guckst Du hier:Stax hat geschrieben:Ich frag mich immer noch wo es bei Nubert LS Kabel für 8/m gibt. Link?
Ich finde nur Studioline für 1,79/m, Silverline für 4,50/m und Flatline für 2,50/m
http://www.nubert.de/shop/pd521895205.h ... egoryId=16
guckst Du hier:Stax hat geschrieben:Ich frag mich immer noch wo es bei Nubert LS Kabel für 8/m gibt. Link?
Ich finde nur Studioline für 1,79/m, Silverline für 4,50/m und Flatline für 2,50/m
Nach Gmünd zu fahren, ist eine gute Idee. Aber lass bitte Dein (übrigens völlig albernes) Laserschwert zu Hause. Wenn Herr Nubert Dir dann im Laden über den Weg läuft, fragst Du ihn einfach, was das mit den 8-Euro-Kabeln soll. Be surprised.Bravado hat geschrieben:Warum bietet Herr Nubert überteuerte Voodoo-Strippen an, wo er doch wissen muss, dass das Kabel keinen Einfluss auf den Klang hat. [...] ... ich geh' jetzt mein Laserschwert holen und fahr' nach Gmünd ...
Eigentlich lohnt es ja nicht, auf solche Kindereien noch einzugehen.Bravado hat geschrieben:@Kevin
was hältst Du von dieser Aussage:
"Kabel:
Jeder Nubert-Box liegen 4 m Anschlusskabel (2 x 0,75 qmm) bei. Wir betrachten dies jedoch als "Behelfskabel" und empfehlen Ihnen die Verwendung hochwertiger Lautsprecherkabel aus unserem Zubehör-Programm."
Da les' ich nix von "bei extremen Längen".
Das ist eine klare, allgemein ausgesprochene Empfehlung. Und auch bei den Kabeln steht nichts von: "brauchen Sie erst ab einer Kabellänge von x Metern, darunter ist es nutzlos"
Wieso wird das propagiert, wo es doch Unsinn ist?
Natürlich ist das Laserschwert albern. Die ganze Diskussion hier ist albern. "Guten Morgen" wenn Du das erst jetzt gemerkt hast.efan hat geschrieben: Aber lass bitte Dein (übrigens völlig albernes) Laserschwert zu Hause.
Wenn jemand Kabel für einen marktüblichen Preis verkauft, dann ist das weder gewissenlos noch Beutelschneiderei, Beispiele für gewissenlose Beutelschneiderei mit Kabeln wurden an anderer Stelle des Forums hinreichend zitiert! (Und wer lesen kann ist klar im Vorteil).Bravado hat geschrieben:Warum bietet Herr Nubert überteuerte Voodoo-Strippen an, wo er doch wissen muss, dass das Kabel keinen Einfluss auf den Klang hat.
Diese Erklärung:würde bedeuten, dass Herr Nubert ein gewissenloser Beutelschneider ist, der aus der Unwissenheit der Leute hemmungslos Profit schlägt.Inder-Nett hat geschrieben: weil sowas gekauft wird.
Das kann und will ich nicht glauben!
GewissermaßenPhilipp hat geschrieben:Festkörperphysik seh ich ja noch irgendwo ein. Aber QM? Für Lautsprecherkabel?tiyuri hat geschrieben:Neben KM & Edyn sollte auch die QM & Festkörperphysik für deratige Beschreibungen herangezogen werden.
Inder-Nett hat geschrieben:Nicht, wenn der Raum mit einem monetär adequaten Heissenberg-Kompensator ausgestattet isttiyuri hat geschrieben:Neben KM & Edyn sollte auch die QM & Festkörperphysik für deratige Beschreibungen herangezogen werden.
Nein ..Philipp hat geschrieben:Jetzt lass doch mal den armen Skin-Effekt da raus, der kann auch nichts dafür...bony hat geschrieben:ohne Skin-Effekte und Quantenmechanik etc. bemühen zu müssen.
QM interessiert mich aber wirklich. Oder sollte uns etwa tiyuri hinters Licht geführt haben?
WikipediaKarstenS hat geschrieben:Beim Materialspezifischen Wert gibt es nur sehr begrenzte Verbesserungsmöglichkeiten.
Bei normalen Verhältnissen hätten da Gold oder Silber leicht bessere Werte, aber beträchtliche Mehrkosten.
Code: Alles auswählen
Metalle Spezifische Leitfähigkeit (in 10^6 S/m)
-----------------------------------------------------
Silber 61,7
Kupfer 58,0
Gold 47,6
Aluminium 37,8
Wolfram 18,2
Platin 10,2
Eisen 10,0
Blei 4,8