Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Anschluss von Lautsprechern

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

Stax hat geschrieben:Ich frag mich immer noch wo es bei Nubert LS Kabel für 8€/m gibt. Link?
Ich finde nur Studioline für 1,79€/m, Silverline für 4,50€/m und Flatline für 2,50€/m
guckst Du hier:
http://www.nubert.de/shop/pd521895205.h ... egoryId=16
All nu
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

@Kevin
was hältst Du von dieser Aussage:
"Kabel:
Jeder Nubert-Box liegen 4 m Anschlusskabel (2 x 0,75 qmm) bei. Wir betrachten dies jedoch als "Behelfskabel" und empfehlen Ihnen die Verwendung hochwertiger Lautsprecherkabel aus unserem Zubehör-Programm."

Da les' ich nix von "bei extremen Längen".
Das ist eine klare, allgemein ausgesprochene Empfehlung. Und auch bei den Kabeln steht nichts von: "brauchen Sie erst ab einer Kabellänge von x Metern, darunter ist es nutzlos"
Wieso wird das propagiert, wo es doch Unsinn ist?
Zuletzt geändert von Bravado am Sa 25. Feb 2006, 00:46, insgesamt 1-mal geändert.
All nu
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die Aussage ist so undifferenziert geschrieben völliger Schwachsinn. Vollkommen korrekt.

Gruß, kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Stax
Profi
Profi
Beiträge: 275
Registriert: Sa 30. Apr 2005, 13:13
Wohnort: Buseck

Beitrag von Stax »

Ah jetzt hab ichs auch kapiert, der Querschnitt machts um auf 8€ zu kommen :oops:
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

Bravado hat geschrieben:Warum bietet Herr Nubert überteuerte Voodoo-Strippen an, wo er doch wissen muss, dass das Kabel keinen Einfluss auf den Klang hat. [...] ... ich geh' jetzt mein Laserschwert holen und fahr' nach Gmünd ...
Nach Gmünd zu fahren, ist eine gute Idee. Aber lass bitte Dein (übrigens völlig albernes) Laserschwert zu Hause. Wenn Herr Nubert Dir dann im Laden über den Weg läuft, fragst Du ihn einfach, was das mit den 8-Euro-Kabeln soll. Be surprised.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Bravado hat geschrieben:@Kevin
was hältst Du von dieser Aussage:
"Kabel:
Jeder Nubert-Box liegen 4 m Anschlusskabel (2 x 0,75 qmm) bei. Wir betrachten dies jedoch als "Behelfskabel" und empfehlen Ihnen die Verwendung hochwertiger Lautsprecherkabel aus unserem Zubehör-Programm."

Da les' ich nix von "bei extremen Längen".
Das ist eine klare, allgemein ausgesprochene Empfehlung. Und auch bei den Kabeln steht nichts von: "brauchen Sie erst ab einer Kabellänge von x Metern, darunter ist es nutzlos"
Wieso wird das propagiert, wo es doch Unsinn ist?
Eigentlich lohnt es ja nicht, auf solche Kindereien noch einzugehen. :wink: Aber:
Es steht da, es wird ein hochwertiges Kabel empfohlen und nicht "kaufen Sie bitte das teuerste Kabel aus unserem Programm".
In den Datenblättern zu den Lautsprechern ist das dann schon ausführlicher ausgeführt.
Wem das nicht genug ist, kann im "Technik Satt" ein Kapitel über Lautsprecherkabel lesen (inkl. der (hörbaren) Auswirkungen ausschließlich des Kabelwiderstands auf den Frequenzgang).
Wer ernsthaft interessiert ist und nicht nur das nuForum ein wenig aufmischen möchte, könnte im Forum mal nach "g. nubert" und "kabel" suchen, wo sich Herr Nubert teilweise äußerst deutlich :wink: zu Kabeln äußert.
8 EUR für ein sehr sauber verarbeitetes "optisch ansprechendes" Kabel liegt imho noch voll im Rahmen, auch wenn nicht dringend nötig ist (aber für was sind eigentlich funierte Lautsprecher nötig, klingen auch nicht besser als folierte und kostet nur Geld). Manche Leute geben das doppelte für Kabelbrücken aus :wink:, manche bestimmt auch das 10 oder gar 100-fache pro m (Voodoo-)Lautsprecherkabel. :wink:
Bei Nubert war meines Wissens noch niemand irgendjemandem böse, weil er die Kabel bei reichelt.de gekauf oder das gar im Forum weiterempfohlen hat. :wink:
Benutzeravatar
Bravado
Star
Star
Beiträge: 2823
Registriert: Mo 20. Feb 2006, 11:53
Has thanked: 244 times
Been thanked: 276 times

Beitrag von Bravado »

efan hat geschrieben: Aber lass bitte Dein (übrigens völlig albernes) Laserschwert zu Hause.
Natürlich ist das Laserschwert albern. Die ganze Diskussion hier ist albern. "Guten Morgen" wenn Du das erst jetzt gemerkt hast.
Und noch alberner ist das bisweilen zu beobachtende Platzhirschgehabe.
Schlimmer geht es in den übelsten Hifi-Esoterik-Foren auch nicht zu.

