Re: x3000 leichtes Piepen
Verfasst: Do 10. Jan 2019, 16:57
Hallo zusammen,
seit den ersten Meldungen über das in diesem Thread geschilderte Phänomen, die uns Anfang November 2018 erreicht haben, haben wir uns darum bemüht, dem benannten Verhalten auf die Spur zu kommen und dafür eine technische Lösung zu entwickeln. Ersteres ist uns gelungen – wir konnten den Effekt hier im Haus in Testaufbauten provozieren –, letzteres bislang leider nicht. Wir können bisher nur den schon in früheren Beiträgen beschriebenen Workaround durch Unterbrechen der Wiedergabe beziehungsweise einen Eingangswechsel anbieten. In Fällen, in denen das nicht weiterhilft, lässt sich das Verhalten unserer Erfahrung nach durch einen Neustart der Lautsprecher beheben (aus- und wieder einschalten).
Dass die Spurensuche für uns alles andere als einfach ist, habe ich ja bereits in einem früheren Beitrag beschrieben. Es ist beispielsweise schon schwierig zu bestimmen, ob tatsächlich alle Rückmeldungen hier im Forum das gleiche Phänomen beschreiben oder ob nicht doch irgendwo externe Faktoren die Ursache sind. An dieser Stelle vielen Dank an die Betroffenen für ihre Geduld; wir wollten die Angelegenheit so gründlich wie möglich untersuchen.
Selbstverständlich bemühen wir uns weiterhin, die Ursache dieses Phänomens zu ergründen. Dazu arbeiten wir eng mit unserem Zulieferer zusammen, der die nuPro X-Serie für Nubert fertigt. Wir gehen allerdings inzwischen davon aus, dass es dafür keine „simple“ Lösung geben wird, die sich beispielsweise über ein Firmware-Update erreichen lässt.
Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir eingestehen, dass wir den Kunden, die bislang von diesem Phänomen betroffen waren, keinen anderen Ausgleich als eine Rückgabe der Lautsprecher anbieten können. Ein Umtausch bringt in diesen Fällen nichts, da die Austauschgeräte wohl das gleiche Verhalten aufzeigen würden. Es ist zwar für die Betroffenen kein Trost, aber um die Angelegenheit ins richtige Verhältnis zu rücken: Wir hatten diesbezüglich bislang überhaupt nur eine Handvoll Rückmeldungen; fast alle Kunden, die deshalb unsere Hotline kontaktiert haben, haben sich auch hier in diesem Thread zu Wort gemeldet.
Unser Angebot ist daher folgendes: Wer von diesem Phänomen betroffen ist und es als nicht akzeptablen Nachteil ansieht, kann von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen, das wir hierfür ausdehnen. Wer sich bei uns dazu bereits gemeldet hat beziehungsweise dies bis Ende Januar 2019 tut, dem erstatten wir auf Wunsch den Kaufpreis im Rahmen unserer üblichen Rückgabebedingungen (mehr dazu in unseren AGB). Dazu bitte einfach mit der Hotline Kontakt aufnehmen, wahlweise per E-Mail an info@nubert.de oder telefonisch unter 0800 68 23 780 beziehungsweise +49 7171 92 69 01 18.
Wir bitten alle Betroffenen um Entschuldigung! Es tut uns sehr leid, dass wir keine andere Lösung anbieten können, aber nach rund zwei Monaten zeit- und arbeitsintensiven Versuchen müssen wir das eingestehen.
Wir verstehen, dass man von unseren Produkten eine 100-prozentige „Performance“ erwartet. In Anbetracht der Komplexität solcher Elektronikkomponenten und aller möglichen Einflussfaktoren durch angeschlossene Geräte oder sonstige Störungen von außen ist dies aber nicht zu erreichen. Nobody is perfect, nothing is perfect. Auch Wettbewerbsprodukte nicht.
Ich werde im ersten Beitrag dieses Threads einen Verweis auf diese Stellungnahme erstellen, damit eventuell neu Hinzugestoßene gleich Hilfe finden.
