Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
acky hat geschrieben:...Stecken nicht in allen neueren AVR's Class-D-Verstärker? Daraus einen Qualitätsvorsprung vom Pioneer auf eine Rotel Endstufe abzuleiten, halte ich für sehr weit hergeholt.
Da solltest Du Dich aber mal informieren: NEIN, es stecken nicht in allen neueren AVRs Class-D-Verstärker ist nach wie vor eher die Ausnahme. Und NEIN, auch bei Pioneer ist es erst bei dem LX72 aufwärts :!
Problem ist wohl, dass auch heute bei vielen AVRs die 7 oder 9 Enstufen sich ein mickriges Netzteil teilen müssen und wenn dann mal Impulse abgefordert werden, leicht überfordert sind. Offenbar ist das mit Class-D-Technik effektiver zu realieren. Warum wohl hat ROTEL in den meisten "normalen" Endstufen aufwändige Ringkern-Trafos verbaut, in den Class-D-Endstufen nicht Ich bin kein Fachmann, ich kann nur die Ergebnisse hören. Und da stelle ich jederzeit reproduziebar fest, dass meine ROTEL Class-D-Endstufe die im AVR eingebaute (angeblich genau so leistungsfähige) deutlich abhängt
Ich hab ja auch gute Erfahrungen mit einer zusätzlichen Endstufe gemacht (allerdings mit einem aufwändigen Ringkern-Trafo ). Ich habe ja auch nur in Frage gestellt, ob der unbestritten gute Klang der Pioneer AVR allgemein Rückschlüsse auf die Qualität/ Überlegenheit des Endstufenkonzepts zulässt. Ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835