Das mit dem "Forum-Aufmischen" muss ich natürlich zugeben. Es war einfach zu verlockend. Bei bestimmten Leuten merkt man recht schnell, auf welches "Knöpfchen" man drücken muss. Ab da wird es dann einfach lustig.

Ungeachtet dessen war der Ausgangspunkt meiner Postings ein ernsthafter.
Ich habe vor einigen Jahren mein Lautsprecherkabel (nochmal: kostete keine 8 Euro/m!) unter mehreren Alternativen durch Hörproben ausgewählt. Es waren insgesamt 4 Kabel im Vergleich und ich habe mich für das günstigste entschieden (das teuerste kostete so um 100 DM/m!).
Was auch immer mir hier als Kommentar zuteil wurde ("Verlegung nach Wasseradern" und andere gequirlte Kacke) geht also sowas von an der Sache vorbei und war teilweise unterste Stufe.
Denn wenn die Ahnunghaber hier im Forum recht hätten, hätte ich ja (marketinggeblendet) die teuerste Strippe nehmen müssen.
Mein Kabel hat 4mm Querschnitt, und ist einwandfrei und solide gemacht. Die Stecker habe ich selber angelötet (die Testkabel waren identisch fertig konfektioniert). Keine vergoldeten Stecker übrigens (Erklärung analog zu den Hinweisen im Posting von Inder-Nett). Gegen die Korrosion sollte ich lt. Händlerempfehlung die Kabel von Zeit zu Zeit einfach aus- und wieder einstecken.

Was mir an der Diskussion hier zu denken gab war folgendes:
Der Hinweis, dass ich mein Kabel nach eingehenden Hörproben ausgewählt habe reichte für einige hier, mich in die Voodoo-Ecke zu stellen und für bekloppt zu erklären.
Keiner hat sich die Mühe gemacht, irgendwie nachzufragen ob es noch weitere Kriterien gab. Manchmal muss man sich halt auch die Mühe machen (wollen) und genau zu lesen. Ich habe nie behauptet "ausschließlich nach Hörproben".
Aber: wo einmal das Etikett "Armer Irrer" draufgeklebt ist, muss auch "Armer Irrer" drin sein und dann muss man ja auch nicht mehr diskutieren sondern kann direkt ins Beleidigen übergehen.

In diesem Sinne:
Mehr Musik!
All nu
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Bravado hat geschrieben:Warum bietet Herr Nubert überteuerte Voodoo-Strippen an, wo er doch wissen muss, dass das Kabel keinen Einfluss auf den Klang hat.

Diese Erklärung:
Inder-Nett hat geschrieben: weil sowas gekauft wird.
würde bedeuten, dass Herr Nubert ein gewissenloser Beutelschneider ist, der aus der Unwissenheit der Leute hemmungslos Profit schlägt.
Das kann und will ich nicht glauben!
Wenn jemand Kabel für einen marktüblichen Preis verkauft, dann ist das weder gewissenlos noch Beutelschneiderei, Beispiele für gewissenlose Beutelschneiderei mit Kabeln wurden an anderer Stelle des Forums hinreichend zitiert! (Und wer lesen kann ist klar im Vorteil).

Dass hier im Forum eine Reihe von Leuten rumtrollen, die mangelndes Wissen durch Glauben kompensieren müssen und sich jetzt aufgrund meiner Einwürfe in ihrem Glauben verunsichert fühlen, ja das ist (nicht wirklich) bedauerlich :roll:

Es ist einfach ein Fakt, dass es im HiFi-Bereich schon seit Jahrzehnten an vielen Stellen nurnoch darum geht, das technisch Machbare für teures Geld unter das halbwissende Volk zu bringen. Die Leute werden z.T. mit den unsinnigsten Parametern (von falsch bis völlig irrelevant) oder mit den blumigsten Umschreibungen für das sprichwörtliche NICHTS eingelullt.
Der Markt treibt die skurilsten Blüten.
Aber die Leute wollen es doch so! Man lese sich nur mal durchs Forum, wieviele schreiben "bin voll zufrieden und würde mich gerne verbessern" oder "höre keinen Unterschied, möchte aber trotzdem das Optimum".

