Seite 8 von 12

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 18:35
von Mysterion
Schauderwelz hat geschrieben:OHH man :D sind die WS-14 so übel oder die 24 so gut? Oder rein vom akustischen HZ Bereich?
Ich will die WS-14 nicht schlecht machen. Die spielt halt nicht so weit in den Keller wie die NL24 und benötigt entsprechend Subwooferunterstützung bis gute 90 Hz hinauf. Dann hörst du den Sub (die Subs :wink: ) wieder bei Stimmen grummeln.
Schauderwelz hat geschrieben:Die Crossoverfrequenz ist nicht die Übernahmefrequenz oder? Hab mich so direkt noch nicht mit den Einstellungen befasst wie man merkt :wink:
Ich meinte die Frequenz, bei der die nulines aufhören und der Sub anfängt. Ein bisschen Bedienungsanleitung lesen ist nie schlecht. :wink:
Schauderwelz hat geschrieben:Nimmt man den Phantomcenter denn wahr wenn man außerhalb des Dreiecks sitzt? Es wäre aber eine gute Alternative. Denn jetzt ohne Einstellung im 2.1 Betrieb kommt der tön aus der Mitte.
Das hängt ein bisschen vom Abstrahlwinkel ab (breiter Sweetspot), zu weit außerhalb des Stereodreiecks klappt das allerdings nicht, da die Schallanteile nicht mehr ungefähr gleichzeitig an deinen Ohren ankommen. Das kostet Raumabbildung.

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Do 3. Okt 2013, 19:07
von Schauderwelz
Hmm ich glaube ich kram die PDF vom yammi nochmal aus :mrgreen:

Ich muss nur die nuBase nochmal modifizieren, ein Loch im Boden für das Kabel,wäre ideal dann muss ich den Filz nicht verdicken

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 16:45
von Schauderwelz
Als rear kann ich doch die DS-22 weiterhin nutzen oder sollte ich für hinten auch die 24 zulegen? Immerhin kostet die DS-22 als Restposten 172€ das Stück und das nur in Platin :D


Werde aber wohl dennoch bei nem Center bleiben. Eventuell die DS-22 als Center oder die 24 auch komplett als Front?

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 18:33
von Mysterion
Die DS-22 kannst du als Rear sehr gut behalten, da ist das Plus an Tiefgang nicht so wichtig.

Ich würde aber eine homogene Front einsetzen, d.h. noch eine 24 als Center. Dann fehlt dir nur noch der AW-600! :mrgreen: 8)

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 18:36
von Schauderwelz
Ja ja :mrgreen: erstmal die 82er loswerden :) habe schon einen Interessenten.

Was hat die DS-22 eigentlich vorher gekostet? Finde 172€ recht gut für rears.


Wie lange hat man bei nubert eigentlich Probezeit? 4 Wochen oder?

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 18:41
von Mysterion
Schauderwelz hat geschrieben:Ja ja :mrgreen: erstmal die 82er loswerden :) habe schon einen Interessenten.

Was hat die DS-22 eigentlich vorher gekostet? Finde 172€ recht gut für rears.


Wie lange hat man bei nubert eigentlich Probezeit? 4 Wochen oder?
Hört sich gut an! :)

Die DS-22 kostet jetzt noch 80 % ihres früheren Preises, wieviel waren dann 100 %? :mrgreen: Pst, 215 Euro!

Du hast grundsätzlich 4 Wochen Probezeit. 8)

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 00:10
von Schauderwelz
Würde die alte WS-12 Sinn machen als rear oder dann doch lieber die DS-22?

Die WS-12 kann man nicht um 90 grad im wandhalterung zur hörposition drehen oder?

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 00:14
von Mysterion
Schauderwelz hat geschrieben:Würde die alte WS-12 Sinn machen als rear oder dann doch lieber die DS-22?

Die WS-12 kann man nicht um 90 grad im wandhalterung zur hörposition drehen oder?
Ich würde als Rear immer einen Dipol vorziehen: DS-22!

Der maximale Schwenkwinkel beträgt 24° (das hätte man aber auch selbst herausfinden können und zwar hier: WH-10 Produktseite). :wink:

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 09:08
von Schauderwelz
Ja das stimmt, ich schau nur nach Alternativen ohne mich großartig drüber zu informieren :)

Re: NuLine 24 mit welchem AVR?

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 17:35
von Schauderwelz
Würde es was bringen meinen Receiver auf 6 Ohm zustellen anstelle 8 Ohm bei den NL24? Immerhin sind es 4 Ohm lautsprecher.
Der Yamaha kann leider nur 6 und 8 Ohm