Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Diskussionen zum Thema Filme
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild


Dracula, Prisoner of Frankenstein (Spanien 1972, Originaltitel: Drácula contra Frankenstein)

Monstergipfel im trashigen Tal des Todes

Der verschlagene Dr. Frankenstein (Dennis Price) strebt die Weltherrschaft an. Ergo reist der wirre Wissenschaftler -mit seinem Monster im Gepäck- zum Anwesen des Grafen Dracula (Howard Vernon). Das untote Leben des mächtigen Blutsaugers, wurde zuvor vom emsigen und mutigen Doktor Seward (Alberto Dalbés) beendet. Doc Frankenstein findet lediglich eine gepfählte Fledermaus im Sarg des Grafen vor. Doch sein Monster schafft eine junge Dame herbei, mit deren Blut man Dracula auferstehen lässt. Frankenstein hat nun die Kontrolle über Dracula, benutzt ihn für seine grausigen Zwecke. Angst und Schrecken machen sich breit, wird Doktor Seward das drohende Unheil aufhalten können...???

Die Inhaltsangabe zu dieser Sause kann man getrost kurz halten, denn das Drehbuch passt vermutlich auf wenige Seiten. Jess Franco verdanken wir einige künstlerisch ambitionierte Werke, man denke z.B. an den wunderschönen Streifen "Vampyros Lesbos", aber auch völlig sinnfreien, durchgedrehten Trash. Und trashig ist "Drácula contra Frankenstein" in höchstem Maße. In Deutschland wurde der Film unter dem Titel "Die Nacht der offenen Särge" vermarktet. Die Charaktere tragen in der deutschen Fassung teils völlig andere Namen, Doktor Frankenstein wird zu "Dr. Exorcio", Dracula heisst plötzlich "Graf Sartana". Was solls, Namen sind in diesem Fall sowieso mehr Rauch als Schall, denn Dialoge finden nur recht selten den Weg in des Zuschauers Gehörwindungen. Das Regiment führen Gummifledermäuse und bedeutungsschwangere Blicke.

Oft wird Jess Franco unterstellt, er würde zu gerne und zu sinnfrei zoomen. Hier trifft dies tatsächlich zu, es passt aber wunderbar zum wahnwitzigen Tenor des Films. Dabei sind die Kulissen durchaus stimmungsvoll geraten, inklusive Nebelschwaden und Grusel-Gemäuer. Gerade während der gruftigen Szenen in Draculas Anwesen, ist die Kameraarbeit wirklich von lobenswerter Natur, Unfähigkeit kann man dem Verantwortlichen nicht unterstellen. Der Score stammt teilweise von Bruno Nicolai, in Francos "Nachts, wenn Dracula erwacht" (El Conde Drácula, 1970), kamen die schönen Gruselklänge bereits zuvor zum Zuge. Der Plot ist sicher als Huldigung der klassischen Monsterfilme aus den dreissiger und vierziger Jahren zu verstehen. Denn Franco hetzt nicht nur Doktor Frankenstein und sein Monster auf Dracula, hier taucht am Ende gar ein wütender Werwolf auf, der sich unermüdlich auf Frankensteins Monster stürzt. Die Optik der Unholde ist sicher zum brüllen albern, gleichzeitig aber auch extrem knuffig, naiv und liebenswert. Dazu mehr in den folgenden Zeilen.

In der Rolle des Doktor Frankenstein sehen wir Dennis Price, der in Grunde wie ein freundlicher Kegelbruder von nebenan ausschaut, unscheinbar und harmlos. Price versteht es allerdings unglaublich irre Fratzen zu schneiden, von denen man den eigenen Blick vor lauter Freude gar nicht abwenden kann. Howard Vernon ist bekanntlich eine Gesichtsruine der Spitzenklasse, der gute Mann kam bei Franco einige Male zum Einsatz. Selbst wenn Vernon schlafend im Sarg ruht, erscheint sein Antlitz wie eine wahnsinnige Grimasse, ich liebe es, ich liebe es, ich liebe es! Fernando Bilbao poltert als Frankensteins Monster durchs Szenario. Sein Erscheinungbild wurde erwartungsgemäß auf Boris Karloff getrimmt, zusätzlich sondert er groteske Laute ab. Damit nicht genug, zwar ist der Werwolf leider recht schlapp ausgeführt, doch Frankensteins zweites Helferlein Morpho ein weiterer Knüller. Die Gesichtszüge von Luis Barboo toppen locker die grössten Eisenbahnkatastrophen der Menschheitsgeschichte! Es ist schier unglaublich, unfassbar, unbegreiflich! Das Ensemble wird durch ein paar hübsche Damen abgerundet, Britt Nichols, Geneviève Robert und Anne Libert erfreuen das Auge. Alberto Dalbés wirkt in der Rolle des Helden ein wenig unscheinbar, er kommt nicht gegen die massive Dominanz seiner Gegenspieler an. Macht aber nichts, freundliche Zigeuner helfen ihm auf die Sprünge.

Wenn man sich nur ein wenig mehr Mühe mit dem Drehbuch gemacht hätte, wäre "Drácula contra Frankenstein" vielleicht ein kleiner Klassiker seines Genres. In der vorhandenen Form wird der Streifen von zahlreichen Geschwistern getoppt, ist aber trotzdem sehr unterhaltsam und kurzweilig. Was ist herrlicher als Eurokult-Horror aus den sechziger und siebziger Jahren? Wo wird ein höherer Knuffigkeitsfaktor erreicht? Nirgendwo, ist doch klar (Widerspruch ist zwecklos)! Für Einsteiger ist dieses Machwerk weniger geeignet, doch Liebhaber des Genres, Franco-Verehrer, sowie angenehm verdrehte Filmfreunde, dürften -Toleranz vorausgesetzt- sicher ihre Freude an "Drácula contra Frankenstein" haben. Als Alternative und/oder Ergänzung, möchte ich euch Jess Francos "Eine Jungfrau in den Krallen von Frankenstein" (auch bekannt als: "Das Blutgericht der gequälten Frauen", Originaltitel: La Maldición de Frankenstein, 1972) ans Herz legen. Die Besetzung überschneidet sich an vielen Stellen, der Spassfaktor ist noch höher. Der Film ist in Deutschland ungekürzt und zum fairen Kurs erhältlich.

Eine deutsche DVD-Auswertung zu "Die Nacht der offenen Särge" fehlt bislang. Schade, vielleicht erbarmt sich ein kleines, feines Label irgendwann. Mir liegt die RC1 Scheibe aus den USA vor. Die DVD von Image Entertainment präsentiert den Film im spanischen Originalton, der sich durch englische Untertitel ergänzen lässt. Die Qualität des Bildes ist durchwachsen, doch insgesamt lässt es sich recht erträglich mit dem Silberling leben (sofern man kein Pixelzähler ist). Boni glänzen leider vollständig durch Abwesenheit. Sollte eine bessere Auswertung des Flicks auftauchen, würde ich gern erneut zugreifen. Für die Zielgruppe geht das Gebotene sicher weitgehend in Ordnung.

6,5/10 + diverse Knuffelpunkte!

Lieblingszitat:

"Here, I shall be able to work and triumph!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild


Im Banne des Dr. Monserrat (Großbritannien 1967, Originaltitel: The Sorcerers)

Omi auf Abwegen

Seine Forschungen haben Professor Marcus Monserrat (Boris Karloff) wenig Respekt eingebracht, auch finanziell zahlten sich die Arbeiten nicht aus. Der alte Wissenschaftler hat die Hoffnung jedoch noch nicht vollständig verloren, will seine Fähigkeiten noch einmal unter Beweis stellen. Eine von Monserrat entwickelte Apparatur, soll eine Testperson in Hypnose versetzen. Im Unterschied zur gewöhnlichen Hypnose, soll der Proband per Gedankenkraft des Professors "gesteuert" werden, selbst über grössere Entfernung. Mike (Ian Ogilvy) zieht Nacht für Nacht mit seiner Freudin Nicole (Elizabeth Ercy) und seinem Kumpel Alan (Victor Henry), durch im Pulsschlag dröhnenden Clubs von London. Obwohl ständig auf Achse, ist der junge Mann zunehmend gelangweilt. Er lässt sich von Monserrat aufgabeln, der ihm einen interessanten Trip in Aussicht stellt. Tatsächlich funktioniert das Experiment, Monserrat und seine Frau Estelle (Catherine Lacey) können Mike per Kraft ihres Geistes kontrollieren, während Mike sich nicht mehr an das Treffen mit dem alten Paar erinnern kann. Der Erfolg übersteigt alle Erwartungen, denn die "Testperson" lässt sich nicht nur lenken, die Erlebnisse des Kontrollierten werden für die älteren Herrschaften sogar fühlbar. Während Professor Monserrat seine Erfindung für gute Zwecke einsetzen möchte, bricht aus Estelle die Gier hervor, sie verlangt nach Genugtuung für die Entbehrungen der vergangenen Jahrzehnte. Widerwillig lässt Marcus sie gewähren, als Estelle den ahnungslosen Mike einen Pelz stehlen lässt. Mike wird während der Tat fast von einem Polizisten erwischt, der Kick der mitgefühlten Anspannung steigert Estelles Verlangen noch weiter. Monserrat lernt die bösartige Seite seiner Gattin kennen, die zu allem Überfluß eine weitaus stärkere Macht über Mike ausüben kann, als es dem Professor selbst möglich ist. Estelle gerät ausser Kontrolle, grauenvolle Ereignisse zeichnen sich am Horizont ab. Wird Monserrat seine Frau rechtzeitig stoppen können? Kann sich Mike aus eigenem Willen aus der Gewaltherrschaft befreien, die seinen Verstand in Besitz genommen hat...???