Diesem Einfluss kann sich auch Nubert nicht völlig entziehen, wenn er sich nicht vom Markt verabschieden will.
Wäre schließlich denkbar, dass es genügend Neunmalkluge gibt die dann sagen würden:
"Wenn er keine Ahnung von Kabelklang hat, dann kann er auch von Lautsprechern nichts verstehen!"
Dies will er vermeiden und stattdessen den bestehenden Markt bedienen.

Dabei sind die Lautsprecherkabel nur ein mustergültiges Exempel für die Unsinnigkeit der Markt-Trends.
Man schaue sich doch nur die Studioline und die Silverline an.
Im Prospekt steht: "Der Steg sorgt für einen definierten Abstand zwischen den Leitern."
...und für eine höhere Kabel-Induktivität... müsste man ergänzen, wenn man in der Schule nicht so tief geschlafen hätte!
Genau das Gegenteil sollte aber erwünscht sein, niederohmig und geringe Induktivität, d.h. dicke Leiter, so eng wie möglich zusammen!
Andere Anbieter verkaufen für extreme Summen "Lautsprecher-Anschluss-Systeme", da werden zur "Klangberuhigung" noch Widerstande in die Kabel eingebracht. Und diese Kabel werden von "kompetenten" Fachjournalisten unter Studiobedingungen als "echte Klangbereicherung" bewertet.
Die Tatsache, dass sich sowas trotzdem erfolgreich vermarkten lässt ist der Beweis:
Es ist scheißegal, welche Parameter das Kabel hat, denn den gleichen Effekt hätte man mit 0,25er Klingeldraht gehabt!

Und dass eine 5cm langen Blechbrücke einen Klang-Einfluss haben soll (wo man selbst bei 5m keinen Unterschied wahrnehmen würde), das kann man in Fachkreisen als Witz erzählen.

PS: Übrigens, für bestimmte Endstufen (schwach gegengekoppelte Gegentakt-Endstufe im B-Betrieb) in Verbindung mit bestimmten Lautsprechersystemen (mit schwach gedämpften Filtern höherer Ordnung) ist es tatsächlich besser, wenn man zwischen Endstufe und Lautsprecher noch einen Widerstand hat, d.h. die klingen mit Klingeldraht besser als mit 4mm² High-End-Kabeln :lol:
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Philipp hat geschrieben:
tiyuri hat geschrieben:Neben KM & Edyn sollte auch die QM & Festkörperphysik für deratige Beschreibungen herangezogen werden.
Festkörperphysik seh ich ja noch irgendwo ein. Aber QM? Für Lautsprecherkabel?
Gewissermaßen ;-)
Inder-Nett hat geschrieben:
tiyuri hat geschrieben:Neben KM & Edyn sollte auch die QM & Festkörperphysik für deratige Beschreibungen herangezogen werden.
Nicht, wenn der Raum mit einem monetär adequaten Heissenberg-Kompensator ausgestattet ist :P
:lol: Welcher wohl einer der miesesten Erfindungen überhaupt ist!
Philipp hat geschrieben:
bony hat geschrieben:ohne Skin-Effekte und Quantenmechanik etc. bemühen zu müssen.
Jetzt lass doch mal den armen Skin-Effekt da raus, der kann auch nichts dafür...
QM interessiert mich aber wirklich. Oder sollte uns etwa tiyuri hinters Licht geführt haben? :mrgreen:
Nein .. :lol:
KarstenS hat geschrieben:Beim Materialspezifischen Wert gibt es nur sehr begrenzte Verbesserungsmöglichkeiten.
Bei normalen Verhältnissen hätten da Gold oder Silber leicht bessere Werte, aber beträchtliche Mehrkosten.
Wikipedia

Code: Alles auswählen

Metalle       Spezifische Leitfähigkeit (in 10^6 S/m)
-----------------------------------------------------
Silber        61,7
Kupfer        58,0
Gold          47,6
Aluminium     37,8
Wolfram       18,2
Platin        10,2
Eisen         10,0
Blei           4,8

Erst durch die Quantenmechanik werden die verschiedenen chemischen Bindungsarten verstanden und somit auch
die elektrische Leitfähigkeit unterschiedlicher Materialien - da die Festkörperphysik die betreffenden QM-Effekte
berücksichtigt, wäre eine separate Nennung der zugrundeliegenden QM nicht nötig, hast also schon recht Philip ;-)
Zuletzt geändert von tiyuri am Sa 25. Feb 2006, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Moin,

deleted.

Sollte ne pn werden. :oops:

cu
teite
Zuletzt geändert von teite am Sa 25. Feb 2006, 16:07, insgesamt 2-mal geändert.
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten