Seite 9 von 10

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 21:08
von MW_02
Also in der Anleitung meiner nuLine 102 steht:

2-Weg + 2 Subbass-Chassis/Bassreflex
"Die Frequenzweichen haben in der Nähe des Übergangsbereiches sowohl im Hochton- als auch
im Tieftonkanal jeweils 2 verschiedene Flankensteilheiten, um die Phasendrehungen zu vermeiden,
die sich bei Verwendung üblicher Filter mit nur einer Flankensteilheit ergeben."

Nach nur zwei Wegen klinkt das irgendwie nicht. Hier könnte doch durchaus eine 3-Wege-Technik
alternativ eingesetzt werden!? Würde mich wirklich interessieren, ob das klanglich die Lautsprecher
aufwerten könnte.

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:21
von ulle
MW_02 hat geschrieben:Liebes Forum,

was ist denn aus dem Patent geworden?
gute Frage...
MW_02 hat geschrieben: Eine Frage die mir als durch den Kopf geht: Werden die "alten" Reihen nuBox
und nuLine irgendwann mit der neuen Filteranordnung ausgestattet?
Sozusagen als Frequenzweichentuning. :roll:

Gruß
Markus
Warum sollte?

Hinter der nuBox/nuLine-Serie steht doch ein komplett anders Konzept. Nur weil nuVero 7, 11, 14 mit 3-Wegen daher kommt, so ist das nicht per se der Königsweg....


Innovatives 3œ-Wege-System
Viele hochwertige Lautsprecher basieren auf der 3-Wege-Technik.
In zahlreichen Vergleichtests der letzten Jahre haben wir die
2œ-Wege-Auslegung der nuLine 122 (und der früheren nu-
Wave 125) in der Sauberkeit der Mittenwiedergabe gegenüber den
besten 3-Wege-Boxen aber meist vorgezogen.

Die Vorteile des 3-Wege-Prinzips – wie die Chance auf gleichmäßigeres
Horizontales Abstrahlverhalten – müssen gegen die
Einfärbungen im Mittenbereich abgewogen werden, die durch die
hohen Laufzeiten typischer 3-Wege-Weichen, durch ungenügend
angepasste Filterflanken der Frequenzweiche und die Wechselwirkungen
mit den Chassis hervorgerufen werden. Je komplexer
das Musikgeschehen ist, desto deutlicher sind diese Effekte hörbar.
Die Vorteile des 3-Wege-Prinzips beizubehalten, ohne dessen
klangliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, erschien vor
wenigen Jahren nur mit Hilfe von Digital-Signalprozessoren mit
FIR-Filter-Technik möglich. Das bedeutet wesentlich höhere
Kosten und hätte (wegen einer „Latenz-Zeit“ bis ca. 80 ms) das
Einbinden in Surround-Systeme fast unmöglich gemacht.
Die intensiven Arbeiten an einer neuen Filtertechnik und die
Abstimmarbeiten an der nuVero 14 führten parallel dazu zur
Patentanmeldung einer neuen Filteranordnung, die unter anderem
deutlich geringeres „group delay“ aufweist.
Bei der Ankopplung der Mitteltöner an die Tieftöner bedeutet das
für die nuVero-Serie, dass die Gruppenlaufzeiten unter die
Wahrnehmbarkeitsschwelle unserer Juroren gebracht werden
konnten.


... wohl aber sehr gut, sonst hätte G.Nubert es nicht in den Markt geschoben.

Aber deshalb steht immer noch :arrow: Aufwand zum Ertrag bzw. Klang für Geld

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 12:35
von StefanB
Inzwischen gibtŽs AVRŽs mit FIR-Technik für wenig Geld.

Die bügeln ( bei korrekter Anwendung ) die individuellen Unzulänglichkeiten um Gößenordnungen besser aus, als es ein Hersteller mit einer einzigen passt-für-alle-Situationen-Lösung erreichen kann.