Der leider viel zu früh verstorbene Michael Reeves, inszenierte mit "The Sorcerers" einen recht eigenständigen und sehr konsequenten Horrorthriller. 1968 folgte der bekanntere "Witchfinder General" (Der Hexenjäger), bevor Reeves sich 1969 aus dem Leben verabschiedete. Das hoffnungvolle Nachwuchstalent wurde lediglich 25 Jahre jung. "Im Banne des Dr. Monserrat" fällt zunächst durch seine harschen Kontraste auf. Auf der einen Seite sehen wir drei junge Leute, die sich im London der Swinging Sixties tummeln. Dem gegenüber steht die Wohnung des Ehepaares Monserrat, karg und bieder eingerichtet, doch hinter einer Tür lauert ein abenteuerliches "Hypnosezentrum". Reeves gelint es mit recht einfachen Mitteln, die jeweils gewünscht Atmosphäre zu erzeugen. Im Club spielt eine Band flott auf, die Sängerin trällert uns allerliebst in die Ohren, wird später zum Bestandteil der tragischen Handlung. In der Bude des alten Ehepaares herrscht Tristesse, die nicht minder intensiv auf den Betrachter einwirkt. Doch hat diese Tristesse nicht längst auch die Glitzerwelt erobert, in der sich die jungen Leute die Nächte um die Ohren schlagen? Wie ist es um das Gefühlsleben von Mike bestellt, der sich innerlich leer und angeödet präsentiert? Ein guter Einsteig, um auf die Mitwirkenden und die von ihnen dargestellen Charaktere einzugehen. Mehr dazu im folgenden Absatz.

Werfen wir einen Blick auf die Eheleute Monserrat. Marcus Monserrat ist ein körperlich angeschlagener Mann, um seine Psyche scheint es nicht viel besser bestellt, aber ein letztes Fünkchen Hoffnung glimmt noch zaghaft vor sich hin. Der offensichtliche Erfolg seiner jahrelangen Arbeit lässt ihn wieder aufleben, neue Perspektiven entstehen vor seinem geistigen Auge. Die Freude ist lediglich von kurzer Dauer, denn seine Gattin macht ihm bald die Hölle heiss (was man fast wörtlich nehmen kann, wegen Spoilergefahr aber nicht weiter von mir ausgeführt wird). Karloff zeigt uns Marcus Monserrat nicht als bösartigen Menschen. Ganz im Gegenteil, er möchte zwar endlich Anerkennung erfahren, will aber in erster Line anderen alten Menschen helfen. Die gebrechliche Rolle ist Karloff gewissermaßen auf den Leib geschneidert, er war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bereits gesundheitlich angeschlagen, verstarb 1969. So solide und anrührend Boris Karloff auch aufspielt, er wird von Catherine Lacey fast ein wenig in den Hintergrund gedrängt. Zunächst scheint die alte Dame lediglich ein knarziger Besen zu sein, doch aus ihrer Verbitterung erwächst eine nahezu uferlose Bösartigkeit, die selbst vor dem Ehemann keinen Halt macht. Eine großartige Vorstellung! Ian Ogilvy kommt als Mike wenig sympathisch daher, man könnte ihn durchaus als Kotzbrocken bezeichnen. Zunächst fragte ich mich, ob diese Zeichnung des Charakters den Zuschauer nicht unnötig auf Distanz hält. Ich kann Entwarnung geben, denn letztlich wird die schonungslose Konsequenz des Films dadurch dick unterstrichen. Reeves, der auch am Drehbuch beteiligt war, entlarvt die schöne Scheinwelt der späten sechziger Jahre. Hinter der Glitzerfassade taumelt die Jugend ohne Orientierung umher, regieren Gefühlskälte und Egoismus. Selbst die überwiegend nicht negativ angelegte Rolle der Nicole (Elizabeth Ercy), mag sich nicht zu echter Liebe bekennen, obschon sie sich zumindest nicht völlig sorglos und gleichgültig gibt. Victor Henry wird von den Ereignissen um seinen "Freund" mitgerissen, spielt seinen Part gewollt und zutreffend unscheinbar. Die Nebendarsteller runden das Ensemble effektiv ab, auch schauspielerisch ist hier also alles im grünen Bereich.

