Moin Moin,
ein Versprechen kann ich nun endlich "einlösen"
americo hat geschrieben:@rudijopp,
nachdem du ja jetzt einen 905 in der mangel hast würde mich mal deine einschätzung des receivers interessieren.
wie gefällt dir das gerät denn klanglich?
Lange hats gedauert, bis ich endlich die Zeit und Ruhe zum Testen des 905er hatte, aber ich sollte "entschädigt" werden
(Kompletauftrennungsumbau erfolgte vorher / Umbauanleitung ist in Vorbereitung)
Hier mal ein Blick auf den Onkyo TX-NR905er, der schonmal gewichtsmässig mit den Rotel RSX-1067 "gleichzieht":
Getestet wurde der 905er
nur im Stereobetrieb an nuWave10 + ABL10/100 mit identischen Setup- und Klangeinstellungen (alles neutral) wie an meinem Rotel (Höhen neutral = rechts / Bass 14Uhr = leichte Anhebung):
Als Quellgerät diente mein Pioneer 668 per optischer Digitalverbindung zum Onkyo 905.
Kurze Beurteilung (will es nicht übertrieben, aber bitte bedenkt, das ist nur meine Meinung - nicht mehr):
1. Gehäuse / Verarbeitung:
Es gibt "eigentlich" nichts zu meckern, Verarbeitung ist sehr gut, doch der 905er sticht optisch auch nicht hervor.
Leider hatten beide 905er die ich in meiner Werkstatt hatte Kunstoffpartikelrückstände hinter der Displayscheibe, was nicht unbedingt für eine gute Sichtkontrolle der Geräte spricht.
Diese sind zum Glück recht leicht zu entfernen, da die Alu-Frontabdeckung durch lösen von vier Schrauben (oder waren es fünf ?..) an der Unterseite (nicht die von der Frontklappe, sondern der -abdeckung !) einfach abgebaut und von hinten gereinigt werden kann. Der Deckel muss aber vorher von Gerät runter sein.
Für mich ist es immernoch unverständlich, dass Onkyo nicht "endlich" mal das Display wechselt.
Das grüne Display ist zwar nicht schlecht, aber das kennen wir schon ewig, könnte mal die Farbe wechseln aber auf jeden Fall größer und damit deutlicher werden. Bei einem Gerät a.la.905er erwarte ich sowas.
Mit dem "halbherzig" beleuchteten Lautstärkeregler hat Onkyo schon seit der Einführung nichts dolles geleistet und hätte besser daran getan diese wegzulassen, oder einen "richtigen" Leuchtring zu verwenden. Soweit mir bekannt, kann man den aber abschalten.
Anschlusstechnisch einwandfrei mit LS-Anschlüssen von feiner Qualität (fast so massiv wie beim Rotel 1067)
Äusserst durchdachter und aufgeräumter Inneaufbau - "randvoll".
Der gekapselte Ringkern ist die Quelle seiner Urgewalt und durch die Trennung der Stromversorgung mit den beiden separaten Trafos für Video- und ???-Einheit gibt es auch keine gegenseitige Signalbeeinflussung.
Für den Erstfall sind sehr große Lüfter (dürften mind.100er sein) unter den Zusatztrafos diagonal eingebaut, um eine zusätzliche Endstufenkühlung zu gewährleisten. In Betrieb waren die bei meinen Tests (Sonntag und heute je ca.2 Stunden) aber nie.
technisches Fazit:
Onkyo baut mit dem 905er einen technisch voll "up to date" - Receiver, dessen Einblicke echt überzeugen und die geballte Leistung schon erahnen lassen. Wer ihn "befördern" muss, wird eh überzeugt sein.
Leider hat Onkyo es noch immer nicht geschafft uns auch äusserlich den echten Fortschritt oder wenigstens den echten Willen zur Veränderung zu zeigen.
2. zum Wichtigen - dem Klang:
(getestet mit CDs von Eugene Ruffolo, Diana Krall, Tracy Chapman, Sinéad O'Connor, Phil Collins & Yello in "gemässigten" Pegeln / Onkyo auf -35)
- allgemein -
Sehr guter Bühnenaufbau in Stereo, etwas breiter als die LS stehen, schön losgelöst, sehr detailiert (wenn auch noch ein wenig an Feindynamik mangelnd), Instrumente gut ortbar/klare örtliche Verteilung, Interpret löst sich gut von den LS und wird positionsentsprechend zwischn den LS platziert (mal mitte/mal weiter links oder rechts).
Im großen und ganzen empfinde ich den 905er in Stereo als sehr gut. Er wusste mich von Anfang an zu überzeugen, aber mit längerem Hören verschiedener Titel offenbarte sich der kleine feine Unterschied zum gewohnten und geliebten Klangbild...
...denn dem 905er fehlt es etwas an Stimmenpräsenz.
Ich will damit nicht sagen, dass die Stimmenwiedergabe des 905er schlecht ist, aber das gewohnte "Live-Gefühl" kam nicht so recht auf, dieses Quäntchen Biss, diese Präsenz einer Stimme, die einem das Gefühl gibt der Säger steht "in Echt" vor einem... ...fehlt irgendwie noch.