Stefan

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 19:39
von Inder-Nett
StefanB hat geschrieben:Inzwischen gibtŽs AVRŽs mit FIR-Technik für wenig Geld.
Auch ein FIR kann die Phasendrehungen typischer Frequenzweichen nicht korrigieren!

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 14:14
von Thias
ulle hat geschrieben:
MW_02 hat geschrieben:Liebes Forum,

was ist denn aus dem Patent geworden?
gute Frage...
... vom Anmeldetag eines Patentes bis zur ungeprüften Veröffentlicheung können durchaus 1 1/2 Jahre vergehen, die Prüfung kann nochmal so lange dauern...
Selbst wenn es zu diesem Thema schon Patente oder Veröffentlichungen gab (die sind dann als Stand der Technik in der Patentschrift aufgeführt), schützenswürdig ist eine neue konkrete Anordnung, in diesem Fall von Bauelementen und nicht unbedingt die Idee von phasenlinearen 3-Wege-Filtern.

Re:

Verfasst: Do 19. Apr 2012, 00:31
von Goisbart
Thias hat geschrieben:
ulle hat geschrieben:
MW_02 hat geschrieben:Liebes Forum,was ist denn aus dem Patent geworden?
gute Frage...
... vom Anmeldetag eines Patentes bis zur ungeprüften Veröffentlicheung können durchaus 1 1/2 Jahre vergehen, die Prüfung kann nochmal so lange dauern...
Selbst wenn es zu diesem Thema schon Patente oder Veröffentlichungen gab (die sind dann als Stand der Technik in der Patentschrift aufgeführt), schützenswürdig ist eine neue konkrete Anordnung, in diesem Fall von Bauelementen und nicht unbedingt die Idee von phasenlinearen 3-Wege-Filtern.
Hallo zusammen,

nun haben wir April 2012. Gibt es Neuigkeiten, ob die Anmeldung des Patents geklappt hat?

Grüße

Re: Re:

Verfasst: Do 19. Apr 2012, 11:11
von R.Spiegler
Goisbart hat geschrieben:...nun haben wir April 2012. Gibt es Neuigkeiten, ob die Anmeldung des Patents geklappt hat?
Die "Durchlaufgeschwindigkeit" eines Patentantrages ist vergleichbar mit einem Schnecken-Wettlauf.... :roll:
Aber es gab (meines Wissens) auch diverse Einsprüche, auf die langwierig und aufwändig gekontert werden musste.
Erst vor wenigen Wochen hat Herr Nubert in Zusammenarbeit mit dem Patentanwalt nochmals eine umfangreiche Stellungnahme abgegeben.
Will sagen: Noch ist alles offen - wir müssen uns auch gedulden...

Re: Steile Filter ohne Phasendrehungen u. delay in Signalsum

Verfasst: Fr 20. Apr 2012, 07:51
von mcBrandy
Naja, die Einsprüche werden dann von renommierten Lautsprecherherstellern sein, die natürlich auf Stand der Technik plädieren wollen und somit das "Patent" für allgemeingültig hinstellen. Was die Auswirkung hat, das sie es selbst verwenden dürfen. Und daraus kann man wieder sehen, hier geht es rein ums Geld!

Gruß
Christian

Re: Steile Filter ohne Phasendrehungen u. delay in Signalsum

Verfasst: Sa 21. Apr 2012, 09:03
von JFD
mcBrandy hat geschrieben:...Und daraus kann man wieder sehen, hier geht es rein ums Geld!
Bei Patenten allgemein? Natürlich, JA!

Re: Steile Filter ohne Phasendrehungen u. delay in Signalsum

Verfasst: So 22. Apr 2012, 12:20
von StefanB
Das ist schlimm für den, der Pionierarbeit leistet oder, genauer, zu Ende bringt.
Diese Art genialer Filter alleine aber machen noch keine gute Box.

Stefan