Schaut man aufmerksam zu, liefert "Im Banne des Dr. Monteserrat" ein sehr bitteres, desillusioniertes Bild der Swinging Sixties ins Haus. Regisseur Michael Reeves -selbst ein Teil der damals jungen Generation- inszeniert nicht wie ein Aussenstehender mit dem erhobenen Zeigefinger, wodurch ein unangenehmer, verdächtiger Beigeschmack völlig ausbleibt. Vermutlich ist der Film ein Abbild seines eigenen Seelenlebens, dieser Gedanke drängt sich nach der Sichtung des Streifens geradezu auf. Unterstrichen wird die Annahme durch das tragische Ableben des Nachwuchstalentes, welches durch eine Überdosis Pillen aus dem Leben schied.

"Im Banne des Dr. Monserrat" ist ein -auf besondere Weise- authentischer Trip in die späten sechziger Jahre. Durchaus mit "Gute Laune Momenten" bestückt, in der Hauptsache jedoch entwaffnend ehrlich und von nachhaltiger Wirkung. Dank der schönen DVD von E-M-S, kann man diesen sehr sehenswerten Film der hauseigenen Sammlung zuführen. Freunde steriler Aufbereitungen werden nicht angetan sein, diverse Kratzer, Laufstreifen und etwas zu blasse Farben, geben dieser Personengruppe Anlass zur Kritik. Die Kompression verhält sich erfreulicherweise unauffälig, das Bild verbreitet eine angenehme Kinoatmosphäre, die mir in der vorhandenen Form sehr gut gefällt. Die DVD erschien im Rahmen der Reihe "Der phantastische Film", mit der uns E-M-S einige Perlen auftischte. "Im Banne des Dr. Montserrat" ist der fünfte von insgesamt neun Titeln, leider ist die Reihe zusammen mit E-M-S von uns gegangen. Die Erstauflage kommt in einem schicken Schuber daher, ein Booklet rundet die gelungene Veröffentlichung ab. Wer die Erstauflage noch ergattern kann, sollte umgehend zugreifen! Die günstige Nachpressung ist immerhin besser als Verzicht.

Ein guter, mutiger und gnadenloser Film. In der heutigen Zeit vielleicht aktueller denn jemals zuvor! Dicke 7/10 (mit steigender Tendenz).

Lieblingszitat:

"Es ist ein herrliches Gefühl."
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

BildBild
Links die Frontansicht der Box, rechts das Cover der Einzel-Veröffentlichung


Verdammnis (Schweden, Dänemark, Deutschland 2009, Originaltitel: Flickan som lekte med elden)