Gruß
R. Steidle
Nubert Team
seit den ersten Meldungen über das in diesem Thread geschilderte Phänomen, die uns Anfang November 2018 erreicht haben, haben wir uns darum bemüht, dem benannten Verhalten auf die Spur zu kommen und dafür eine technische Lösung zu entwickeln. Ersteres ist uns gelungen – wir konnten den Effekt hier im Haus in Testaufbauten provozieren –, letzteres bislang leider nicht. Wir können bisher nur den schon in früheren Beiträgen beschriebenen Workaround durch Unterbrechen der Wiedergabe beziehungsweise einen Eingangswechsel anbieten. In Fällen, in denen das nicht weiterhilft, lässt sich das Verhalten unserer Erfahrung nach durch einen Neustart der Lautsprecher beheben (aus- und wieder einschalten).
Dass die Spurensuche für uns alles andere als einfach ist, habe ich ja bereits in einem früheren Beitrag beschrieben. Es ist beispielsweise schon schwierig zu bestimmen, ob tatsächlich alle Rückmeldungen hier im Forum das gleiche Phänomen beschreiben oder ob nicht doch irgendwo externe Faktoren die Ursache sind. An dieser Stelle vielen Dank an die Betroffenen für ihre Geduld; wir wollten die Angelegenheit so gründlich wie möglich untersuchen.
Selbstverständlich bemühen wir uns weiterhin, die Ursache dieses Phänomens zu ergründen. Dazu arbeiten wir eng mit unserem Zulieferer zusammen, der die nuPro X-Serie für Nubert fertigt. Wir gehen allerdings inzwischen davon aus, dass es dafür keine „simple“ Lösung geben wird, die sich beispielsweise über ein Firmware-Update erreichen lässt.
Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir eingestehen, dass wir den Kunden, die bislang von diesem Phänomen betroffen waren, keinen anderen Ausgleich als eine Rückgabe der Lautsprecher anbieten können. Ein Umtausch bringt in diesen Fällen nichts, da die Austauschgeräte wohl das gleiche Verhalten aufzeigen würden. Es ist zwar für die Betroffenen kein Trost, aber um die Angelegenheit ins richtige Verhältnis zu rücken: Wir hatten diesbezüglich bislang überhaupt nur eine Handvoll Rückmeldungen; fast alle Kunden, die deshalb unsere Hotline kontaktiert haben, haben sich auch hier in diesem Thread zu Wort gemeldet.
Unser Angebot ist daher folgendes: Wer von diesem Phänomen betroffen ist und es als nicht akzeptablen Nachteil ansieht, kann von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen, das wir hierfür ausdehnen. Wer sich bei uns dazu bereits gemeldet hat beziehungsweise dies bis Ende Januar 2019 tut, dem erstatten wir auf Wunsch den Kaufpreis im Rahmen unserer üblichen Rückgabebedingungen (mehr dazu in unseren AGB). Dazu bitte einfach mit der Hotline Kontakt aufnehmen, wahlweise per E-Mail an info@nubert.de oder telefonisch unter 0800 68 23 780 beziehungsweise +49 7171 92 69 01 18.
Wir bitten alle Betroffenen um Entschuldigung! Es tut uns sehr leid, dass wir keine andere Lösung anbieten können, aber nach rund zwei Monaten zeit- und arbeitsintensiven Versuchen müssen wir das eingestehen.
Wir verstehen, dass man von unseren Produkten eine 100-prozentige „Performance“ erwartet. In Anbetracht der Komplexität solcher Elektronikkomponenten und aller möglichen Einflussfaktoren durch angeschlossene Geräte oder sonstige Störungen von außen ist dies aber nicht zu erreichen. Nobody is perfect, nothing is perfect. Auch Wettbewerbsprodukte nicht.
Ich werde im ersten Beitrag dieses Threads einen Verweis auf diese Stellungnahme erstellen, damit eventuell neu Hinzugestoßene gleich Hilfe finden.
Gruß
R. Steidle
Nubert Team