Seite 8 von 9

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 12:50
von BlueDanube
Viktor Novyy hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 10:31Und das hat jetzt genau was mit dem Aktivsbsorber von PSI Audio zu tun?
Beide vermindern die Raummoden.
Daher sollte der Effekt ähnlich sein, wenn auch das DBA prinzipiell bessere Ergebnisse liefert.
Viktor Novyy hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 10:31Natürlich kann man sich zig Subwoofer ins rechteckige Zimmer stellen und/oder mit einem sauber aufgebautem und eingestelltem DBA einen phänomenal guten Bass genießen (ok, ich würde dafür nicht die AW-1000/1100 nehmen, die ich alles andere als „rabenschwarz“ und „knochentrocken“ in Erinnerung habe), aber hier geht es nun einmal um die „Fast-Knopfdruck-Lösung“ von PSI.
Zig Subwoofer braucht man nicht, das ist Unsinn.
Für ein DBA benötigt man 4 Subwoofer - in einem sehr großen Raum 8-12, wenn man es (auch im Oberbass) perfekt haben möchte.
Der AW-1000/1100 ist frei aufgestellt tatsächlich rabenschwarz und knochentrocken. Ein Subwoofer alleine in einem geschlossenen Raum kann das aufgrund der Raummoden aber selten zeigen.

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 13:07
von Indianer
BlueDanube hat geschrieben: Sa 19. Jun 2021, 12:50 Der AW-1000/1100 ist frei aufgestellt tatsächlich rabenschwarz und knochentrocken.
die Adjektive klingen nach Superlativ, das kann ein Bassreflexsub schon prinzipbedingt nicht sein ...

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 13:58
von Zweck0r
Das klingt nicht nach Superlativ, sondern nach "gut genug, dass jede weitere Verbessung gehörmäßig belanglos ist".

Dass Raummoden um Größenordnungen mehr Schaden anrichten, als ein vernünftig konzipiertes Bassreflexsystem, ist nicht von der Hand zu weisen.

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Sa 19. Jun 2021, 16:14
von müller
Deswegen gehen ja Manche gegen Raummoden vor, in vielfältiger Form,
dann werden diese Unterschiede auch irgendwann hörbar.

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 19:36
von müller
Sodele,
gerade einen C20 geordert, bin gespannt ob einer alleine etwas zu bewirken vermag...
Wenn es in die richtige Richtung geht, rückt eventuell ein Zweiter nach.
Aber eins nach dem Anderen...

Ich hab zwar keinerlei Dröhnen im Heimkino, aber besser geht ja bekanntlich immer.... 8)

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 20:28
von Paffi
Ich bin super gespannt! Ich liebäugele auch schon mit den Kistchen, aber der Preis :sweat: Meistens liest man auch, dass es zwei sein sollten... Daher bin ich sehr auf deine Erfahrungen gespannt!

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 21:12
von müller
Ich versuche gerade die Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben...

Wüsste sonst kaum noch Ansatzpunkte um den tieffrequenten Nachhall unter 50Hz weiter abzusenken,
Rockwool hab ich rausgeworfen/zurückgebaut, da dies in der verbauten Menge die Ohren hat zufallen lassen (meine jedenfalls).

Deshalb bin ich auch bei den GIK Acoustics Soffit Bassfallen skeptisch, erstens ist der Wirkbereich hier ganz unten im Frequenzband nicht wirklich gut, und welche Menge man da verbaut, und ob wieder dieser Effekt eintritt kann auch keiner sagen.
Daher wäre das schon super wenn es damit klappen würde.

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Do 21. Okt 2021, 21:51
von Paffi
Richtig - ich möchte mir auch nicht das Wohnzimmer mit Tube Traps zuballern, DBA scheidet auch aus.

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: So 24. Okt 2021, 23:07
von müller
Wurde denn das hier schonmal in diesem Thread verlinkt?
https://www.jochenschulz.me/de/blog/akt ... i-avaa-c20

Re: Aktivabsorber PSI Audio AVAA C20

Verfasst: Di 26. Okt 2021, 20:14
von müller
Moin,

so, ein einziger AVAA C20 ist zum Test eingezogen.
Erster Test gestern Abend will ich nicht lange ausführen, bis ich alle möglichen Ecken ausgetestet hatte und immer jeweils meine porösen Absorber mit dem AVAA getauscht hatte und immer An und Aus gemessen hatte waren schon zwei Stunden vergangen, und die Konzentration eigentlich dahin für ausgiebige Hörtest.
Messtechnisch verringert sich in den tieffrequenten Problemzonen die Nachhallzeit in etwa um 0,2s.
Am Frequenzgang ändert sich bei mir lediglich etwas relevantes bei 20Hz, da habe ich mit dem AVAA 2db mehr Pegel,
der Rest ist quasi identisch.
Erster Höreindruck ist ein etwas präziserer Bassbereich, nicht immer hörbar, aber oft.

Damit ich in der ersten kleinen Begeisterung mir nichts einbilde habe ich mit meiner besseren Hälfte einen Blindtest gemacht,
beide konnten wir jedesmal einen Unterschied erkennen sobald umgeschaltet wurde.

Was mir momentan nicht gefällt, leichtes Brummen,
Frage an andere Tester und Besitzer, ist das Brummen, wenn auch leise, normal?
Wie bei Aktivlautsprechern, stört mich irgendwie immer....

Wahrscheinlich wird noch ein zweiter AVAA bestellt um zu erhören was dann möglich ist.