Verleumdung

Lisbeth Salander (Noomi Rapace) hat sich jede Menge Geld angeeignet, mit dem sie sich aus Schweden absetzte, und sich einen ausgiebigen Luxusurlaub an verschiedenen Traumzielen gönnte. Darüber hinaus kaufte sie sich in Schweden eine komfortable Wohnung, mit herrlichem Blick auf die Hauptstadt Stockholm. Ihr perverser Vormund Bjurman (Peter Andersson) benötigt erneut eine Warnung, die ihm Lisbeth persönlich in dessen Wohnung vorträgt. Mikael Blomkvist (Mikael Nyqvist) sehnt sich nach einem Lebenszeichen der jungen Frau, doch Lisbeth hält sich bewusst von dem Journalisten fern. Blomkvist und seine Zeitschrift Millennium sind wieder gut im Geschäft, das Nachwuchstalent Dag Svensson (Hans-Christian Thulin) stösst mit einer heissen Story zum Team. Offenbar sind Personen aus dem Polizeiapparat in abstossende Geschäfte mit Mädchen aus Osteuropa verstrickt, die Brisanz des von Dag und seiner Freundin recherchierten Materials ist von enorm. Wenig später geschieht das Unfassbare, als Blomkvist wichtige Unterlagen abholen will, findet er das Paar erschossen in dessen Wohnung auf. Es kommt jedoch noch dicker, Rechtsanwalt Bjurman wird ebenfalls erschossen in seiner Wohnung gefunden, gerichtet mit seiner eigenen Schusswaffe. Auf der Tatwaffe findet man die Fingerabdrücke von Lisbeth, sofort schreibt die Polizei die Verdächtige zur Fahndung aus. Für Lisbeth wird die Luft zunehmend dünner, obwohl sie sich zunächst dem Zugriff der Behörden entziehen kann. Mikael Blomkvist ist wild entschlossen, Lisbeth um jeden Preis aus der Klemme zu helfen, er ist fest von ihrer Unschuld überzeugt. Doch wer ist der "blonde Riese", der mit eiskalter Präzision hinter den Kulissen wütet? Die Antwort ist erschreckend...

Nach dem herausragend guten Auftakt "Verblendung", geht die Millennium Trilogie mit "Verdammnis" in die zweite Runde. Die Freude über das Wiedersehen mit den liebgewonnenen Figuren sorgt für gute Laune, Mikael Nyqvist und Noomi Rapace laufen erneut zur Hochform auf. Sofort fällt die veränderte Bildkompostion auf, der in 2,35:1 produzierte "Verblendung" gewährte der schwedischen Landschaft viel Raum zur Entfaltung. "Verdammnis" muss sich mit dem schmaleren 1,78:1 (bzw. 1,85:1) begnügen. Letztlich eine nachvollziehbare Entscheidung, denn der zweite Teil der Trilogie ist optisch weniger opulent angelegt. War der Auftakt mehr ein "Landfilm", so mutet der Nachfolger eher nach "Stadtfilm" an. Ähnliches gilt für die Handlung, die sich direkter, mehr "in die Fresse" entwickelt, obschon man glücklichweise nicht auf neue Erkenntnisse und relevante Enthüllungen verzichtet. "Verdammnis" hängt noch mehr Fleisch auf die Charaktergerüste der beiden Hauptfiguren, erneut auftauchenden Nebencharakteren gesteht man -teils- ebenso eine Entwicklung zu.

Noomi Rapace präsentiert sich vielschichtiger, was in diesem Fall auch für ihr äusseres Erscheinungsbild gilt. Der Zuschauer erfährt mehr über die Vergangenheit der Hackerin, Zusammenhänge werden erkennbar. Wegen der akuten Spoilergefahr -wir befinden uns immerhin im Mittelteil einer Trilogie- werde ich meine Ausführungen diesmal recht knapp halten, was mir in Anbetracht meiner Begeisterung recht schwer fällt. Mikael Nyqvist bleibt als Mikael Blomkvist die bewährte Grösse, die moralisch korrekte Instanz, der Fels in der Brandung. Die Unterschiede zwischen den beiden "Helden" sind nach wie vor sehr reizvoll, Blomkvist verbeisst sich energisch in seine Ermitttlungen, ist aber im Notfall kompromißfähig. Lisbeth Salander hat sich ihre eigenen Gesetze geschaffen, die sie bis zum letzten Atemzug durchboxt. Die gemeinsamen Szenen gaben "Verblendung" sehr viel Würze, in "Verdammnis" agieren Salander und Blomkvist weitgehend ohne direkten Kontakt. Auf den ersten Blick ein wenig schade. Doch bei genauer Betrachtung durchaus nicht ohne Reize, da die Beziehungen zu Nebenfiguren gekonnt beleuchtet werden. Lena Endre sehen wir erneut in der Rolle der Erika Berger, die für Blomkvist mehr als eine Kollegin ist. Beide Figuren haben nun mehr gemeinsame Szenen, Berger wird greifbarer, im ersten Teil war sie lediglich eine Randnotiz (in der erweiterten Fassung von "Verblendung" soll dies anders sein, ich bin bereits jetzt gespannt auf die Sichtung). Peter Andersson bot in "Verblendung" eine unglaublich abstossende Vorstellung, nun wird er zum Spielball der Ereignisse. Sein Schicksal weckt keine Sympathien, jeglicher Anflug von Verständnis oder Mitgefühl bleibt unangebracht. Per Oscarsson sehen wir als Holger Palmgren, den ursprünglichen Vormund Lisbeths. Erneut kann man allen Mitwirkenden gute Leistungen bescheinigen. Die Figur Lisbeth Salander, dominiert ein wenig über den soliden Mikael Blomkvist.

