anphex hat geschrieben: Fr 13. Aug 2021, 17:20
Edit: Anhand meines Rechners unten müsste mit dem Kabel zumindest 8k60FPS mit 4:2:2 und 8 bit gehen ohne Kompression gehen. Mit Kompression gehen auch 10 Bit und volles RGB.
Dir ist sicher klar, dass bei Kompression weder 10 Bit - noch "volles" RGB übertragen werden und man eher ein mieseres Bild hat.
Und bei 4:2:2 muss ich die Frage stellen, wo dann bitte die 8k-Auflösung bleiben?
Anders gefragt: Was liefert denn der Apple-Streaming- Dienst, oder ein Magenta-TV an Bandbreite? Also real?
Ein Videobild mit entsprechenden Bewegungen von mehreren Objekten (ich mache beruflich Videotechnik mit FPGAs und Objekterkennung) braucht vom Rohbild rund 20% - 30% der Daten, um mehrere Partialbereiche sicher erkennen und kodieren zu können, dass man sie per Kompressor virtuell verschieben kann und es nicht zu sichtbaren Artefakten kommt und keine schwimmenden Bereiche entstehen, die nacheilen. Von den theoretischen 3 Gbps, die ein 4:4:4 RGB mit 60fps bei 8 Bit hat, werden aber übers klassische TV nicht einmal 1% angeboten. Da kommen allenfalls mal 12 MBit über den HDTV-Kanal (wenn mein Fernseher hinsichtlich der Bandbreitenmessung die Wahrheit sagt). Das wären dann 0,4%. Bei UHD wäre dies dann 1/1000stel. Und für 8k (wenn es 120 fps sein sollen) braucht man relativ mehr Bandreite, als nur Faktor 2, weil sich im Bild mehr ändert. Das sind eher Faktor 3. Man dürfte also eher weniger, als mehr komprimieren.
Netflix sendet angeblich mit bis zu 25 Mbit/s. Das ist der höchste mir bekannte Wert. Daraus werden dann gewaltige 30 Gbit/s ausgepackt, um 10Bit TVs zu bespaßen. Damit wird nicht einmal der Faktor 1000 erreicht.
Merkt da jemand was? Irgendwie ist das Verar.....e! Wir haben Kameras mit Sensoren im 60M-Bereich, die 30fps können und im 15M-Mode 120fps. Schon 15M reichen inklusive elektronischer Stabilisierung, Abberationskorrektur und vollem 1:3 undersamling wegen Bayer zu locker einem kompletten full-HD-Bild. Mit Bayer-Interpolation ziehen wir ohne Probleme ein UHD mit 120fps da raus. Nur gibt es bis heute kein TV-Format, dass das anständig überträgt! 99,9% der Bildinformation wird wegkomprimiert. Das Resulat sind 10-20 lokale Farbstufen und Bewegungsauflösungen, die nicht einmal einen Fussball scharf abbilden, geschweige denn einen Tennisball oder Eishockey-Puck, die man immer 3x sieht.
Das ist wie eine 24 Bit Audio bei 48kHz bei einem 10kbps MP3. Ein Witz!
Gestern gab es z.B. wieder Motorradrennen. Das muss man mal gesehen haben, wie der MPEG-Dekoder dafür sorgt, dass hinten an den Sitzen scheinbar die Brocken wegfliegen, die Aufschriften zittern und doppelt kommen. Bei Einblendungen verschwimt alles und ruckelt, wenn es scrollt. Das Beste finde ich immer den scheinbar super glatten Asphalt, der - wie bei den Radrennen auch - nur immer erst ganz kurz vor den Reifen plötzlich grob wird und damit Haftung gibt.
Ich plädiere dafür, 2/3 Privaten abzuschalten und auch jeweils 2 dritte Programme zusammenzulegen und die Bandbreite für mehr Bildqualität zu nutzen.
