung benötigt als ein PCI-E-Controller. :wink:
Und auch eine "langsame" SATA-SSD ist zwar "nur" 5 mal schneller als herkömmliche Festplatten in Bezug auf Dauertransferraten, ABER was die Zugriffszeit angeht, ist sie jeder Festplatte um Faktor 100 bis 1000 überlegen. Das spürt man sehr deutlich. Somit ist der reine Vorteil beim Hochfahren des Betriebssystems zwischen SATA-SSD und PCI-E-SSD gar nicht mal so gravierend, da der Großteil zum Initialisieren des BIOS bzw. UEFI benötigt wird. :wink:

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:14
von Bussardinho
Dann scheint das Ganze doch nicht so einfach zu sein...
Hmm, werde erstmal schauen, ob man mit der SSD so klar kommt
und versuchen über die Lüftersteuerung den Boxed Lüfter zu zügeln...

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:15
von Zweck0r
Weyoun hat geschrieben:Und auch eine "langsame" SATA-SSD ist zwar "nur" 5 mal schneller als herkömmliche Festplatten in Bezug auf Dauertransferraten, ABER was die Zugriffszeit angeht, ist sie jeder Festplatte um Faktor 100 bis 1000 überlegen. Das spürt man sehr deutlich. Somit ist der reine Vorteil beim Hochfahren des Betriebssystems zwischen SATA-SSD und PCI-E-SSD gar nicht mal so gravierend, da der Großteil zum Initialisieren des BIOS bzw. UEFI benötigt wird. :wink:
So ist es. Meistens ist der Vorteil vernachlässigbar, mit Ausnahme von Anwendungen, die riesige Datenmengen bewegen (Videoschnitt, Server o.ä.).

Dazu noch dieser Pfusch mit den unterdimensionierten Kühlungen - nee danke, der PCIE-Krempel kann mir gestohlen bleiben.
Bussardinho hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung, ob ich einen bereits verbauten Kühler / Lüfter vom Prozessor lösen kann,
ohne diesen zu beschädigen? Normalerweise sind Prozessor und Kühlkörper mit irgend einer Paste o.ä, miteinander verbunden?!
Pushpins lösen, und vorsichtig drehen. Dabei löst sich festgebackene Paste meist sofort ab.

Reste vollständig abwischen, am besten mit Isopropanol oder dergleichen. Falls Du die CPU ausbaust (ist zum Kühlerwechsel aber nicht nötig), dürfen auf keinen Fall Pastenkrümel in den Sockel fallen !

Re: Multimedia/Gaming PC mit HiFi Qualitäten

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 13:50
von Venuspower
Bei den NVMe SSDs ist auch das Problem, dass man die eigentlich gar
nicht kühlen will. Ist nicht gut für den NAND dieser SSDs. Um
so näher man an die Raumtemperatur kommt, umso schneller nutzt die sich ab.
50°C/60°C/70°C sind für die Teile also besser als 40°C.
Was das Thermal Throttling angeht wird ein normaler User damit eigentlich keine Probleme haben.
Da hat man die ja nicht 24/7 unter Dauerlast laufen.