"Verdammnis" erreicht nicht die Strahlkraft von "Verblendung", doch die Trilogie läuft noch immer in der Spur, leistet sich keine Ausrutscher. Der Plot wirkt -im Vergleich zum Auftakt- eine Spur konstruierter, verliert sich aber nicht in peinlichen Auswüchsen oder Nichtigkeiten. Die Fortführung der Erzählung mag gewöhnlicher anmuten, packt und überzeugt aber nach wie vor. Freilich fehlt der interessante Kontrast, der sich in "Verblendung" durch die stärkere Einbeziehung der Landschaft ergab, den "Folterkeller" des Mörders dann umso grausiger auf den Zuschauer einstürzen ließ. Positiv formuliert steht "Verdammnis" als Monument aus einem Guß im Raum, die großartige Qualität der Schauspieler fällt noch deutlicher ins Gewicht. Das kompaktere Erscheinungsbild spiegelt sich auch in der Laufzeit wider, nun fällt bereits nach 124 Minuten die Klappe. Erneut bin ich auf die längere Fassung neugierig.

Das schicke Boxset zur Millennium Trilogie behält seine eindeutige Empfehlung, ich freue mich auf das Finale "Vergebung". Die Blu-ray bietet den Film in schöner Qualität an, das teils körnige Bild gefällt mir sehr gut. Boni sind auf der Blu-ray rar gesät, jedoch wartet nach Sichtung der Trilogie eine Bonus-DVD auf mich.

Gut bis sehr gut = 7,5/10

Lieblingszitat:

"Wie sah er denn aus?"
"Wie ein blonder, tresorknackender Roboter!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von _Richard_ »

Blap hat geschrieben:[...] ich freue mich auf das Finale "Vergebung"[...]
Zurecht! Ich verrate nichts, aber "Verblendung" lässt einem total befriedigt zurück.

Noomi Rapace ist übrigens vorgesehen für die Hauptrolle in dem geplanten Alien Prequel von Ridley Scott. Freue mich schon drauf.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild


Panik in der Sierra Nova (USA 1977, Originaltitel: Day of the Animals)

Tierhorror mit Öko-Message

Steve Buckner (Christopher George) begibt sich mit einer Reisegruppe auf einen zweiwöchigen Trip, man will eine wild-romantische Berg- und Waldlandschaft durchwandern. Per Hubschrauber geht es zum Ausgangspunkt der ausgedehnten "Wanderung". Schon vor dem Start des Ausflugs, hört man immer wieder von Tieren die sich merkwürdig verhalten. In der Nacht wird eine junge Frau von einem Wolf attackiert und verletzt, immerhin kann man das Tier recht schnell verscheuchen. Um der Gruppe nicht zur Last zu fallen, machen sich die Verletzte und ihr Ehemann auf den Rückweg, die anderen setzen den Marsch fort. Die Fauna zeigt sich mehr und mehr feindselig, die Sorgenfalten auf der Stirn von Steve vertiefen sich. Auch der Indianer Daniel Santee (Michael Ansara) ist beunruhigt, während Unsympath Paul Jenson (Leslie Nielsen) immer stärkere Aggressionen an den Tag legt. Eine vorgefundene Versorgungsstation ist geplündert, was die Stimmung zusätzlich in den Keller zieht. Schliesslich kommt es zu einer weiteren Teilung der Gruppe. Nach einem handgreiflichen Streit zwischen Buckner und Jenson, zieht ein Teil der Ausflügler mit Jenson weiter. Eine fatale Entscheidung, denn nicht nur die Tiere drehen völlig durch, und greifen die Menschen an, Jenson verliert obendrein völlig die Kontrolle über sein Handeln. Aber auch Buckner, Santee und deren Begleiter, soll das tierische Grauen mit aller Gewalt heimsuchen. Gibt es ein Entrinnen aus der höllischen Idylle...???