Dreht man lauter, relativiert sich das natürlich alles etwas, aber so geniesst man normalerweise keine Stereo-Musik, jedenfalls nicht so oft.
- Höhen -
Sehr detailliert, jede Feinheit hörbar, immer angenehm, nie wirklich beissend.
Ich bin geneigt, den 905er als eher "weich" einzustufen.
- Mitten -
Stimmenwiedergabe sind ohne Zweifel sehr gut, aber wie oben schon geschrieben, fehlt es mir etwas an Präzision.
- Bass -
Die blanke Urgewalt, wenn sie denn entfesselt wird
Damit meine ich aber nicht ständig präsenten, sondern trockenen, satt zupackenden, normalerweise eher zurückhaltenden Bass (Onkyo typisch), welcher aber schon in leisen Pegeln und enormem Tiefgang der Wiedergabe (Yello "The Rhythm Divine") echt spürbar wird.
Ich liebe diese Art der Basswiedergabe
Natürlich konnte ich es nicht lassen und hab gerade bei letztgenanntem Yello Titel den Onkyo bis auf -10 aufgedreht...
...es war die reinste Freude... ...absolute Urgewalt wie ich sie mag... ...völlig kontrolliert... ...mit Leichtigkeit brachte der 905er meine Bude zum erzittern und klang dabei richtig gut.
Einziger Titel der bei diesen -10 Pegellagen irgenwie nicht mehr so enorm präzise klang, war "come with me" von Phil Collins, wo sich die Basswellen rein gehörmässig "überschlagen" wollten, was sicher an meinem Raum liegt, aber der Rotel es besser im Griff hat (warum auch immer).
klangliches Fazit:
Wer sich einen Onkyo 905 kauft, bekommt feinen, satten Klang und sehr gute Stereowiedergabe mit ganz leichten Defiziten.
Absolut überzeugend sind seine Kraftreserven, die die Wiedergabe zu jeder Zeit bestens unter Kontrolle haben.
Diese Reserven sind aber auch Garant für spürbare Wiedergabe auch in unteren Pegellagen, sofern sie dem Onkyo abverlangt werden.
Gesamtfazit:
Hätte es den 905er schon vor 11/2Jahren gegeben, wäre ich sicher schon vor der Testbestellung des Rotel-1067 beim Onkyo "schwach" geworden (mochte Onkyo schon immer) und hätte es sicher auch nie bereut, da ich den Rotel noch nicht zum Vergleich gekannt hätte.
In Sachen Ausstattung, Klang, Leistung und dem momentanen Marktpreis von unter 1500 ist der Onkyo TX-NR905 in meinen Augen definitiv jeden Cent wert
Dennoch bin ich froh den Rotel-RSX1067 zu kennen und mein Eigen zu nennen und würde ihn nicht gegen den 905er eintauschen, weil die "Video- und HD-Audio-Ausstattungen" mich glücklicherweise noch kalt lassen und sich bei mir alles auf die klanglichen Fähigkeiten konzentriert, wo ich dem 1067er definitiv einen Vorsprung zuspreche.
Aber das ist hier nicht das Thema, sondern die Tatsache, dass das Gesamtpaket Onkyo TX-NR905 "echt goil" ist
Soweit
mein persönlicher Eindruck vom Onkyo TX-NR905, der sich auf meiner aktuellen Empfehlungsliste ganz oben mit einreiht...
********************************************************************************************
Mal ganz nebenbei sind folgende Nachrichten für Onkyo805/875/905-Besitzer und die die es werden wollen sicher auch interessant:
www.areadvd.de hat geschrieben:Onkyo: AV-Receiver Firmware-Update behebt "Knall-Effekte" mit DTS HD
27.03.2008 (ks)
Onyko bietet ein Firmware-Update für seine aktuelle AV-Receiver-Serie an, welches die Knall-Effekte beheben soll, die mit einigen DTS HD-Soundtracks bei Bitstream-Wiedergabe auftreten. Das Firmware-Update behebt diesen Fehler bei den Modellen TX SR 605, 705, 805, 875 und TX NR 905. Das Update wird über eine selbst gebrannte CD in die Receiver eingespielt und auf Anfrage vom Onkyo-Support versendet.
Alternativ kann das Update auch durch eine autorisierte ONKYO Fachwerkstatt durchgeführt werden. Eine Liste der Werkstätten gibt es auf
http://www.onkyo.de unter: Vertrieb und Service / Servicewerkstätten.
Neben den Onkyo-Receivern waren anfangs auch die Yamaha-Receiver-Modelle RX-V1800 und RX-V3800 von dem Knall-Problem betroffen, die nur dann bei einigen Blu-ray Discs und HD DVDs auftraten, wenn der Ton als Bitstream an den Receiver übertragen wurde. Für die Yamaha-Receiver gibt es bereits seit längerer Zeit ein Firmware-Update, welches ebenfalls über eine CD eingespielt wird.
http://areadvd.de/news/2008/200803/27_0 ... atch.shtml
Damit sollte nun alles "in Butter" sein... ...denke ich... ...hoffe ich.
bis denn dann,
der Rudi