Seite 7 von 7
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mi 21. Sep 2022, 20:06
von Funnystuff
Eine kleine Detailfrage:
Auf welcher Höhe befindet sich der Hochtöner wenn die NV140 auf ihren Traversen steht?
Danke!
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mi 21. Sep 2022, 21:10
von Viktor Novyy
Die Mitte des HT befindet sich bei 102 cm.
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Do 22. Sep 2022, 11:30
von DukeNukem
https://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=388
20 Jahre alter Beitrag von Günther Nubert:
Hallo,
der Schalldruck, der aus dem nuWave 10 BR-Rohr heraus kommt, hat sein Frequenzgang-Maximum bei 23 Hz und seinen "-5 dB-Punkt" bei 70 Hz. Darüber fällt dieser Frequenzgang deutlich steiler ab.
In welcher Höhe im Raum das BR-Rohr optimal arbeitet, hängt vom übertragenen Frequenzgang und auch ein wenig von der Raum-Höhe ab.
Bei Boxen, deren "dominante Bassreflex-Wirkung" bei etwa 80 Hz liegt (also zum Beispiel bei "ganz schlanken" ca. 15 cm breiten Standboxen), wäre es sicher ein Fehler, das Rohr so tief anzubringen.
Bassreflex-Kompaktboxen stellt man ja ohnehin (hoffentlich) nicht auf den Boden.
Weil bei der nuWave 10 das Rohr erst unterhalb 40 Hz im Schalldruck die 3 Tieftöner "überholt", kann man erst bei Frequenzen unter 40 Hz von einer Anregung der vertikalen Raum-Moden durch das Rohr reden.
Die Wellenlänge bei 40 Hz beträgt über 8 m; - eine Anregung dieser Moden wäre also erst bei Raum-Höhen ab etwa 4 m zu befürchten.
In "normalen" Raum-Höhen von 2,2 bis 2,8 m wirkt die tiefe Anordnung des Rohres deswegen leicht positiv, weil man im Frequenzbereich zwischen 40 und 70 Hz das Rohr als 4. Strahler (neben den 3 Bass-Chassis) hat.
Dadurch hat man in diesem kritischen Frequenzbereich - durch die sehr große Ausdehnung der Tonquelle - die beste Sicherheit gegenüber "vertikalen Moden".
ENDE
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Sa 24. Sep 2022, 19:04
von gangster1234
DukeNukem hat geschrieben: Di 20. Sep 2022, 11:39
Zumal sich das vertikal verteilte Bass Array nicht verändert, wenn....
Aufgrund der Wellenlänge, die beim Stichwort Bass zur Diskussion steht, hat ein LS, selbst der Höhe einer nv170, nicht das Potential oder gar die Möglichkeit, ein Bass-Array darzustellen.
Aufgrund der zu geringen Maße kommt es immer zu Kohärenz und also kugelförmiger Vollbereichs- Abstrahlung
gruss gangster
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 16:18
von 100.lorenzvier#4
hallo, die nuvero 110 ist klanglich überragend hat aber leider im Bassbereich etwas weniger Bass, als von Nubert angegeben,
N. gibt einen f-Bereich von 32-ca 25.000 kz an, wobei ich nicht weiß, ob der Basspunkt bei -3dB oder bei -6dB abgenommen
worden ist (+- 3dB)
der mittenbereich ist bei beiden Boxen etwa gleich (gut), im Bass ist die 140 er jedoch deutlich besser
dr.med.Stein
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 19:55
von tf11972
Erstens gibt Nubert den Frequenzbereich immer mit -3 dB an, zweitens hätte ich gerne gewusst, woran Sie Ihre Aussage festmachen.
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 19:58
von acky
Re: Technischer sowie klanglicher Unterschied von Vero 110 zu 140?
Verfasst: Mo 24. Okt 2022, 20:01
von tf11972
acky hat geschrieben: Mo 24. Okt 2022, 19:58![don't feed the troll :dftt:](./images/smilies/dftt.gif)
Da hast du recht, blockieren ist besser
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)