1976 inszenierte William Girdler den unterhaltsamen "Grizzly", der im Windschatten des Erfolges von "Jaws" segelte. "Panik in der Sierra Nova" bietet uns erneut Christopher George in der Hauptrolle an, Richard Jaeckel ist ebenfalls wieder mit von der Partie. Abermals streifen die Protagonisten durch eine malerische Landschaft, allerdings kam diese in "Grizzly" ein wenig besser zur Geltung. "Sierra Nova" beschränkt sich nicht auf einen "bösen Bären", hier fällt gleich alles mögliche an Getier über die armen Menschlein her. Wölfe, Pumas, diverses Federvieh, Schlangen, Ratten, sogar der unbescholtene Deutsche Schäferhund, tritt in geballter und bestialischer Form auf. So geht es in der Sierra Nova eine Spur umtriebiger zu, als ein Jahr zuvor bei der Hatz auf Meister Petz. Der Plot weist unfassbare Ungereimtheiten auf, wieso begibt man sich in eine abgeschiedene Gegend voller wilder Tiere, verzichtet dabei aber auf Waffen und vor allem auf ein Funkgerät? Gestört hat mich solcher Unfug freilich nicht, meine Vorliebe für liebenswerten Blödsinn ist kein Geheimnis. Bereits im Vorspann wird per Text auf das bedrohliche Ozonloch hingewiesen, der Film liegt damit im Trend seiner Zeit, in der die Menschheit (zumindest ein Teil dieser) damit anfing sich Gedanken über Umweltschutz zu machen. Die ungesunde Einwirkung der Sonne, dient folglich als Erklärung für das Verhalten der Tiere. Warum man diese Erklärung schon vorab präsentiert ist mir rätselhaft, hält man das Publikum für so dumm und phantasielos? (Die mögliche Antwort behalte ich mir vor, grins...)

Christopher George stellt zwar eine andere Figur dar, doch sein Charakter ist gewissermaßen ein Abklatsch seines Rangers Michael Kelly aus "Grizzly". Macht nichts, denn der aufrichtige, hilfsbereite und anständige "Held", passt vorzüglich zur kantigen Grinsefratze des Herrn George. Richard Jaeckel hat leider einen recht unscheinbaren Part erwischt, er kommt als freundlicher Professor MacGregor kaum zum Zuge. Wer Leslie Nielsen nur als Possenreisser kennt, lernt in diesem Streifen eine andere Seite des kürzlich Verstorbenen kennen. Nielsen darf herrlich fies, herablassend und aggressiv aufspielen, was ihm meiner Meinung nach ganz vorzüglich gelingt. Aufhorchen lässt auch Ruth Roman, die als überforderte Mutter ständig mit ihrem Sohn hadert. Lynda Day George sorgt für den hübschen Part, zwischen ihr und Christopher George knistert es dezent (Was nicht wundert, die Schauspieler waren ein Paar). Vielleicht sollte noch Michael Ansara genannt werden, der als "Co-Held" neben Chris George fungiert. Schleimfratze Andrew Stevens taucht in einigen Produktionen auf, belästigt meine Netzhaut mit seiner Anwesenheit. Er gibt ein kleines Würstchen, hat daher genau den richtigen Job erwischt (Entschuldigung. Vielleicht bist du ein netter Kerl, Andrew). Ansonsten gibt es nichts viel über die Besetzung zu berichten, Leslie Nielsen ist der heimliche Star des Flicks, alle anderen Mitwirkenden spielen solide ihren Stiefel runter.

Immer wieder drängt sich der Vergleich mit "Grizzly" auf. Beide Filme stammen von William Girdler, entstanden zeitnah und bewegen sich auf identischem Terrain. Insgesamt kommt mir "Grizzly" durchdachter und handwerklich solider ausgeführt vor. Zusätzlich punktet der Bärenhorror mit seinem besseren Gespür für schöne Bildkompositionen, bezieht die herrliche Landschaft vorzüglich mit ein. Jedoch hat "Panik in der Sierra Nova" einen gewaltigen Trumpf in der Hinterhand, den Girdler mit Geschick und guter Dosierung ausspielt: Die stets unterschwellig präsente, teils in den Vordergrund drängende Endzeitstimmung. Wenn ein Überlebender durch eine verlassene Ortschaft taumelt, später Truppen in futuristischen Schutzanzügen auftauchen, dann geht mir das alte Herzchen vollends auf. Daraus lässt sich ableiten, warum man bei diesem Film weniger wert auf die Präsentation der wunderschönen Umgebung legte, denn aufkommende Postkartenidylle wäre der Atmosphäre wenig zuträglich. Genau aus diesem Grund hat "Sierra Nova" den Nasenschwamm knapp vor "Grizzly", der Genuß im gepflegten Doppelpack sei Tierhorror-Fans hiermit ausdrücklich ans Herz gelegt!

In Deutschland ist der Film unter verschiedenen Titeln, sowie in unterschiedlichen Verpackungsvarianten, auf den Markt geworfen worden. Mir liegt die oben abgebildete Ausgabe vor, eine kleine Hartbox von Retrofilm (Cover B). Ferner steht von Retrofilm eine weitere kleine Hartbox bereit, zusätzlich waren grosse Hartboxen mit zwei verschiedenen Motiven im Handel, versehen mit einer Limitierung auf jeweils 111 Exemplare pro Cover. Von Voulez Vouz Film existiert eine "Kaufhausversion", die im Amaray angeboten wird. Dort lautet der Titel "Tierterror in der Sierra Nova", technisch sind die Scheiben identisch. "Sierra Nova" ist in unterschiedlichen Formaten auf der DVD enthalten. Im alten Kinoformat wurde das Material nicht überarbeitet. Die andere Fassung in 1,85:1, wurde offensichtlich durch sinnfreies verändern des Bildformats, zusätzlich durch den unglücklichen Einsatz von Filtern, eindeutig verschlimmbessert. Ich bevorzuge das breitere Format, die zahlreichen Defekte sind mir weitaus lieber, als die vermurksten Restaurationsbemühungen. Sogar eine kleine Bonusabteilung ist an Bord. Die Auswertung ist nicht perfekt, doch man gut mit der DVD leben. Schon vor Jahren war eine Scheibe von E-M-S im Handel, die man aus heutiger Sicht wohl vernachlässigen kann.

"Panik in der Sierra Nova" zählt sicher nicht zur Spitze des Genres, stellt den Tierhorror-Liebhaber allerdings zufrieden. Ergo ziehe ich verdiente 7/10 (gut)! ...und weise erneut auf "Grizzly" hin, gönnt euch dieses knuffige Doppelpack!

Lieblingszitat:

"Statt durch die Landschaft zu kriechen, hätte ich das Geld lieber zum Psychiater tragen sollen. Wäre bequemer gewesen."
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Nubox481fan »

Ong Bak 2

Zu Beginn etwas gemächlich dafür aber mit schönen Bildern. Fast hatte ich die Hoffnung verloren aber am Ende wurde der echte Tony Jaa wenigstens ein paar lange Minuten von der Leine gelassen.

So sehr ich Bruce Lee für Filme wie "Die 36 Todeskammern der Shaolin" etc.huldigen muss, so sehr ich mich an Filmen wie "Hurra die Knochenbrecher sind da" belustigen konnte, so sehr Van Damme und Michael Dudikoff meine Jugend versüsst haben, komme ich dennoch nicht umhin zu sagen: Früher war nicht alles besser sondern anders.Tony Jaa ist ne Nummer für sich - einfach Superb. In Sachen Kampfkunst können die alten Haudegen dagegen leider einfach nur ihre verschimmelten modrigen alten Knochen einpacken und nach Hause gehen.

Etwas ratlos lässt mich die Sause dann doch zurück. Die Frage was zum Geier "Ong Bak 2" mit dem Vorgänger zu tun hat wird mir vermutlich ein Leben lang ein Rätsel bleiben.

Kein schlechter Film aber "Revenge of the Warrior" ist und bleibt der Liebling von Vaters Sohn. Mal schauen ob OngBak3 da dran rütteln kann -ich vermute mal nicht aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

7.9
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von hank_chinaski »

sag nix gegen Bruce Lee :? :wink:
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Nubox481fan »

hank_chinaski hat geschrieben:sag nix gegen Bruce Lee :? :wink:
Naja, allein schon in Sachen Hässlichkeit hat Tony Jaa die Nase vorn.

Zum Thema Nase. Bruce Lee's Hand wollte ich nicht schütteln, da der Daumen eindeutig zu oft an der Nase entlang streift.
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Steppenwolf »

Nubox481fan hat geschrieben:So sehr ich Bruce Lee für Filme wie "Die 36 Todeskammern der Shaolin" etc.huldigen muss ...
Bruce Lee hatte mit den 36 Todeskammern nix zu tun. :evil:

Mastermind war hier Liu Chia-Hui.
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Nubox481fan »

Steppenwolf hat geschrieben: Bruce Lee hatte mit den 36 Todeskammern nix zu tun. :evil:
:text-+1: wenigstens einer der mitdenkt.
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Antworten